Beschreibung der Videos
Seit inzwischen fast 5 Jahren erklingt aus dem Turm der Pfarrkirche St. Gallus zu Grünkraut das fünfstimmige Geläut des‘-es‘-f‘-as‘-b‘. Für dieses Geläut wurden im Jahre 2010 vier neue Glocken gegossen, während eine Glocke des Vorgängergeläuts belassen wurde.
Programm:
0:00 Stundenschlag
1:05 Glocke 5-b‘: Glockengießerei Bachert/Karlsruhe -2010
2:05 Glocke 4-as‘: Glockengießerei Bachert/Karlsruhe-2010
3:10 Glocke 3-f‘: Glockengießerei Bachert/Karlsruhe-2010
4:30 Glocke 2-es‘: Glockengießerei Gebhard/Kempten-1956
6:20 Glocke 1-des‘: Glockengießerei Bachert/Karlsruhe-2010
8:40 Vollgeläut
11:00 Vollgeläut außen
Im Jahre 2008 war der Schock in Grünkraut groß. Nach einem Besuch des GSV war klar, das Geläut dis‘-fis‘-gis‘-h‘ ,bestehend aus drei Eisenglocken der Firma Weule [14:55] und einer großen Bronzeglocke, musste aufgrund starkem Verschleiß und dem allgemein schlechten Zustand der Anlage stillgelegt werden. Von diesem Zeitpunkt an beschäftigte sich die Gemeinde mit einer Wiederinstandsetzung der Anlage. Da die Eisenglocken in einem überaus schlechten Zustand waren, konnten sie im neuen Geläut kein Platz mehr finden.
Unter Einbeziehung der Bronzeglocke der Gießerei Gebhard [2] sollte ein neues Geläut gestaltet werden. Die Disposition wurde einem benachbarten Geläut der Stadt Ravensburg nachempfunden. So konnte nach zweijähriger der Planung ein neues Geläut [1+3+4+5] in Karlsruhe gegossen werden. Um die besondere Beziehung zwischen der Gemeinde und den Glocken darzustellen wurden als Vorbild für die auf den Glocken dargestellten Heiligen die Figuren aus der Kirche gewählt.
Seit Juni 2010 erklingt seither ein ganz besonders reizvolles Geläut aus dem Glockenturm. Getragen von den beiden großen Glocken und der grandiosen Turmakustik trägt sich der Klang der Glocken über das Vorallgäu. Man kann die Gemeinde zu diesem Geläut wahrlich beglückwünschen !
Nach zwei Brandkatastrophen im 17. Jahrhundert blieb nur der gotische Chor der früheren Pfarrkirche erhalten. Im Jahre 1692 wurden somit ein neues Kirchenschiff und ein neuer Glockenturm errichtet. Aufgrund größerer Schäden in der Bausubstanz musste das Kirchenschiff im Jahre 1844 noch einmal signifikant überarbeitet werden. Die heutige Innenraumgestaltung erhielt die Kirche im Jahre 1970.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung dieser Aufnahme und den interessanten Besuch in Grünkraut herzlich bedanken !
Im Turm der 1789 geweihten katholischen Kirche St. Johannes Baptist in dem kleinen Ort "Schimmeldewog" im Odenwald läuteten bis zum ersten Weltkrieg drei Glocken. Die älteste Glocke aus dem Jahr 1404 ist bis heute erhalten geblieben, während die beiden anderen Glocken von 1813 und 1911 Opfer der Rüstungsindustrie wurden.
Seit 1950 läuten wieder drei Glocken vom Turm. Das Trio wurde im Jahr 1978 um eine vierte tiefe Glocke ergänzt.
Dispoition:
Glocke 1 f´
Marien-Glocke
"Ave Maria"
1.000 kg
1978, Bachert, Bad Friedrichshall
Glocke 2 g´
Christus-König-Glocke
550 kg
1950, Hermann Hamm, Frankenthal
Glocke 3 b´
Kreuz-Glocke
· anno · d(omi)ni · mo · cccc · iiii · post · festvm · sanctvm · michaelis · in · honore · sancte · crvcis · o · sanna · amen
I(HESUS) N(AZARENUS) R(EX) I(VDEORVM)
Übersetzung der lateinischen Inschrift:
Im Jahre des Herrn 1404, nach dem heiligen Fest des hl. Michael, zur Ehre des heiligen Kreuzes, Hosanna Amen.
ca. 400 kg, H. 77 cm, Dm. 89 cm
1404 von einem unbek. Meister gegossen
Glocke 4 c´´
Hl.-Johannes-der-Täufer-Glocke
230 kg
1950, Hermann Hamm, Frankenthal
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Quintade8 mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Grünkraut (City/Town/Village), Glocken St.Gallus Grünkraut, Glockengießerei Bachert, Glockengießerei Gebhard, Glocken Oberschwaben, Glocken Grünkraut, Neue Glocken Grünkraut, Eisenglocken Ulrich&Weule, Glocken Ravensburg, Festgeläut, Grünkraut St.Gallus, Glocken, Glocke, Geläute, Unter-Schönmattenwag, Hermann Hamm, Hermann, Hamm, Frankenthal, Bachert, Bad Friedrichshall