Beschreibung der Videos

Es läuten die sieben klangvollen Glocken der Pfarrkirche zum Hl. Andreas in Salurn an der Weinstraße im Südtiroler Unterland.

Stimmung: c´ d´ e´ f´ g´ a´ c´´
Gln. 1+3+4+5+6+7 = L. Colbacchini, Trento 1923
Gl. 2 = D. Colbachini, Padova 1955

Weiters ist noch das Zingglöggl von B. Chiappani d. J. von 1855 (g´´) vorhanden.

Zwischen den geschichtsträchtigen Ansitzen und Bürgerhäusern von Salurn, südlichste Gemeinde Südtirols, erhebt sich auch die Pfarrkirche zum Hl. Andreas. Schon im 12. Jahrhundert wurde hier eine romanische Kirche erwähnt. Nach Umbauten im 15. Jahrhundert im Stil der Spätgotik, folgte die Umstrukturierung 1628-40 durch den Maler und Architekten Francesco Lucchese. Heute gilt die Pfarrkirche Salurn als eines der ersten Beispiele religiöser Renaissance-Baukunst in Südtirol.
Die Außenfassade zeigt die Holzstatuen der Hll. Petrus und Paulus sowie die vergoldeten Statuen der Kirchenväter Hl. Andreas und Hl. Nikolaus und Maria mit dem Kind. Die Serliana-Fenster oder Venezianischen Fenster, eine Abwandlung des Triumphbogens, repräsentieren die klassische Sakralarchitektur. Auch innen gibt es zwei Kunstwerke: den barocken Hauptaltar der Brüder Zugna von 1646 und das Altarbild von Agostino Ugolini aus Verona von 1822.

Die Orgel stammt vom Passauer Adam Kibelpeck (Kübelböck) und wurde von ihm 1635 begonnen. Er starb aber bereits 1638. 1646 vollendete Nikolaus Harter aus Hall i. T. das Instrument. Im Laufe der Zeit erfuhr das Werk etliche Umbauten. 2001 erfolgte ein Neubau unter Einbeziehung von Material der Vorgängerinstrumente durch die Fa. Pirchner in Stainach a. Brenner. Sie verfügt jetzt über 18 Register verteilt auf zwei Manualen und Pedal.

Der Unterbau des Turmes stammt noch aus der Zeit um 1470. Um 1854 wurde nach einem Brand der Aufsatz mit Treppengiebel nach Plänen des k. & k. Ingenieurassistenten Albert Hilber aus Innsbruck erneuert.
2017 führte schließlich die Firma Kaiser & Wolf aus Toblach eine Generalsanierung des Turmes durch. Es erfolgte der Ausbau des Stahlglockenstuhles und der Einbau des Holzglockenstuhles in Massivbauweise aus Lärchenholz. Zudem erhielten sämtliche Glocken Klöppelfänger und der Läutewinkel wurde etwas angehoben!

Herzlichen Dank an alle Beteiligten!


Concerto di 6 campane in DO3 a slancio.
Plenum in discendente ripreso dalla cella campanaria alle ore 12:00 della domenica.

E finalmente ecco a voi il video dalla cella del plenum delle campane della Pieve di Cavalese. Impressionante è il suono del campanone, che personalmente apprezzo molto di più dalla cella campanaria che non dalla registrazione fatta sotto il campanile, forse perchè la posizione molto bassa del campanone rispetto alle altre campane smorza di molto il suono e lo rende un pochino debole. Invece dalla cella il suo peso veramente importante viene accentuato del tutto :)
Buon ascolto e buona visione!

Alcune notizie e curiosità:
Le campane del 1932 furono issate sul campanile della Pieve dagli artigiani carpentieri Vida di Cavalese. I nomi in rilievo dei caduti di Cavalese e Masi sulla campana seconda sono gli stessi che appaiono sul Monumento ai Caduti di tutte le guerre.
Per antica tradizione l'annuncio dell'avvenuta elezione del nuovo "scario" della Magnifica Comunità di Fiemme viene dato con tono maestoso, per oltre un'ora, dalla campana grande dell'antica Pieve dedicata a S.Maria Assunta.
La campana maggiore antica era rimasta sul campanile durante la requisizione fatta dagli Austriaci nella prima guerra mondiale, ma si ruppe poco dopo e venne rifusa nel 1924. Per avere la certezza che la fusione venisse fatta col medesimo metallo di quella antica, l'arciprete di Cavalese assistette di persona all'operazione fermandosi a Trento per otto giorni. La nuova campana è del medesimo bronzo.

Dati delle campane:
- DO3 dedicata a S. Maria Assunta e fusa da Luigi Colbacchini di Trento nel 1924
- RE3 dedicata alla SS. Trinità e fusa da Daciano Colbacchini di Padova nel 1932
- MI3 dedicata a S. Anna e fusa da Luigi Colbacchini di Trento nel 1924
- FA3 dedicata a S. Antonio abate e fusa da Daciano Colbacchini di Padova nel 1932
- SOL3 dedicata a S. Valentina e fusa da Daciano Colbacchini di Padova nel 1932
- DO4 dedicata a S. Valeria e fusa da Daciano Colbacchini di Padova nel 1932

VIDEO e AUDIO:
- Video: Sony Handycam HDR-CX405
- Audio: ZOOM H2n

Tags

Mehrere Videos parallel von Orgelix, Albes Bolo mit Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Salurn, Salorno,