Beschreibung der Videos

Es erklingt das Festtagsgeläut des Münsters St. Vinzenz in Bern zum eidgenössischen Buss-, Dank- und Bettag.

6 Glocken:
E° Gis° H° cis' (cis') e' gis'
Motiv: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" mit verdoppeltem Grundton, erweitert

In der Berner Altstadt steht eine in jeder Hinsicht bedeutende Kirche. Beim Münster handelt es sich mit einer Turmhöhe von 101 Metern um das höchste Gotteshaus der Schweiz, welches zugleich das schwerste Gesamtgeläut des Landes mit der schwersten Glocke beherbergt. Kantonal belegen sogar die beiden grössten Glocken die ersten Ränge der Gewichtsliste.

Das Geläut setzt sich aus 5 historischen Glocken und zwei Umgüssen der Firma Rüetschi zusammen, welche 1883 gefertigt wurden. Dadurch wurde das Geläut zu einem Dur-Akkord vereinheitlicht, wie es damals üblich war. So gingen leider die alte Predigtglocke von 1508 und die Betglocke von 1763 verloren. Sie erklangen in den Tönen d' und dis', welche somit ziemliche Dissonanzen im Geläut hervorgerufen haben sollen. Die beiden cis'-Glocken wurden anfänglich im neuen Vollgeläut gar nicht verwendet.

Glockendaten:

Glocke 1:
Name: Grosse Glocke (Susanne)
Ton: E°+3
Gewicht: ~9'940 kg
Giesser: Abraham Zehnder & Peter Füssli, Bern
Gussjahr: 1611

Glocke 2:
Name: Mittagsglocke
Ton: Gis°±0
Gewicht: 6'395 kg
Giesser: Franz Sermund, Bern
Gussjahr: 1583

Glocke 3:
Name: Predigtglocke
Ton: H°+0.5
Gewicht: 3'322 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883

Glocke 4:
Name: Burgerglocke
Ton: cis'+7
Gewicht: 3'850 kg
Giesser: Nikolaus & Johannes Kupferschmied, Luzern
Gussjahr: 1403

Glocke 5:
Name: Armsünderglocke
Ton: cis'+4
Gewicht: 2'300 kg
Giesser: Samuel steiner, Emanuel Zehnder & J. Rihs
Gussjahr: 1734

Glocke 6:
Name: Betglocke
Ton: e'+3
Gewicht: 1'428 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883

Glocke 7:
Name: Silberglocke
Ton: gis'-2
Gewicht: 770 kg
Giesser: unbekannt
Gussjahr: 1356

Weitere Informationen zum Münster: http://www.bernermuenster.ch/de/berner-muenster/muensterbau/index.php

Bei dieser Präsentation wurden Tonaufnahmen der oberen und der unteren Glockenstube zusammengemischt, um einen optimalen Gesamtklang im Video zu erhalten.

Herzlicher Dank geht an Felix für die Erlaubnis zur Turmbesteigung! Spiezer Glockenfreund war auch mit auf dem Turm.

Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und somit Regierungssitz. Zudem ist die Stadt Hauptort des Kantons Bern. Bern liegt im Mittelland, rund 30 Kilometer östlich von Fribourg und der französischen Sprachgrenze entfernt. Durch Bern fliesst die Aare, welche in Koblenz (AG) in den Rhein mündet.


Luik (België)
Liège (Belgique)

F: Sonnerie du plénum de la cathédrale Saint-Paul à Liège à l'occasion du 'Te Deum' pour la Fête Nationale belge le 21 juillet.
NL: Volgelui van de zes klokken van de Sint-Pauluskathedraal te Luik voor het Te Deum ter gelegenheid van de Belgische nationale feestdag op 21 juli.

Tonen (bij benadering): G°, c1, d1, e1, f1, g1 / As°, des1, es1, f1, ges1, as1

1) Pia (Bourdon) opgedragen aan Pius IX, G° (Sol2)
8.187 kg
Ø 2,270 meter
Gegoten in 1870 door Severinus van Aerschodt te Leuven / Coulée en 1870 par Séverin van Aerschodt à Louvain.

2) Paula, c1 (do3)
4.581 kg
Ø 1,780 meter
Gegoten in 1881 door Adrien Casaurd te Tellin / Coulée en 1881 par Adrien Causard à Tellin

3) Concordia, d1 (ré3)
3.009 kg
Ø 1,580 meter
Gegoten in 1881 door Adrien Casaurd te Tellin / Coulée en 1881 par Adrien Causard à Tellin

4) Saint-Lambert, e1 (mi3)
900 kg
Ø 1,160 meter
Gegoten in 1832 door Andreas-Lodewijk van den Gheyn & Andreas-Lodewijk van Aerschodt te Leuven. / Coulée en 1832 par André-Louis van den Gheyn & André-Louis van Aerschodt à Louvain.

5) Saint-Paul, f1 (fa3)
862 kg
Ø 1,110 meter
Gegoten in 1832 door A.L. van den Gheyn & A.L. van Aerschodt te Leuven. / Coulée en 1832 par A.L. van den Gheyn & A.L. van Aerschodt à Louvain.

6) La Sainte Vierge Marie, g1 (sol3)
565 kg
Ø 0,960 meter
Gegoten in 1832 door A.L. van den Gheyn & A.L. van Aerschodt te Leuven. / Coulée en 1832 par A.L. van den Gheyn & A.L. van Aerschodt à Louvain.


Behalve de bourdon, zijn de twee meest befaamde luidklokken van de Luikse kathedraal de klokken Paula en Concordia. De luidklokken Paula en Concordia werden allebei voor het eerst in 1275 gegoten door 'maître Jean de Liège'. De klok Concordia barstte in 1881 en werd het jaar nadien door Causard hergoten. De klok Paula werd in 1854 al eens hergoten door S. Van Aerschodt & Van Espen uit Leuven. Deze klok moet in 1882 opnieuw door Causard hergoten zijn.


A part le bourdon, les deux cloches les plus célèbres de la cathédrale sont Paula et Concordia, coulées en 1275 par maître Jean de Liège La cloche Paula a été refondue une première fois en 1854 par Séverin van Aerschodt & Van Espen de Louvain. La cloche Concordia, fêlée en 1881, a été refondue en 1882 par Causard de Tellin. La cloche Paula a été très probablement refondue une deuxième fois en cette même année par Causard.

De motor van Concordia was in panne en werd door Thierry Pauwels geluid, waarvoor dank.
Le moteur de la cloche Concordia était en panne. Merci à Thierry Pauwels qui l'a sonnée à la main.


Met dank aan de koster van de kathedraal, Mr. Frankin, voor de toestemming om de klokken te filmen.
Remerciements au sacristain de la cathédrale, Monsieur Frankin, pour son autorisation de filmer le bourdon et pour son accueil chaleureux sur place.

Tags

Mehrere Videos parallel von Auferstehungsglocke, Stormklok mit Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch, Liège Cathedral, Cathedral (Building Function), Liège (City/Town/Village), Lüttich, Luik, Leodio, Belgium, Belgique, Belgien, België, Belgio, Belgica, bourdon, Paula, Concordia, Causard, Tellin, van Aerschodt, Leuven, Louvain, van den Gheyn, cathédrale, kathedraal, Saint-Paul, Sint-Paulus, Sint-Pauluskathedraal, Maas, Meuse, Mosa, klok, klokken, kerkklokken, luidklok, luidklokken, campanae, campane, campanas, bell, bells, glocke, glocken, bordone, Saint-Lambert, Sint-Lambertus, Sint-Lambertuskathedraal