Beschreibung der Videos

Es läuten die 5 Glocken der Stadtpfarrkirche St. Sebastian im Dornbirner Stadtteil Oberdorf.

Stimmung: B° des' es' ges' as'

Die f" von 1464 ist die älsteste Glocke Dornbirns und zugleich die Totenglocke. Die Oberascher-Glocken wurden 1949 in Salzburg gegossen und wiegen komplett 7243 kg.

Im Oberdorf stand eine Kapelle der Ritter von Ems (1467). Die heutige Kirche wurde 1826/27 im neubarocken Stil erbaut und 1914 verlängert. Das Hochaltarbild (1928) stammt vom Wolfurter Maler Gebhard Flatz. Im Jahr 2011 wurde der Turm und 2012-13 die nötige Innenrenovierung angegangen. Seitdem erstrahlt die Kirche in neuem Glanz.

Danken möchte ich hiermit den anwesenden Personen in der Glockenstube!


Die Kirche St. Peter und Paul in Weyher verfügt noch als einzige Kirche der Pfalz über ihr altes "vorrevolutionäres" Geläut von 1733/1749.

Wie überall in der Pfalz, wurden auch in Weyher 1794 die Glocken vom Kirchturm heruntergeholt, um zu Kanonen umgegossen zu werden. Einige mutige Bürger haben die Glocken dann jedoch vor den französischen Revolutionstruppen in einem frisch gerodeten Weinberg versteckt. Und erst im Jahre 1804 kamen die Glocken wieder an ihren angestammten Platz im Turm.
Nachdem die alte "Petrusglocke" 1888 gesprungen war und im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen wurde, erklingt die neue "Petrusglocke" seit 1949 vom Turm.

Glocke 1 es´
Marienglocke
(12 Uhr-Glocke)
d=1240 mm, 1.100 kg
Zu Ehren der unbefleckten Jungfrau und Mutter Gottes, Maria,
liess mich giessen die Gemeinde Weyher unter Rippurg im Jahr 1749
Johann Jacob Speck von Bruchsal gos mich
J.J. Duras, Hoch. fürstl. Spey. Camrath Guttaether
Unbefleckt Empfangene Jungfrau
auf unser Ort vom Himmel schau
alle Übel von uns gnädig treib
unsere Mutter und Schutzfrau bleib
Georg Koch Schultheis

Glocke 2 g´
Petrusglocke
(11 Uhr-Glocke)
d=1080 mm, 600 kg
Eigentum der katholischen Kirchenstiftung Weyher
Du bist Petrus und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen
Matth. 16,18
Meister Hamm aus Frankenthal goss mich 1949

Die Inschrift der "alten" Glocke lautete:

Zu Ehren des hl. Apostels Petri,
hiesiger Kirche Patron
ließ mich gießen
die Gemeinde Weyher
im Jahre 1749
Joh. Jak. Speck Bruchsal
St. Peter, du der Felsen bist,
worauf gebaut Herr Jesu Christ,
seine Kirche, in dieser uns erhalt,
Irrtum halte ab und Teufelsgewalt.
H. Joh. Jak. Duras Kammrath, Wohlthäter

Glocke 3 a´
Antoniusglocke
(Halbmess- oder Rosenkranzglocke)
d=860 mm
Zu Ehren des hl. Antonius von Padua
liess mich giessen die Gemeind Weyher unter Rippurg im Jahre 1749
Johann Jacob Speck von Bruchsall goss mich
Sanct Antoni du Wundermann
Dein Hilf bei Gott wir rufen an
mach durch dieser Glocken Zeichen
Donner Hagel Blitz abweichen
J.J. Duras Hoch.fürst. Spey. Camrath Guthtaeter

Glocke 4 es´´ (in der Turmlaterne)
Frühmessglocke
d=590 mm, 120 kg
Gott zu Ehren last mich giessen
die ganze Gemeind Weyher under Ripurg
durch Johann Jacob Speck in Bruchsalt
Anno 1733

Tags

Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Quintade8 mit Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Oberascher, Dornbirn, Rheintal, Vorarlberg, Weyher, St., Peter, und, Paul, Glocken, Glocke, Geläute