Beschreibung der Videos

Es läuten die 5 Stahlglocken der katholischen Kirche St. Ägidius aus Wörth am Rhein, Bundesland Rheinland-Pfalz.


Töne: e' fis' gis' h' cis"

Glocken 1+2: Bochumer Verein, Bochum 1961
Glocken 3-5: Bochumer Verein, Bochum 1921

Ergänzung:

Glocken 5/4/3: Untermollsext-Glocken
Glocke 2: Septim-Glocke
Glocke 1: Dur-Glocke

Das sehr eindrucksvolle Geläute läutet in einem Betonturm. Engste Verhältnisse lässt der Kameraeinblick erahnen...
Sämtliche Glocken besitzen eine enorme Klangfülle! Die große Dur-Glocke hat mich besonders beeindruckt.


Die katholische Kirche St. Ägidius wurde 1961 nach Plänen des Architekten Erwin van Aaken errichtet. Zuvor stand an der selben Stelle die alte katholische Kirche. Diese wurde 1837 eingeweiht und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Die heutige, in modernen Bauformen errichtete Kirche hat einen freistehenden Glockenturm. In ihm läuten fünf Stahlglocken aus Bochum.


Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Daniel für die Vorbereitung. Ebenfalls ergeht ein Dank an die freundliche Küsterin.


Es läuten die vier Gussstahlglocken der kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Schwabing-West, einem Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.
Die Geschichte von St. Sebastian beginnt mit dem Anwachsen der Münchner Vorstadt Schwabing. Bereits ab 1905 gab es Pläne, eine zweite Pfarrei zu errichten, um St. Ursula zu entlasten. 1928 schließlich konnte der Grundstein für die neue Kirche im Westen Schwabings gelegt werden. Am 10. November 1929 wurde St. Sebastian von Erzbischof Michael Kardinal Faulhaber konsekriert. Der Bau ist im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet, erkennbar an den klaren und einfachen Formen, und passt sich so sehr gut in die Wohnbauten in der Umgebung an.
Während des 2. Weltkrieges wurde Kirche und Pfarrhaus im Juli 1944 durch Bombentreffer fast vollständig zerstört. Das Gotteshaus wurde nach Kriegsende in vereinfachter Form wieder aufgebaut und konnte 1949 erneut geweiht werden.

Aus dem Turm von St. Sebastian erschallt eines der klangvollsten Stahlgeläute Münchens über Schwabing hinweg. 1955 goss der Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation vier #Glocken im Parsifal-Motiv. Die Glocken hängen je zu zweit übereinander. Den Stundenschlag übernehmen die Ave-Glocke und die Dreifaltigkeitsglocke.
Der Kirchturm von St. Sebastian ist übrigens mein neuer Münchner Highscore in Sachen "Sauberkeit". ;-)

--
cis´-e´-fis´-a´

Glocke 1
Hlgst. Dreifaltigkeit
Ton: cis´-2
Gewicht: 1570 kg
Durchmesser: 160 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: GLORIA PATRI ET FILIO ET SPIRITUI SANCTO.

Glocke 2
Hl. Sebastian
Ton: e´-1
Gewicht: 940 kg
Durchmesser: 135 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: HEILIGER SEBASTIAN NIMM BEI GOTT DICH UNS AN.

Glocke 3
Hl. Maria
Ton: fis´
Gewicht: 620 kg
Durchmesser: 118 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: SALVE REGINA

Glocke 4
Arme Seelen
Ton: a´+1
Gewicht: 465 kg
Durchmesser: 104 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: REQUIEM AETERNAM DONA EIS DOMINUS.

--------------
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Mesner für die unkomplizierte Ermöglichung der Aufnahme.

Mit diesen klangfreudigen Stahldamen wünsche ich allerseits ein gesegnetes Hochfest Mariä Himmelfahrt, der auch in den meisten Teilen Bayerns Feiertag ist!

Tags

Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Bennoglocke mit Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Bochumer Verein, Stahlglocken, Wörth am Rhein, Mercedes-Benz Wörth, Rhein, Rheinland-Pfalz,