Beschreibung der Videos
Vor 50 Jahren entstand in der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau das schöne Geläut von St.Konrad in Ammersricht.
Erst im Jahre 1939 wurde die erste katholische Kirche in Ammersricht gebaut. Diese war, wie die heutige Kirche, dem hl. Bruder Konrad geweiht. Die Kirche wurde daraufhin jedoch zu klein, und nach dem 2.Weltkrieg abgerissen. Von ihr ist bis heute nur die Seitenkapelle mitsamt dem Grundstein von 1936 erhalten geblieben. Zwischen 1963 und 1964 baute man die heutige Kirche. Der relativ schlichte, moderne Bau wurde am 29.November des Jahres 1964 von Bischof Rudolf Graber eingeweiht. Von der Ausstattung ist im Prinzip nur die "neue" Orgel erwähnenswert. Das Instrument verfügt über 31 Register auf 2 Manualen und 1 Pedal, und ist ein Werk der Orgelbaufirma Sandtner aus dem Jahre 1995. Ursprünglich stand sie in St.Josef in Essen-Kupferdreh. Diese Kirche wurde jedoch profaniert. Da die Ammersrichter Kirchengemeinde bis zu diesem Zeitpunkt nur eine schrottreife elektronische Orgel besaß, kaufte man dieses Instrument welches am 13.Juli diesen Jahres von Weihbischof Reinhard Pappenberger eingeweiht und erstmals in Betrieb genommen wurde.
Im Inneren des Turmes befindet sich ein äußerst schönes Perner-Geläut. Die vier Glocken weihte man am 12.Juli 1964. Erwähnenswert ist hierbei, dass die Konradsglocke in der Perner'schen Duroktavrippe gegossen wurde. Auch über die sehr gute Gussqualität der einzelnen Glocken sollte man nicht hinwegsehen! Obwohl jede Glocke ihren ganz eigenen Charakter besitzt wirkt das Geläut sehr homogen, und hat das Prädikat "Perner-Klassiker" wohl mehr als verdient!
Christusglocke, Schlagton es'+3, Gewicht ca. 1.450 kg, Durchmesser 1335 mm, gegossen im Jahre 1964 von der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau.
Marienglocke, Schlagton f'±0, Gewicht ca. 1.020 kg, Durchmesser 1194 mm, gegossen im Jahre 1964 von der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau.
Konradsglocke, Schlagton as'+2, Gewicht ca. 520 kg, Durchmesser 1020 mm, gegossen im Jahre 1964 von der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau.
Josefsglocke, Schlagton c''±0, Gewicht ca. 300 kg, Durchmesser 800 mm, gegossen im Jahre 1964 von der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau.
Herzlichen Dank an Andi sowie an Pfarrer Jakob für die Aufnahmeermöglichung!
Mit diesem Video möchte ich insbesondere Manfred eine kleine Freude machen; viel Spaß damit! :-)
Die Kirche Hl. Geist in Giengen a.d. Brenz wurde 1962 in der Südstadt erbaut. 1989 erfolgte eine Umgestaltung des Innenraumes und eine Außenrenovierung.
Der frei stehende Turm trägt 4 Glocken in der Tonfolge f¹ / g¹ / b¹ / c²
Gegossen wurden die Glocken von den Gebr. Bachert in Kochendorf und Rincker (Sinn) (1989/49 & 1953)
Eine Erweiterung durch 2 Glocken mit den Nominalen d¹ und d² ist seit längerem schon geplant.
Der marode Stahlglockenstuhl soll demnächst einem hölzernen weichen. Die Schalllamellen werden dann durch gerade Holzpaneelen ersetzt, die den Schall nicht mehr nach unten, sondern geradeaus in die Ferne leiten.
________________________________________________________
Danke für die Einladung an den Mesner dieser Kirche zum verfilmen dieses Geläutes! :-)
Manchmal ist es etwas dunkel im Film, dass liegt an der Einstellung der Kamera. Grund dafür ist, wenn zuviel Licht reinkommt, schließt sich die Blende.
Die Außenbilder wurden dieses mal mit dem Handy gemacht; Das wird in der Zukunft häufiger Passieren, dass das Handy als Kamera einspringt weil die Bilder einfach nur gut werden und gestochen scharf sind. 16 Megapixel groß ist die Auflösung dieser Bilder.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Aufgenommen am 16.11.2014 um 10:25 Uhr
Tags
Mehrere Videos parallel von Engerlingraucher, Kaiserglocke mit
Ammersricht, St.Konrad, Vollgeläute, Glocken, Bells, Cloches, Campanas, Sinos, Dzwony, Zvony, Kirkeklokker, Kerkklokken, glocken, bells, kirche, church, Giengen (City/Town/Village), Brenz (River), Germany, geläut, altes geläut, neue kirche, Heidenheim (German Rural District), baden wuerttemberg, brenztal, kircheläuten, Stuttgart (German City)