Beschreibung der Videos

Mit ihren sieben Glocken Gis°-H°-cis'-e'-fis'-gis'-h' besitzt die Stadtkirche der evangelischen Gemeinde Balingen eines der größten Geläute Württembergs. Vor zehn Jahren goss Bachert die große Friedensglocke als Ergänzung für das bestehende Geläut aus Stuttgart.

► Ich wünsche euch allen ein frohes Pfingstfest 2019 !

► Nach der Friedensglocke erklingt das Vollgeläut.

➥ Nach dem Verlust der Glocken im zweiten Weltkrieg konnten für Balingen bereits im Jahre 1948 wieder neue Glocken gegossen werden. Die Glockengießerei Kurtz in Stuttgart schuf die Glocken [3+4+5+6+7] als eines ihrer ersten Großgeläute nach dem Krieg. Diese #Glocken gelangen für damalige Verhältnisse außerordentlich gut.
Im Jahre 1955 kam die Gloriosa [2] als neues Fundament zum
Geläut hinzu. Möglich war diese Geläuteanschaffung so kurz nach dem Krieg durch großzügige Spenden eines Förderers der Gemeinde.
Vor über fünfzehn Jahren erwuchs der Wunsch der Gemeinde nach einer weiteren, besonders großen Glocke. Der Bürgerverein als Fürsprecher für diese neue Friedensglocke konnte die Glocke durch viele Spenden der Gemeindemitglieder schließlich bestellen. Das neue Instrument wurde schließlich im Jahre 2009 durch die Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen und nach einem großangelegten Umbau der Glockenanlage 2010 schließlich in das #Geläut integriert werden.
An den hohen kirchlichen Feiertagen untermalt die neue Glocke das Geläut mit ihrem dunklen und mächtigen Klang. Dabei ergänzt sie klanglich die älteren Kurtzglocken mit deren eher hellen Klang erstaunlich gut.
Das außerordentlich mächtige Geläut passt hervorragend zum wuchtigen Chorturm der Stadtkirche und ist heute eines der größten Ensembles Württembergs. Durch die großen Schallöffnungen und die außerordentlich gute Schallabstrahlung durch das Oktogon wird das Vollgeläut auf dem Stadtplatz vor der Kirche geradezu zum Erlebnis.

➥ Die Stadtkirche #Balingen ist ein Werk des 15. Jahrhunderts. Der mächtige Glockenturm über dem Chor prägt das Stadtbild am Fuße der Schwäbischen Alb.

➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Stadtkirche Balingen für das Ermöglichen dieser Aufnahme herzlich bedanken !

➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.


Es erklingen die Glocken der Abteikirche Muri-Gries aus Bozen in Südtirol.


9 Glocken:
As° B° c' des' es' f' g' as' b'
Motiv: Dur-Tonleiter
Giesser und Gussjahre:
Glocke 1: Karl Chiappani, Trient, 1895
Glocke 2: J. Grassmayr, Innsbruck, 1998
Rest: Daciano Colbachini, Padua, 1922

Aus dem mächtigen Turm der Benediktinerabtei von Muri-Gries erklingt ein kräftiges 9-Stimmiges Geläut. Die äusserst seltene Disponierung einer Dur-Tonleiter zusammen mit dem im Südtirol üblichen Hochschwung verleihen dem Ensemble eine besondere Note. Es wirkt sehr kräftig und erhaben. Nach dem Geläute der Heilig-Kreuz-Kirche in Lana erklingt aus dem im 12. Jahrhundert errichteten Glockenturm das zweitschwerste Geläute Südtirols.

Zur Entstehung von Muri-Gries: (www.muri-gries.com)
1845 schlägt die Geburtsstunde von Muri-Gries: die aus ihrem 1027 gestifteten Kloster Muri im Schweizer Kanton Aargau vertriebenen Benediktiner ziehen in das inzwischen aufgehobene Augustinerchorherrenstift Gries ein. Ein neuer Abschnitt in der jahrhunderte alten Geschichte von Burg und Kloster zu Gries beginnt: die Geschichte von Muri-Gries.

Ein grosser Dank geht an alle Beteiligten, die diese Aufnahme ermöglichten!

Bozen ist Landeshauptstadt der autonomen Provinz Bozen und zugleich die grösste Stadt Südtirols. In Bozen kommen das Etschtal von Nordwesten und das Eisacktal von Nordosten zusammen.


Tonfolge: h°-cis¹-e¹-fis¹-a¹-h¹(-g²)

7) STERBEGLOCKE (Hl. Franz Xaver)
Schlagton: ca. g²
Gewicht: 65 kg
Durchmesser: 515 mm
Gießer und Gussjahr: Martin Neumaier (Stadtamhof) 1725
Schulterinschrift (zweizelig):
"GOTT ZV EHR VND DES HEYL FRANCISCI XAVER AVCH ZV TROST DER STERBENTEN"
"HAT HER FRANZ WIDMAN MALER DISE GLOKKEN MACHEN LASEN GOSS MICH MARTIN NEVMAIR ZV STATT AM HOF MDCCXXV”

6) SEBASTIANSGLOCKE
Schlagton: h¹-9
Gewicht: 426 kg
Durchmesser: 849 mm
Gießer und Gussjahr: Karin Schneider-Andris (Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei) 1989
Flankeninschrift:
"IN KRANKHEIT UND NOT, IM LEBEN UND TOD, HL. SEBASTIAN, BITTE FÜR UNS”

5) PATERNOSTERGLOCKE
Schlagton: a¹-2
Gewicht: 378 kg
Durchmesser: 860 mm
Gießer und Gussjahr: Joseph Neumaier (Stadtamhof) 1748
Schulterinschrift (zweizeilig):
"PATER NOSTER QVI ES IN COELIS SANCTIFICETVR NOMEN TVVM ADVENIAT REGNV TVVM”
“IOSEPH NEIMAIR GOSS MICH ZV STATT AM HOF MDCCXXXXVIII”

4) "SCHWEDENGLOCKE"
Schlagton: fis¹-6
Gewicht: ca. 1.100 kg
Durchmesser: 1.180 mm
Gießer und Gussjahr: Dionys Frei (München) 1619
Schulterinschrift:
"ZU GOTTES LOB UND EHR GEHER ICH DIONISI FREI IN MINCHEN GOSS MICH MDCXIX”

3) FRIEDENSGLOCKE
Schlagton: e¹-12
Gewicht: 1.510 kg
Durchmesser: 1.288 mm
Gießer und Gussjahr: Karin Schneider-Andris (Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei) 1989
Flankeninschrift:
"JESUS CHRISTUS UNSER FRIEDE”

2) MARIENGLOCKE
Schlagton: cis¹-9
Gewicht: 2.220 kg
Durchmesser: 1.480 mm
Gießer und Gussjahr: Karin Schneider-Andris (Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei) 1989
Flankeninschrift:
"MARIA HIMMELSKÖNIGIN EMPFIEHL UNS JESUS DEINEM SOHN”

1) ÄGIDIUSGLOCKE
Schlagton: h°-9
Gewicht: 3.280 kg
Durchmesser: 1.667 mm
Gießer und Gussjahr: Karin Schneider-Andris (Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei) 1989
Flankeninschrift:
"HL. ÄGIDIUS SCHÜTZE STADT UND PFARREI”

Die Sterbeglocke erklingt normalerweise nicht mit den anderen Glocken zusammen. Beim großen Festtagseinläuten wird sie jedoch in das Läuteprogramm mit eingebaut.

Die vier Glocken aus Karlsruhe ersetzen sechs Gussstahlglocken (es¹-f¹-g¹-b¹-c²-es²) des Bochumer Vereins, die man nach dem Zweiten Weltkrieg angeschafft hatte. Ihre unbefriedigende Klangqualität und der schlechte technische Zustand der Läuteanlage Ende der 1980er-Jahre führten zu dem Entschluss, das gesamte Geläut auszutauschen und die beiden größeren der noch vorhandenen historischen Glocken in ein neues Geläut zu integrieren.
Die große Glocke des Gussstahlgeläuts ist als Erinnerung vor der Kirche aufgehängt (auch zu sehen in der Videoeinleitung).

- - -

Die Siebentälerstadt Dietfurt liegt an der Ferienstraße Alpen-Ostsee im Naturpark Altmühltal. Von den fünf Kirchen im Ort besitzt die Stadtpfarrkirche den mit etwa 60 m höchsten Turm, der noch aus gotischer Zeit stammt. Das Kirchenschiff wurde nach den Plänen des Eichstätter Hofbaudirektors Gabriel de Gabrieli in den 1730er-Jahren neu errichtet. Dabei verwendete man das Mauerwerk der gotischen Kirche, stockte es auf und verlängerte das Langhaus. Die Konsekration erfolgte 1736, bis zur Vollendung der Innenausstattung vergingen noch weitere 36 Jahre.

- - -

Video, Fotos und Tonaufnahme:
© unteroktav

- - -

Läuteablauf:
- Hauptgeläut
- Alle sieben Glocken einzeln
- Gesamtgeläut mit Sterbeglocke

Die Glocken wurden übrigens nicht manuell geschaltet, sondern das erledigte alles zuverlässig der Läutecomputer :-)

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Auferstehungsglocke, unteroktav mit Glocken, Geläut, Glockenläuten, Glockengeläut, 4K, UHD, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, Balingen, Friedensglocke, Friedensglocke Balingen, Glocken Altwürttemberg, Baden Württemberg, Glockengießerei Kurtz, Glockengießerei Bachert, Schwäbische Alb, Glocken Balingen, Jubiläum, Hechingen, Altwürttemberg, Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch, glocken, geläute, church, bells, klokken, cloches, campane, turm, dietfurt, altmühltal, oberpfalz, schneider-andris, turmaufnahme, glockengießer, glockenläuten, karkenklocken, lüden, campanas, zvon, kirchenglocke, campana, sonorilo, lonceng, dzwon, clotche, cloke, clioche, klok