Beschreibung der Videos
Es läuten die 3 Eisenglocken der evangelischen Heilandskirche in Dornbirn.
Stimmung: ca. cis" e" fis"
Gegossen durch die Firma Schilling & Lattermann, Morgenröthe-Rautenkranz 1930.
Die in der Rosenstraße in Dornbirn gelegene evangelische Heilandskirche wurde 1930/31 vom berühmten deutschen Kirchenarchitekten
Dr. Otto Bartning konzipiert. Bei diesem Bau handelt es sich um einen oktagonalen Rundbau mit drei halbrund beigelagerten Vorbauten.
Die neue Orgel mit 10 Registern entstand 2004 durch die Firma Rieger Orgelbau aus Schwarzach.
"Gott ist uns Zuflucht und Stärke, ein bewährter Helfer in allen Nöten." (Ps 46,2)
Danken möchte ich hiermit dem Florian und der evangelischen Pfarrgemeinde in Dornbirn.
Es erklingen die drei Eisenhartgussglocken der Cabarzer Kirche. Das Geläute weist folgende Disposition auf: g' h' d''. Die Gießerei Schilling & Lattermann goss sie im Jahre 1920.
Glocke 1 Inschrift: ALLEIN IN DER HÖH SEI GOTT DIE EHR
Glocke 2 Inschrift: OH, LAND, LAND, LAND HÖRE DES HERRN WORT
Glocke 3: Inschrift: ER VERLEIH UNS FRIEDEN GNÄDIGLICH
Zur Kirche:
Schon 1516 wird eine Kapelle als Filiale von Waltershausen genannt. Eine eigene Pfarrkirche entstand im Jahre 1650 in Cabarz. Pfarrer war Andreas Erlemann. Für die anwachsende Gemeinde entstand 1660 ein neues Gotteshaus, das aber jedoch schon neun Jahre später am 15. November 1669 samt Schulwohung, 16 Privathäusern und drei Scheunen in Schutt und Asche fiel, nachdem in einer Scheune des Ortes Feuer ausgebrochen war. Zwischen 1670 und 1673 wurde das Gotteshaus wieder errichtet, die Kosten von rund 850 Gulden wurden unter den einzelnen Gemeinden aufgeteilt. Eine neue Orgel konnte erst 1713 angeschafft werden. Die Kirche erhielt zwei bzw. drei Emporengeschosse um die Anzahl der Gläubigen aufnehmen zu können. Die Kanzel mit Schalldeckel stammt ebenfalls aus dieser Zeit.
Die Zeitläufe hat die Kirche gut überstanden. Zwar verlor sie bereits im 1. Weltkrieg zwei ihrer Glocken und, so wie viele andere Gotteshäuser, auch die Zinnpfeifen der Orgel, doch konnten zu DDR-Zeiten mit der Neueindeckung des Daches und einer Schwammsanierung größere Schäden abgewendet werden.
Cabarz ist ein Ortsteil von Tabarz und liegt direkt unterhalb des bekannten 916 m hohen Inselsbergs. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel im Thüringer Wald und eine markante Landmarke, die man schon von weitem erblickt.
Ein ganz großes Dankeschön an ich-bin es für die Möglichkeit das Geläute aufzunehmen und für das schöne Ein-und Ausschalten!
Aufnahme: 4. Mai 2014, 10.00 Uhr
Tags
Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Gloria Glocke mit
Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Schilling & Lattermann, Morgenröthe-Rautenkranz, Gusseisenglocken, Dornbirn, Rheintal, Vorarlberg, Tabarz (City/Town/Village)