Beschreibung der Videos
Waregem-Nieuwenhove (België, West-Vlaanderen)
Een voorstelling van de drie luidklokken van de H. Margaretakerk in Nieuwenhove, een gehucht gelegen op drie kilometer van het centrum van Waregem.
Tonen: fis1, a1, b1
00:00 Foto's kerk
00:30 Foto's van de oude klok (Alphonse Beullens, Leuven)
01:02 Foto's van de klokken
01:50 Luiden klok 3 (b1, si)
05:10 Luiden klok 2 (a1, la)
08:55 Luiden klok 1 (fis1, fa#)
13:28 Luiden van de drie klokken (volgelui)
1) Vreugdeklok, fis1
Gewicht: 790 kg
Geleverd in 1979 door J. Sergeys te Leuven / Gegoten door Paccard te Annecy (FR).
2) Verrijzenisklok, a1
Gewicht: 468 kg
Geleverd in 1979 door J. Sergeys te Leuven / Gegoten door Paccard te Annecy (FR).
3) Margarethaklok, b1
Gewicht: 342 kg
Geleverd in 1979 door J. Sergeys te Leuven / Gegoten door Paccard te Annecy (FR).
Het gelui bestaat uit drie klokken die de Leuvense gieter Jacques Sergeys in voorraad staan had. De klokken hebben geen enkel opschrift, de namen staan op een metalen plaatje dat aan de luidas bevestigd is. De kroon en de versiering van de klokken doet vermoeden dat ze gegoten zijn door Paccard in Annecy.
In 1574 stond er een kapel op het Goed te Nieuwenhove. Deze kapel werd rond 1815 gesloopt. In 1894 werd een kerk (00:25) gebouwd, samen met een school en een klooster. In 1973 werd deze kerk gesloopt nadat de huidige moderne kerk in 1971 voltooid was.
Met dank aan Brecht Crabeels voor de organisatie van het bezoek en het onthaal. Ook dank aan Lander Vierendeel voor de hulp ter plaatse.
Es läuten die fünf Glocken von Guthirt in der Zuger Innenstadt den Sonntag ein.
Stimmung: B° c' es' f' g'
Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau
Gussjahr: 1939
Die Guthirt Kirche in Zug besitzt das schwerste Geläut der Stadt, steht klanglich allerdings ein wenig im Schatten des B° Geläuts von St. Michael. Trotz der Höhe des Glockenturms schallt es mit einer ordentlichen Lautstärke aus der Glockenstube. Im vergangenen Jahr 2020 wurde das Geläut durch die Firma Rüetschi einer ordentlichen Sanierung unterzogen. Hierbei wurden sämtliche Glocken an gekröpfte Joche umgehängt sowie mit Fallklöppeln ausgestattet. Der Glockenstuhl wurde frisch gestrichen und von Rost und anderem Befall befreit.
1907 beschloss die Stadtgemeinde, in der Neustadt ein Schulhaus zu bauen. Je länger, je mehr wurde auch nach einem Gotteshaus im gleichen Quartier gerufen. Vor allem sollte die Neustadtjugend betreut werden. So gründeten 16 Bewohner der nördlichen Stadt am 1. August 1909 im Hotel Falken (nachfolgend Metzgerei Bell – heute Mode Utiger) den Kirchenbauverein.
Während 30 Jahren wuchs der Kirchenbaufonds durch unermüdlichen Sammeleifer, durch Beiträge und Bazare, denn von der Kirchgemeinde war kein Beitrag zu erwarten (offenbar war sie damals noch nicht so gut bei Kasse).
Als Standort der neuen Kirche war zuerst die Liegenschaft Benz (altes Kornhaus, später Eisenhandlung Bossard, heute Erlenhof) vorgesehen. Einzelne Mitglieder wünschten den Kirchenbau jedoch in der Nähe des Neustadtschulhauses, wo Herr Oskar Weber auf seinem Land zwischen Alpen- und Bundesstrasse einen Bauplatz offerierte. Unter anderem war auch der Platz der heutigen Pension Bahnhof und die Liegenschaft Favre, dem späteren Landis-&-Gyr-Areal im Gespräch.
Mit dem Wachsen der Stadt suchte man neue Bauplätze immer weiter im Norden, bis endlich am 12. Juli 1920 das nötige Bauland für die Kirche zum Preis von CHF 9,- pro m2 von den Gebrüdern Iten erworben werden konnte. Doch der Bau sollte sich noch um Jahre verzögern. Erst an der Generalversammlung vom 9. Oktober 1935 – nach 100 Vorstandssitzungen – wurde der Bau der Kirche, des Pfarrhauses und des Saales nach dem Projekt der Architekten Stadler und Wilhelm beschlossen.
Die Zuger Katholiken durften am Sonntag, den 7. November 1937 einen denkwürdigen Tag begehen. Die in vielen Jahren – für heutige Verhältnisse eine ungewöhnlich lange Zeit von nahezu 30 Jahren – geplante und in vieler Arbeit für die Mittelbeschaffung und Platzauslese vorbereitete Kirche konnte nun ihrem hohen Zwecke übergeben werden.
Tags
Mehrere Videos parallel von Stormklok, Niklausglocke mit
Waregem, België, Belgium, Belgique, Belgien, Belgio, Belgica, klok, klokken, kerkklokken, cloche, cloches, bells, bell, Glocken, Zug, Guthirt, Katholisch, Pfarrkirche, ZG, Kirchgemeinde, St. Michael, St. Oswald, Rüetschi, Aarau, 1939, ProBell, Sanierung, Pfarrei, Zugerland, Zugersee, Stadt