Beschreibung der Videos
Disposition: h°(+) - d' - e'
Giesser: BVG
Jahr: 1926
Der Stadtteil Hadern wurde im 11. Jhdt. erstmals als "Haderun" urkundlich erwähnt. Seit jeher ein stolzes Bauerndorf, wurde Hadern (mit Groß- und Kleinhadern) 1938 nach München eingemeindet.
1924 wurde beschlossen eine geräumigere Kirche zu bauen, da die alte St. Peters-Kirche zu klein geworden war. Der Architekt Prof. Peter Rank entwarf eine Kirche im Eklektischen Stil.
Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche von Bomben getroffen, die Brände konnten rasch gelöscht werden! Bereits 1947 erfolgte eine Renovierung.
Die Orgel wurde von Josef Garhammer in Weilheim erbaut. Eine Erweiterung (Neuintonation 2003 durch Stefan Niebler) erfolgte in den Jahren 2003, 2008 und 2009. Seitdem verfügt das Instrument über 38 Register, verteilt auf drei Manuale (Haupt-, Brustwerk, Rückpositiv) und Pedal.
Eine Renovierung Mitte der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts hat das Innere weitestgehend entstellt - eine geplante Innenrestaurierung soll den ursprünglichen Innenraum wieder her stellen.
Das Geläut wurde vom Wirtsleuten Michael und Anna Filser gestiftet. Ihr Sohn stiftete 40 Jahre später die grosse Glocke der evang. Ref. Ged. Kirche... Die Tonfolge (Te-Deum) wählte man als bewusste Anspielung an den Ortsnamen "H-a-D-E-r-n"!
Die Pfarrkirche St. Canisius dürfte die am meisten mit Stifterplaketten versehene Kirche Münchens sein - ein Zeugnis der Verbundenheit mit der Kirche und Ausdruck des Bürgerstolzes, eben mehr Haderer, als Münchner zu sein...
Herzlichen Dank an die Pfarre und an Herrn KMD Friese!
Il complesso delle 5 campane è composto da un concerto di 4 campane in La2 più uno di tre campane in Sol2. Tutte fuse da F. Broili nel 1919 tranne la quarta campana (Do#3) che è stata fusa da G.B De Poli nel 1960. Quest'anno il campanone è stato tirato a corda per problemi al motore che persistono già da alcuni anni come si può ben vedere nei vecchi video.
Tags
Mehrere Videos parallel von Orgelix, Gianmarco Pitton mit
Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Hadern, München, Te Deum, BVG, UMS, Stahl, Eklektizismus, Campane, Udine, scampanotadors