Beschreibung der Videos
Im Turm der Wallfahrtskirche St.Coloman finden sich drei Eisenglocken aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Als Ersatz für drei Glocken beschaffte man 1920 für die berühmte Wallfahrtskirche drei Eisenglocken b' - des'' - f'', geordert von Schilling&Lattermann. Diese werden bis heute noch von Hand geläutet.
Neben dem bekannten heiligen Magnus war auch der heilige Coloman um 1000 in dieser Gegend unterwegs. Der irische Mönch bereiste auf seinem Weg ins Heilige Land das heutige Allgäu und soll hier am Fuße der Schwangauer Berge, an denen heute die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau stehen, eine Rast eingelegt haben.
An dieser Stelle entstand später eine Kapelle, die im siebzehnten Jahrhundert zu einer weitbekannten Barockkirche ausgebaut wurde. Das heutige Gotteshaus wurde im Jahre 1678 fertiggestellt wobei der Turm fünf Jahre später vollendet war.
Neben der Wieskirche ist sie wohl die bekannteste Barockkirche Bayerns,
Ich möchte mich bei den Organisatoren sowie bei den Verantwortlichen für die Ermöglichung der Aufnahme bedanken !
Das Geläute der Wallbacher Kirche besteht aus zwei Eisenhartgussglocken und einer kleinen Bronzeglocke. Alle Glocken werden berührungsfrei mit Magnetkräften angetrieben. Die Anlage wurde im Jahre 2001 eingebaut und ist somit die erste ihrer Art in Thüringen. Im Video scheint etwas mit Glocke 2 nicht zu stimmen, denn sie hört viel früher als die beiden anderen, so dass zu Ende noch das Duett aus kleiner und großer Glocke zu hören ist.
Stimmung: b' des'' es'' (verstimmt)
Die Kirche in Wallbach hebt sich alleine durch den gewichtigen Renaissance -Turm von den übrigen Häusern des Dorfes ab. Das Kirchenschiff hat den Charakter eines fränkischen Bauernhauses durch das schöne verzierte Fachwerk im 1. Stock, das auf den starken Sandsteinmauern des Erdgeschosses aufliegt. Das Erdgeschoss scheint im sumpfigen Boden nahe der Wallbach eingesunken zu sein. Der alte Fußboden der Kirche lag früher etwa 40 cm tiefer
Wann die Kirche erbaut wurde, weiß man nicht genau, aber die selten gewordene Renaissance -Form des Turmhelmes weißt auf die erste Hälfte des 16. Jh. hin. Der Turm hat noch ganz den Charakter eines Wehrturmes, die Fenster wurden erst beim Wiederaufbau der Kirche nach dem 30-jährigen Krieg hineingebrochen. Das Kirchenschiff soll 1644 abgebrannt sein. 1680 wurde der heutige Fachwerkaufbau mit den Emporeneinbauten vollendet.
Die Kirche steht im Ensemble mit der alten Schule und der dazugehörigen Hofreite des Lehrers , der über Jahrhunderte die Orgel spielte und Lesegottesdienst hielt. Die Kirchengemeinde hat das Gelände um die Kirche herum 2006 zurück gekauft, so dass auf der Wiese zur Wallbach Gemeindefeste stattfinden können. Das Gebäude neben der Kirche wurde zum Gemeindehaus umgebaut.
Der Innenausbau zeigt die barocken Schmuckelemente der Zeit: Palmetten, Kamm- und Zahnschnitt, Kordelleiste. Die heutige Ausmalung in den 50-er Jahren mit ländlichen Motiven in den Füllungen der Emporen verdecken Tafelbilder mit biblischen Geschichten aus der Erbauungszeit. Im früheren Altarraum wurde die Orgelempore eingebaut und der Altar ab seine heutige Stelle vorgerückt.
(Quelle: Buch "Kirchenkreis Meiningen")
Aufnahme: 14.30 Uhr, 12. Oktober 2013, Erntedankgottesdienst
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Gloria Glocke mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Schwangau, Neuschwanstein, Wallfahrtskirche St.Coloman, St. Coloman, heiliger Magnus, Kapelle,