Beschreibung der Videos
Geläute der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus aus Meran in Südtirol
Campane Duomo San Nicolò di Merano, Alto Adige
7 Glocken
Stimmung: H° d' e' f' g' a' h' (leicht vertieft)
Giesser:
Glocke1: Carlo Chiappani 1908
Glocken 2-7: Daciano Colbachini 1923
Eindrückliches Festtagseinläuten ("auf und auflaitn") aus dem Pfarrturm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Meran. Das volle Geläut erklingt nur an hohen Feiertagen. Die grosse Pfarrglocke gilt als eine der klangschönsten Glocken in ganz Südtirol.
Im Herbst 2014 wurde es traurige Gewissheit, dass die prächtige "Groaße" gesprungen ist und das schon zum zweiten Mal nach nur zehn Jahren! Im Spätherbst 2015 kam sie vom Turm und wurde in Nördlingen geschweißt. Nun bekam sie einen neuen Klöppel, der von "pro bell" berechnet wurde, das neue Holzjoch wurde von der Zimmerei A. Schötzer aus Lana gefertigt.
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ist ein beeindruckender Bau, mit einem, über die Stadt hinausragenden Turm. Als Stadtkirche wurde St. Nikolaus bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Erstmals ist die Kirche 1266 bezeugt. 1302 erlaubte Bischof Siegfried von Chur den Abbruch der alten Kirche, um so den Bauplatz für eine neue und gewissermaßen größere zu gewinnen.
Die aufstrebende Kommune, die bis ins frühe 15. Jahrhundert hinein als Landeshauptstadt galt, machte einen Neubau im frühen 15. Jahrhundert notwendig.
Noch im 14. Jahrhundert entstanden Teile des Langhauses, das allerdings erst um 1460 baulich abgeschlossen werden konnte.
Die Einwölbung mit dem Netzrippengewölbe geschah in den Jahren um 1460 durch Stefan Tobler. Die Abschlussfeier fand 1465 statt. Auch die aufwendig gestalteten Portale gehören dieser Zeitspanne an.
Die Orgelempore wurde erst im 17. Jahrhundert eingezogen. Von den Fenstern gehören zwei der späten Gotik an und waren ursprünglich in der Spitalkirche. Die übrigen stammen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Der Turmumbau ist um 1300 grundgelegt, die Aufstockung geschah nach und nach. Der Turmabschluss mit der „welschen Haube" - wohl nach dem Vorbild des Pfarrturms in Weilheim gestaltet - ist in die Jahre 1617/1618 zu setzen.
Die Stadtpfarrkirche wurde in den Jahren 1993 bis 1999 einer umfassenden Restaurierung unterzogen, die letztlich das heutige Erscheinungsbild bestimmt. Dabei wurde auch der Altarraum neu gestaltet.
Der Kurort Meran (italienisch Merano) ist nach der Landeshauptstadt Bozen die zweitgrößte Stadt Südtirols (Italien). Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.
Die Basilika St. Ulrich und Afra in der südlichen Altstadt von Augsburg ist eines von mehreren Wahrzeichen der Stadt Augsburg und hat einen weithin sichtbaren 93m hohen Turm.
Der Afraturm beherbergt ein zehn stimmiges Monumentalgeläut. Im Jahre 2001 goss die Glockengießerei Rudolf Perner im Zuge der Glockenstuhl Restaurierung zwei Glocken (8-7) hinzu. Die Glocke 9 wurde im Jahre 1999 gegossen. Die älteste unter ihnen ist das Totenglöckchen (Zuckerhutglocke) die vermutlich ende des 12 Jh. gegossen worden ist. Die Glocken 1-5 wurden 1948 von der Gießerei Kuhn-Wolfart in Lauingen gegossen. Die Glocke 6 von 1923 stammt von der Gießerei Johann Hahn aus Landshut.
Glocke 1: Ulrich und Afra (as°)
Gewicht: 4420kg
Glocke 2: Simpertus (b°)
Gewicht: 2990kg
Glocke 3: Muttergottes (c¹)
Gewicht: 2128kg
Glocke 4: Antonius (es¹)
Gewicht: 1271kg
Glocke 5: Josef (f¹)
Gewicht: 844kg
Glocke 6: Franziskus Xaverius (as¹)
Gewicht: 470kg
Glocke 7: Versöhnung (b¹)
Gewicht: 393kg
Glocke 8: Crescentia (des²)
Gewicht: 292kg
Glocke 9: Hl. Jahr 2000 (f²)
Gewicht: 176kg
Glocke 10: Totenglöckchen (b²)
Gewicht: 257kg
Gießer: unbekannt
Vielen Dank an eine Dame der Bischöflichen Finanzkammer des Bistums Augsburg für die Drehgenehmigung sowie an die Pfarrei dieser Kirche für das öffnen des Turms.
Herzlichen dank an den User arnoldusglocke für das einschalten der Glocken und glockenmark für den tag in Augsburg.
Beim ausschalten der Glocken gab es irgend ein Problem mit der Automatik. Weil der Glockenstuhl vom Boden bis zur Glockenstube ca, 25m frei steht, knackst es viel nebenbei.
Aufnahmedatum: 11.11.12 (Außenbilder wurden am 29.07.12 gemacht)
Tags
Mehrere Videos parallel von Orgelix, Kaiserglocke mit
Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Meran, Merano, Arlberg09, Manfred Wipplinger, glocken meran, geläut meran, glocken, bells, cloches, kirche, church, basilika, st. ulrich und afra, augsburg, bayern, bavaria, schwaben, germany, vollgeläut, plenum, festgeläut, kirchturm, afraturm