Beschreibung der Videos
Am Rupertitag des Jahres 1961 wurden die fünf neuen Glocken für das Salzburger Domgeläut geweiht. Seither bilden diese zusammen mit den beiden historischen Glocken das siebenstimmige Großgeläut Es°-Ges°-B°-des'-es'-ges'-as' das zu den größten und schönsten Geläuten Mitteleuropas gezählt werden muss.
Programm:
0:00 Stundenschlag
2:25 Vollgeläut
8:35 Glocke 1: as' - Glockengießerei Oberascher - 1961-"Barbara"
9:00 Glocke 2: ges'-Glockengießerei Oberascher - 1961-"Leonhard"
9:30 Glocke 3: es' - Glockengießer Neidhardt - 1628 - "Virgil"
10:00 Glocke 4: des'-Glockengießerei Oberascher - 1961-"Josef"
10:30 Glocke 5: B°-Glockengießer Neidhardt -1628 - "Maria"
11:00 Glocke 6: Ges°-Glockengießerei Oberascher - 1961 - "Rupert"
12:00 Glocke 7: Es°- Glockengießerei Oberascher - 1961 - "Salvator"
13:00 Vollgeläut
15:35 Vollgeläut auf dem Domvorplatz
Nach dem Wiederaufbau des Domes bis in das Jahr 1959 sollte folgend das Domgeläut wieder auf sieben Glocken aufgestockt werden. Zwei der noch vorhandenen historischen Glocken der Gießerfamilie Neidhardt [3+5] sollten in das neue Geläut eingegliedert werden. Eine weitere historische Glocke wurde abgegeben.
So goss die ortsansässige Glockengießerei Oberascher im Frühsommer des Jahres 1961 fünf Glocken [1+2+4+6+7] in einer eigens hierfür konstruierten, überschweren Rippe. Diese Glocken gelten heute als absolute Meisterwerke der modernen Glockengießkunst. Die mächtige Salvatorglocke [7] ist mit 14.256kg zudem die zweitgrößte Glocke Österreichs und eine der größten im deutschen Sprachraum.
Gestützt auf ebenjene Salvatorglocke erhebt dieses Monumentalgeläut an den hohen kirchlichen Feiertagen seine mächtige Stimme. Es ist dabei nicht nur aufgrund der Tontiefe, sondern auch wegen dem überwältigenden Klangvolumen ein ganz besonderes Klangerlebnis.
Im Jahre 2014 wurde die Glockenanlage des Domes umfassend überarbeitet. Neben neuen Motoren und Steuerungen für alle Südturmglocken erhielt der Rupert [6] eine zweite Läutemaschine und wird seither auch merklich höher geläutet.
Der heutige Dom wurde von 1614 bis 1628 errichtet. Vorbild stand die Kirche Il Gesu in Rom. Das gewaltige Bauwerk gilt als das erste barocke Bauwerk nördlich der Alpen und stand mit seiner mächtigen Doppelturmfassade Vorbild für folgende Bauwerke, besonders im süddeutschen Sprachraum. Nach Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg konnte der Dom im Jahre 1959 wieder eröffnet werden.
Dieses Video entstand in Zusammenarbeit mit "Markus Fischer Photography":
http://markus-fischer.com/
und
JojoRsR:
https://www.youtube.com/user/JojoRSR
Ich möchte mich bei der Dommesnerei für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !
Danke auch an Chris, Charlie, Markus und Martin für den überragenden Roadtrip :)
This video presents the seven bells of Salzburg cathedral in Austria !
Vollgeläute der Grote Kerk in Dordrecht / Holland.
Das Geläute erklingt in der Tonfolge e', d', h°, a°, g°, e° und läutet an gekröpften Stahljochen im Holzstuhl. Alle Glocken dienen auch dem Carillon und sind an die Tasten g', f', d', c', b° und g° am Spieltisch angeschlossen. Im Video wurden die Glocken per Hand geläutet.
Vielen Dank an Boudewijn Zwart, der das Läuten und das filmen ermöglicht hat.
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Bastian Fuchs mit
Glocken, Geläute, Glockenläuten, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Salzburg (City/Town/Village), Campanology (Hobby), Glocken Salzburg Dom, Salzburg Dom Glocken, Glocken Salzburg, Glocken Österreich, Glocken Dom heiliger Rupert und Virgil, Salzburg Dom heiliger Rupert und Virgil, Glockengießerei Oberascher, Glockengießer Niedhardt, Plenum, Dordt, Tutti