Beschreibung der Videos
In folgendem Video hört und seht ihr das Geläute der Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Ybbs im niederösterreichischen Mostviertel.
Die Glocken erklingen in den Tönen h° dis' fis' gis' h' und wurden von
1,2,4: Mathias Prinninger 1689
3,5: Pfundner 1952
gegossen.
Ablauf:
00:00 Isidor (Glocke 5)
01:24 Bauer (Glocke 4)
02:45 Leopold (Glocke 3)
04:20 Magdalena (Glocke 2)
06:00 Lambertus (Glocke 1)
08:33 Vollgeläute
Ein herzliches Dankeschön geht an die Stadtpfarre für die Ermöglichung der Aufnahme!
0:00 Intro
0:08 Anläuten
0:42 Informationen zur Glocke
1:18 Bilderstrecke Kirche
Lieskau ist ein Ortsteil der Gemeinde Salzatal und liegt einige Kilometer westlich der Stadt Halle, unweit der malerischen Dölauer Heide.
Lieskau wurde 1182 als "Lezcowe" erstmals erwähnt, als der Ort dem Kloster Neuwerk in einer Schenkungsurkunde übereignet wurde. 1680 wurde Lieskau Teil des Herzogtums Magdeburg und damit auch Teil Brandenburg-Preußens. 1816 kam Lieskau dann zum Saalekreis und gehört seit 2010 zur Einheitsgemeinde Salzatal.
Die Dorfkirche liegt im Zentrum des Ortes, umgeben vom einstigen Kirchhof. Das kleine Bauwerk wurde um 1150 als romanische, turmlose einschiffige Kirche errichtet, 1696/97 wurde ein quadratischer Westturm ergänzt, 1715 wurde die Kirche erweitert. 1734 brannte die Kirche mitsamt des Ortes nieder und wurde bis 1736 wieder errichtet. 1840 wurde der Turm überholt. Der südliche Anbau entstand 1890, 1899 wurde die Kirche im Inneren umgestaltet. 1950 erhielt die Kirche endlich einen Stromanschluss und wurde 1979/80 komplett renoviert und umgestaltet. Um die Wendezeit wurde auch die Außenhülle saniert.
Die Kirche ist ein einschiffiger, verputzter, rechteckiger Saalbau mit angefügtem Bruchstein-Querturm, welcher auf quadratischem Grundriss steht und ein Pyramidendach besitzt, während das Kirchenschiff von einem Satteldach überspannt wird. Im Süden ist eine aus Ziegeln gemauerte Vorhalle angefügt. Die Fenster auf der Südseite sind rechteckig, auf der Nordseite sind kleine, ziegelummauerte Fenster eingebaut, zudem sind hier einige vermauerte bauzeitliche Öffnungen sichtbar.
Im Inneren überspannt eine Holztonnendecke den mit weißen Wänden versehenen Raum. Der Altar stammt aus der Zeit um 1600 und zeigt zwei durch einen blauen Rahmen eingefasste Christus-Bilder, auf dem Größeren ist eine Noli-me-tangere-Szene zu sehen, das Kleinere, Obere zeigt Christus als Weltenherrscher und -richter. Neben dem Altar sind zwei seitliche Holzverschläge angebracht. Die Kanzel besitzt einen polygonalen Kanzelkorb, auf welchem die 4 Evangelisten aufgemalt sind. Bemerkenswert ist die Gestaltung der L-förmigen, eingeschossigen Empore - ihre Flachfelder sind mit biblischen Szenen bemalt.
Die Orgel wurde durch A.F.Wäldner aus Halle im Jahre 1884 geschaffen und besitzt 9 Register auf einem Manual und Pedal bei mechanischen Trakturen.
Die Glocken erlebten eine wechselvolle Geschichte: 1696 wurde zur Turmerhöhung zwei Glocken durch Johann Jacob Hoffmann gegossen.
Diese sprangen 1875 und wurden 1876 durch zwei Glocken der Gießerei Ulrich/Laucha ersetzt. Das Schicksal führte dazu, dass beide Glocken 1917 für Kriegszwecke abgegeben werden mussten. Erst 1928 konnten wiederum zwei Neue bei Ulrich, nun in Apolda, in Auftrag gegeben und gegossen werden. Die Tonfolge war auf eine kleine Terz a'-c'' festgelegt. 1942 wurde die große Glocke zu Kriegszwecken abgegeben, die Kleine blieb bis heute auf dem Turm. Um 1960 erhielt sie, nach wie vor handgeläutet, ein gekröpftes Stahljoch und einen Reversionsklöppel. Jener Zustand dauerte bis 2012 - die Firma Martin Eckart baute ein neues Holzjoch sowie eine elektrische Läuteanlage ein. Das zweite Gefach ist nach wie vor leer, eine Ergänzung ist aber vorgesehen, sodass das heutige, etwas trocken-herbe Instrument nicht mehr alleine erklingen muss.
Glocke (I)
Gießer: Ulrich/Apolda, 1928
Durchm.: 74,1cm
Nominal: c''
Zier: an der Schulter zwischen zwei Stegen umlaufender Eichenblattzierfries, auf der Flanke vorne zweizeilig: FRIEDE SEI MIT EUCH / IN ZEIT UND EWIGKEIT, auf der Flanke hinten Gießerzeichen mit Jahreszahl, am Wolm zwei Stege
Video, Audio, Bild und Schnitt: JRorgel, 2022
Alle Verwendung von Bildern, Videos, Texten und Daten bedarf meiner Genehmigung!
Tags
Mehrere Videos parallel von Nico Shelly, JRorgel mit
, lieskau, salzatal, dorfkirche, lieskau kirche, ulrich apolda, ulrich laucha, glocke, bell, cloche, glocke ulrich, ulrich glocke, JRorgel, saalekreis, glocken in sachsen anhalt, glocken geläut, ringing, halle saale, lieskau dorfkirche glocke, lieskau dorfkirche, dorfkirche lieskau, salzatal kirche glocke, glockenfampf, engerlingraucher, angelusglocke, petersglocke, turmaufnahme