Beschreibung der Videos

Insgesamt achtzehn Glocken G°-B°-c'-d'-es'-f'-g'-a'-b'-c''-d''-f''-g''-a''-c³-d³ (-h''-f³ )* bilden das Geläut des "schönsten Turmes der Christenheit", des Freiburger Münsters.
Neben drei historischen Glocken schuf Friedrich Wilhelm Schilling mit 15 Glocken ein Monumentalgeläut ersten Ranges.



➥ Die älteste datierte Münsterglocke ist die berühmte Hosanna, gegossen im Jahre 1258. Wer diese Glocke schuf, die heute zu den größten erhaltenen Glocken dieser Zeit gehört, ist unbekannt. Lange Jahre war sie die größte Münsterglocke, bis im Jahre 1840/41 von Rosenlächer in Konstanz ein neues, zehnstimmiges Geläut geschaffen wurde.
Von diesem #Geläut war nach dem Zweiten Weltkrieg noch ein Rumpfgeläut aus fünf #Glocken und der Hosanna erhalten.
Dieses Rumpfgeläut wurde auf Betreiben der damals Verantwortlichen Ende der 1950er Jahre abgenommen und durch ein neues, fünfzehnstimmiges Monumentalgeläut des Heidelberger Glockengießers Friedrich Wilhelm Schilling ersetzt. Auch die ehrwürdige Hosanna hätte dieser Neuanschaffung zum Opfer fallen sollen, wurde allerdings von Meister Schilling gerettet, der sich strikt weigerte diese Glocke abnehmen zu lassen und dabei drohte, das ganze Projekt platzen zu lassen.
Nach den Gesichtspunkten des heutigen Denkmalschutzes wäre ein Vorgang wie vor fast 60 Jahren undenkbar !
Im Jahre 1959 schuf Schilling mit den neuen Glocken eines seiner größten Gesamtgeläute überhaupt in schwerer Rippe mit starker Rippenprogression. Die Tonfolge orientierte Schilling dabei an der Hosanna, die nach der letzten Überarbeitung des Glockenstuhles zusammen mit dem Hauptgeläut erklingen kann. Weitere historische Glocken [(17-Versperglöckchen-1606) und (18 - Zähringerglocke-13Jhd.)] wurden im Zuge dieser Sanierung ebenfalls wieder läutbar gemacht, gehören aber nicht zum Hauptgeläut*.

Im Zuge der letzten großen Turmsanierung ab 2012 wurde auch der gewaltige Glockenstuhl noch einmal umfassend saniert. Gleichzeitig erhielten alle Glocken im Jahre 2017 auch neue Klöppel.
Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten wurde der Turm wieder für die Öffentlichkeit geöffnet und die Glocken erklingen wieder in ihrer Gesamtheit.
Das gleichzeitige Läuten von 18 Glocken ist außerordentlich beeindruckend, vor allem aus musikalischen Gesichtspunkten aber nicht unbedingt vorteilhaft. Durch die vielen Glocken verschwimmt die Stimme der einzelnen Glocke und es bleibt nur noch ein gewaltig wogender Klangteppich.
Eine ausgereifte Läuteordnung hilft die verschiedenen Facetten eines so umfangreiches Ensembles besser hervorzuheben und den Fokus eher auf einzelne Glocken zu legen !

► Programm:
Nach der
[0:00] Einzelvorstellung der Freiburger Hosanna
und einem
[2:35] Motiv mit der Freiburger Hosanna
erklingen
[7:15] die sechs modernen Zimbelglocken des Münsters,
gefolgt von den
[9:35] neun größeren modernen Glocken.
Im Anschluss erklingt das
[15:40] Classicum aller Glocken im Turm.
Den Abschluss bilden
[28:30 / 30:45] die beiden großen modernen Glocken.

➥ Das Freiburger Münster ist die Domkirche des Erzbistums #Freiburg. Der Kirchenbau wurde offiziell zwischen dem Beginn des 13.Jahrhunderts und 1513 errichtet. Sie ist damit eine der wenigen noch zu Zeiten der Gotik komplett fertiggestellten Kathedralen Mitteleuropas. Der filigrane, hochgotische Turm, der das Münster weithin bekannt machte, wurde gegen 1330 fertiggestellt.
Wie bei allen gotischen Kathedralen aus Kalk - und Sandstein ist auch am Freiburger Münster eine ständige Instandsetzung notwendig. Die letzte grundlegende Instandsetzung des Turmes wurde im Oktober 2018 abgeschlossen.

➥ Ich möchte mich bei allen Beteiligten für das Ermöglichen dieser Aufnahmen herzlich bedanken !

(Die Außenaufnahme entstand auf dem belebten Münsterplatz an einer sehr ungünstigen Position. Ich bitte die mäßige Qualität zu entschuldigen ! )


Im Rahmen einer ausführlichen Geläutepräsentation wird das mächtige, achtstimmige Geläut der Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer vorgestellt.
Das überaus mächtige Bauwerk wurde von 1893-1904, zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgten Protestation zu Speyer, errichtet. Auf dem Reichstag zu Speyer im Jahr 1529 wollten die Fürsten, die Luthers Lehre anhingen, sich nicht damit abfinden, dass durch eine Abstimmung über die Religionszugehörigkeit entschieden werden sollte. Sie äußerten ihren Widerstand in der Protestation zu Speyer, daher der Begriff Protestant. Dieses Ereignis führte zu der Trennung der christlichen Konfessionen in katholisch und protestantisch. Der Baustil der Gedächtniskirche orientiert sich an der Neugotik. Dabei kommen überwiegend reine historische Formen zum Einsatz, welche den gotischen Kathedralen ihre Formenvokabulatur entlehnen. Vorbilder der Gedächtniskirche waren aber vor allem die Kirchen der Wiener Neugotik.
Der Turm der Kirche ist mit einer Höhe von 100Metern der höchste Kirchturm der Pfalz. Er ist bereits aus einiger Entfernung zu sehen. Neben dem Speyrer Dom ist die Gedächtniskirche wohl das beeindruckendste Gotteshaus der Stadt.
Das Geläut der Speyrer Gedächtniskirche ist hierbei ebenso besonders hervorzuheben. Das erste Geläut, bestehend aus fünf Glocken, erhielt das Gotteshaus im Jahr 1900. Es wurde von Franz Schilling in Apolda gegossen und von Kaiser Wilhelm II. gestiftet. Die größte Glocke war die Kaiserglocke (f°, 9.130kg). Alle Glocken mussten 1942 abgenommen werden. Die große Glocke wurde in dieser Zeit zu Rüstungszwecken zerschlagen und eingeschmolzen, die vier kleineren Glocken (as°, b°, c', es') kehrten nach dem Kriegsende nach Speyer zurück. Sie waren jedoch von so minderer Qualität, das sie für einen erneuten Einsatz nicht in Frage kamen. Man holte sich verschiedene Meinungen und Gutachten ein und der damalige Glockensachverständige der Landeskirche Pfalz - Theo Fehn - schlug den Austausch des Geläutes gegen ein neues, achtstimmiges Geläut vor, welches sich fast über zwei Oktaven erstrecken sollte und in Rippenprogressionen gegossen werden sollte.
Im Jahr 1959 wurde schließlich bei der Karlsruher Glockengießerei Bachert dieses neue Geläut in Auftrag gegeben. Dieses wurde in Konzeption und Feinanpassung des Tonaufbaus noch in der Gießerei auf Halbtonsechzehntel genau von Theo Fehn eingestimmt, sowie an die übrigen 5 Geläute der Stadt Speyer angepasst. Damit gilt mit seinem freudig strahlenden, reinen, ausgewogenen und harmonischen Klang als das schönste Großgeläute der Pfalz.

---------------

DIE LÄUTEGLOCKEN:

Glocke 1 (Martin Luther) | f°+1 | 7.450kg | d=2.353mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 2 (Calvin) | as°+3 | 4.452kg | d=1.957mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 3 (Zwingli) | c'+2 | 2.530kg | d=1.595mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 4 (Gustav Adolf) | es'+5 | 1.578kg | d=1.331mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 5 (Melanchton) | f'+4 | 1.106kg | d=1.162mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 6 (Butzer) | as'+7 | 729kg | d=1.006mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 7 (Ursinus) | b'+6 | 627kg | d=934mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert
Glocke 8 (Bader) | c''+5 | 443kg | d=835mm | 1959, Karlsruher Glockengießerei Bachert


Disposition: f°-as°-c'-es'-f'-as'-b'-c''

-----------
0:00 Intro mit Bildern der Kirche und der Glockenstube

~2:21 Glocke 8 (c'')
~4:42 Glocke 7 (b')
~7:32 Glocke 6 (as')
~10:35 Glocke 5 (f')
~13:24 Glocke 4 (es')
~16:57 Glocke 3 (c')
~19:57 Glocke 2 (as°)
~23:56 Glocke 1 (f°)

~ 29:36 Plenum


Quellen: Wikipediaartikel zur Gedächtniskirche Speyer; Gemeindeseite der Gedächtniskirche Speyer; eigene Informationen, Bilder/Videos; Tonaufnahme: J.R., F.T.

Weitere Informationen zum Geläut sind unter folgendem Link einsehbar:


**Information: Für die Tropfen auf der Linse teilweise möchte Ich mich entschuldigen. An dem Tag war es extrem windig und regnerisch. Daher war das leider auch nicht vermeidbar. Ich bitte daher um Nachsicht!**

Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Zuständigen für die Ermöglichung der Aufnahmen im Rahmen der jährlichen Glockenwartung. Auch sei besonders Fabio und Noel für die gelungene Zeit und die Aufnahmeunterstützung gedankt!
Hier geht es zum Video von Christusglocke: https://www.youtube.com/watch?v=MV4TxJfda70&t=1902s

Glockentürme und Glockenstuben sind keine öffentlicher Zugang. Diese Aufnahme wurde organisiert und die Videos unter der Einverständniserklärung der jeweiligen Gemeinde erstellt und veröffentlicht.
Bei der Verwendung meiner Videos bin ich als Urheber darüber in Kenntnis zu setzten. Ebenfalls benötigt der User anschließend meine schriftliche Genehmigung für die anschließende Verwendung der Aufnahmen.

(c) Angelusglocke 2021


Aufnahmedatum: Dienstag, 03.08.2021 im Rahmen eines Sonderläutens zur jährlichen Wartung.

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Angelusglocke mit Glocken, Geläut, Glockenläuten, Glockengeläut, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, Freiburger Münster, Glocken Freiburger Münster, Münster Freiburg, Glocken Freiburg, Glocken Münster, Baden Württemberg, Hosanna, Münster unserer lieben Frau, Glockengießer Rosenlächer, Friedrich Wilhelm Schilling, Glockengießerei Heidelberg, Gotik, Kathedrale, Domkirche Freiburg, Freiburg,