Beschreibung der Videos

Es erklingen die Glocken der evangelischen Friedenskirche im Frankfurter Stadtteil Gallus.

4 Glocken:
c' es' f' g'
Motiv: Präfation (Ausgefüllter Moll-Dreiklang)
Glockendaten:

Glocke 1:
Name: Gottesglocke
Ton: c'
Gewicht: 1150 kg (?)
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1957

Glocke 2:
Name: Christusglocke
Ton: es'
Gewicht: 1050 kg
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1957

Glocke 3:
Name: Gemeindeglocke
Ton: f'
Gewicht: 550 kg (?)
Giesser: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1957

Glocke 4:
Name: Gebetsglocke
Ton: g'
Gewicht: 750 kg
Giesser: Rincker, Sinn
Gussjahr: 1927

Zur Kirche: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(Frankfurt-Gallus)

Herzlicher Dank geht an alle Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahme.

Das Gallus (bis 2007 offiziell Gallusviertel) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Es legt westlich der Innenstadt.


Tonfolge: as°-c¹-es¹-f¹-g¹

Die vier Glocken im Südturm wurden 1951 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation gegossen. Die große Glocke im Südturm entstand in derselben Gießerei sechs Jahre später.

GLOCKE 5
Schlagton: g¹+0
Gewicht: 515 kg
Durchmesser: 1.110 mm
Schulterinschrift:
+ LASSET DIE KINDLEIN ZU MIR KOMMEN + MARKUS 10,14 +

GLOCKE 4
Schlagton: f¹+0
Gewicht: 775 kg
Durchmesser: 1.260 mm
Schulterinschrift:
+ HERR + BRINGE WIEDER UNSRE GEFANGENEN + PSALM 126,4 +

GLOCKE 3
Schlagton: es¹+0
Gewicht: 1.133 kg
Durchmesser: 1.425 mm
Schulterinschrift:
+ EINE FESTE BURG IST UNSER GOTT +

GLOCKE 2
Schlagton: c¹+0
Gewicht: 1.890 kg
Durchmesser: 1.690 mm
Schulterinschrift:
+ DIENET DEM HERRN MIT FREUDEN + PSALM 100,2 +

GLOCKE 1
Schlagton: as°-1
Gewicht: 3.403 kg
Durchmesser: 1.980 mm
Schulterinschrift:
+ O LAND\LAND\LAND + HÖRE DER HERRN WORT +

Im Jahr 2012 wurde im Rahmen der Turmsanierungsmaßnahmen auch die Läuteanlage der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche saniert. Die Arbeiten führte die Firma Dürr aus Rothenburg o.T. aus. Alle Glocken finden seitdem in Holzglockenstühlen und an Holzjochen ihren Platz. Auch die früher offenen Schallfenster wurden im Rahmen dieser Maßnahme verschlossen. Das Geläut klingt seitdem zwar weicher und volltöniger, aber auch deutlich leiser.

Das volle Geläut ist jeden Sonntag zum Hauptgottesdienst zu hören. Freitags erinnert die große Glocke um 15:00 Uhr an die Sterbestunde Jesu.

Quellen:
- Turmbesteigung
- Schmidt: Das Nürnberger Glockenbuch, S. 66f.
- www.fachfirmaduerr.de

- - -

Die Gemeinde Nürnberg-Lichtenhof war zum 1. Januar 1920 zunächst als Tochtergemeinde aus der weit über 50.000 Seelen fassenden Pfarrei St. Peter im Nürnberger Stadtsüden abgetrennt worden und bildete - seit dem 15. Februar 1922 selbständig - eine Zeit lang mit fast 30.000 Gemeindegliedern die größte evangelische Gemeinde Bayerns. Die Errichtung eines großen Gotteshauses war notwendig geworden.

Der 1901 gegründete Kirchenbauverein Lichtenhof-Hummelstein betrieb unter seiner Leitung den Bau der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche, die, 1927 begonnen, rechtzeitig im Jubiläumsjahr der Confessio Augustana 1930 geweiht werden konnte.

Der Bau erfolgte nach Entwürfen von German Bestelmeyer, der auch die Friedenskirche im Stadtteil St. Johannis erbaute. Ganz der Tradition der südstädtischen Industriekultur verpflichtet, wurde die Kirche in schlichter Klinkerbauweise ausgeführt. Die riesige Gustav-Adolf-Kirche ist ein typischer Bestelmeyer-Bau, bei dem wieder die archaisierenden Formen (Reiterstandbild, Säulen am Eingang) auftreten. Ihr Äußeres erinnert an eine romanische Basilika. Am Ostchor stehen zwei monumental Türme, die schon von Weitem auf die Kirche aufmerksam machen.

Sie war nach ihrer Fertigstellung im Jahre 1930 mit 2.500 Sitzplätzen die größte evangelische Kirche Bayerns.

Am Südostturm befindet sich das Reiterstandbild des Namensgebers, König Gustav II. Adolf von Schweden (1611-1632). Die Kirche erhielt ihren Namen zur Erinnerung daran, dass der Schwedenkönig hier beim Herrensitz Lichtenhof 1632 sein verschanztes Lager aufgeschlagen hatte.

Nach der Zerstörung der Kirche im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1944 wurde sie 1949 wiederaufgebaut. Ab 1951 wurde sie bis zur Fertigstellung der Meistersingerhalle im Jahre 1963 als „Oratorienkirche“ genutzt.

Wegen rückläufiger Besucherzahlen in der Gemeinde wurde in den Jahren 1988 bis 1990 in das Kirchenschiff als Haus-in-Haus-Lösung ein modernes viergeschossiges Gemeindehaus gebaut, das einen Pfarrsaal und Mehrzweckbereiche enthält. Die Pläne dafür stammten von den Münchner Architekten Udo Gräfe und Theo Steinhauser. Der Innenraum fasst auch heute noch 800 Menschen, obwohl er durch den Einbau des Gemeindezentrums verkleinert wurde.

Quelle:
- www.franken-wiki.de

- - -

© Fotos, Videos und Tonaufnahmen: unteroktav

Herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Kirchengemeinde Lichtenhof für die Ermöglichung der Aufnahme und die Verlängerung der Läutedauer!

Tags

Mehrere Videos parallel von Auferstehungsglocke, unteroktav mit Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch, Glotzken Framlfurt, glocken, geläute, church, bells, klokken, cloches, campane, turm, nürnberg, lichtenhof, bvg, mittelfranken, gussstahlglocken, bestelmeyer, glockengießer, glockenläuten, karkenklocken, lüden, campanas, zvon, kirchenglocke, campana, sonorilo, lonceng, dzwon, clotche, cloke, clioche, klok