Beschreibung der Videos

Mit einem mächtigen fünfstimmigen Geläute beherrbergt der barocke Kirchturm der kath. Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung im Marktleugaster Ortsteil Marienweiher eines der tontiefsten Glockenensembles im Erzbistum Bamberg. Nachdem sowohl Turm als auch Kirche in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. neu errichtet worden sind, begann man alsbald auch mit der Erneuerung des Geläutebestandes. Ein erster Auftrag zur Fertigung zwei kleinerer Glocken erging im Jahre 1752 an die fürstbischöfl. Glockengießerei Joachim Keller in Bamberg. Nur drei Jahre später, 1755, sollte eine weitere größere Glocke ihren Platz im Turm einnehmen. Sie wurde ebenfalls von Joach. Keller gegossen und ist u. a. der Hl. Dreifaltigkeit geweiht. Ein nächster Guss erfolgte bereits 1765. Wie ihre Vorgängerinnen entstand auch diese in den Kellerschen Werkstätten, wird aber reichhaltiger verziert- es ist die Elfuhrglocke, welche noch heute täglich erklingt. Letzmals ergänzt wird der historische Bestand schließlich 1820 mit der Anschaffung der großen Marienglocke für die Wallfahrtsbasilika, welche in der Zier noch prächtiger und größer ausgeführt ist, als die Elfuhrglocke. Während die zweizeilige Schulterinschrift die Namen der Amtsinhaber in Marienweiher auflistet, ist an der Flanke der Glocke das Wappen des bay. Königs Maximilian und das Gießerzeichen Georg Michael Kellers angebracht. Die rückseitige Flanke wird von einem Relief der Muttergottes mit Kind verziert, welches in gleicher Ausführung auch auf der Elfuhrglocke zu finden ist. Unterhalb dieses Reliefs ist die Inschrift "Sancta Maria Diva Virgo Ora pro nobis Peccatoribus (dt. Heilige, göttliche Jungfrau Maria bitte für uns Sünder) angebracht. In seiner Zusammensetzung von 1820 blieb der Geläutebestand aus fünf Keller-Glocken zunächst unverändert erhalten, auch der Schematismus des Erzbistums Bamberg von 1872 berichtet von einem "Thurm mit 5 Glocken von denen die drei großen [...] den Akkord B stimmen". Daraus folgt, dass die beiden kleineren, Keller-Glocken wohl nur solistisch Verwendung fanden, eine hing wohl im Dachreiter über der Sakristei. Nachdem der Geläutesatz den 1. Weltkrieg unbeschadet überstand, kam im Jahre 1921 noch die kl. Marienglocke aus der Gießerei der Gebr. Bachert in Kochendorf hinzu, welche den Grundton "B" des Dur-Akkordes nach oben oktaviert. Im Zweiten Weltkrieg war sie zwar erhalten geblieben, die beiden kleineren Glocken gingen aber ab, zudem auch ein in der Mirakelkammer abgestelltes Glöckchen von 1731. In seiner heutigen Zusammensetzung existiert das Geläute schließlich seit 1957, als man die aus dem Geläute der Bamberger Jakobskirche (Video folgt) ausgemusterte Johannesglocke von 1716, welche das bisherige Geläut zum "ausgefüllten Salve-Regina-Motiv" erweitert, beschaffte. In der Gesamtwirkung ergibt sich ein imposantes, erhabenes Geläute mit beeindruckender Klangwirkung. Angefangen mit der majestätischen Klangsprache der großen Marienglocke, weiter über die mittleren, historischen Glocken und abgeschlossen durch die kleine Marienglocke als Klangkrone verfügt die Basilika in Marienweiher mit fünf Glocken aus verschiedenen Zeiten, darunter drei erhaltene Glocken aus der Gießerei Keller, über einen sehr wertvollen Geläutebestand. Nachdem vor einigen Jahren die Klöppel der Glocken erneut wurden, darf sich das ansprechende Geläute wieder in voller Pracht über dem Wallfahrtsort erheben.

Gl. 1 | Marienglocke | b° | 2650 kg | 1773 mm | Georg Michael Keller, Bamberg (1820)
Gl. 2 | Elfuhrglocke | d' | 1500 kg | 1397 mm | Joachim Keller, Bamberg (1765)
Gl. 3 | Dreifaltigkeitsglocke | f' | 700 kg | 1113 mm | Joachim Keller, Bamberg (1755)
Gl. 4 | Johannesglocke | g' | 600 kg | 997 mm | Johann Konrad Roth, Forchheim (1716)
Gl. 5 | Kl. Marienglocke | b' | 550 kg | 892 mm | Albert Bachert, Kochendorf (1921)

Die Ursprünge der Wallfahrt nach Marienweiher liegen noch im 12. Jahrhundert, als ein durch die Gottesmutter aus der Not geretteter Fuhrmann seinem Gelübde enstprechend, eine hölzerne Kapelle mit Marienbild errichten ließ. Nachdem das alte Gotteshaus zu klein geworden war, begann man ab 1717 mit dem Bau der heutigen Rokokobasilika, welcher mit der Vollendung des Turmes 1745 seinen krönenden Abschluss gefunden hatte. Das beeindruckende Bauwerk, welches über dem im Frankenwald gelegenen Ort throhnt, ist noch heute ein beliebtes Wallfahrtsziel. Das Zentrum der päpstlichen Basilika bildet die gotische Madonna im Altarraum, das Gnadenbild von Marienweiher.

Ablauf des Videos:
00:00 Führung durch die Basilika, Geläute "von außen"
03:00 Einzelglocken
12:00 Festgeläute

Herzlichen Dank P. Adrian Manderla OFM und Herrn Klier für die Ermöglichung der Aufnahmen.
Verwendete Quellen, abgerufen am 10.04.2021:
Lippert, Karl-Ludwig (1964) Kunstdenkmäler von Bayern. Bd. 20: Ldkr. Stadtsteinach.; daneben https://basilika-marienweiher.de/die-basilika.html.
Ton, Bild, Text und Daten zu den Glocken (ausg. Gewichte): Ben Schröder, "Glockenzeit". Verwendung nur mit Genehmigung d. Verfassers.


Fusine, nota come Weissenfels in tedesco e Bela Peč in sloveno, è una piccola frazione del comune di Tarvisio situata vicino al confine con la Slovenia. È famosa per i meravigliosi laghi alle pendici del monte Mangart (2677 mslm), una delle maggiori cime del Friuli Venezia Giulia.
Sul campanile, risalente al 1463 come la chiesa di San Leonardo, si trovano quattro campane: la più antica è posizionata sulla finestra che guarda il cimitero ed è di nota La3, viene suonata come annuncio di morte. Poi ci sono le tre campane in Fa#3 a sistema friulano, fuse da De Poli in Vittorio Veneto nel 1973.
Per quanto riguarda le campane antiche, si sa che vennero asportate nel 1917 dagli austriaci, solo una si salvò (l'attuale campana dei morti). Poi nel 1930 il campanile fu dotato di nuove campane e qui rimane il dubbio sulla loro intonazione e sul fonditore.
Un aspetto interessante della parrocchia di Fusine è che fino al 10 febbraio del 1930, apparteneva alla diocesi di Lubiana, successivamente fu unita a quella di Udine.

Alcuni cenni storici sono tratti dal foglietto illustrativo della chiesa parrocchiale di Fusine.
Un ringraziamento alla parrocchia ed al parroco di Fusine per aver consentito l’accesso alla torre.


Bela Peč, ki je v Italiji znana kot Fusine in Nemčiji kot Weissenfels, je majhna vasica blizu Trbiža in Slovenije. Znana je po čudovitih jezerih pod Mangartom (2677 n.v.), ki je eden najvišjih vrhov Furlanije-Julijske krajine.
V zvoniku, ki je bil skupaj s cerkvijo Svetega Leonarda zgrajen leta 1463, so štirje zvonovi: najstarejši se uporablja kot navček. Montiran je v oknu, njegov glas pa je a'. Ostali trije zvonovi (fis', gis', ais'), ki zvonijo v Furlanskem načinu, so bili uliti leta 1973 pri livarju De Poliju v mestu Vittorio Veneto.
Prvo svetovno vojno je preživel le navček, a je zabeleženo, da so leta 1930 v zvonik dvignili nove zvonove.
Zanimivo je, da je župnija do leta 1930 spadala v Ljubljansko škofijo, sedaj pa je del Videmske.

Sommario:
0:00 Introduzione
0:31 Campana antica
0:58 Doppio

Tags

Mehrere Videos parallel von glockenzeit, Cammontag mit marienweiher, marienweiher glocken, marienweiher basilika, basilika marienweiher glocken, wallfahrt marienweiher, kirche marienweiher, kulmbach glocken, bamberg glocken, marienweiher kirchenglocken, wallfahrt glocken, basilika marienweiher glockenläuten, marienweiher wallfahrtskirche, glocken, kirchenglocken, glockenläuten, glocke, glockengeläute, geläute, glockenaufnahme, turmaufnahme, vollgeläute, glockenspiel, glockenklang, glocken weihnachten, campane, fusine, tarvisio, slancio friulano, weissenfels, belapec