Beschreibung der Videos
Zum heutigen 🇦🇹 Nationalfeiertag, heuer in besonderer Weise als Festtag der Staatsvertragsunterzeichnung und Ausrufung der Immerwährenden Neutralität der Republik Österreich vor 65 Jahren, erklingen die vier #Glocken der kath. Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Tiffen, ein Teil der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See in Mittelkärnten.
Die Tiffener Wehrkirche erhebt sich auf einem Felsen hoch über dem Ort und blickt weit hinein in den Talkessel der Bezirksstadt Feldkirchen/Kärnten.
Die Kirche wurde erstmals zwischen 1060 und 1076 urkundlich erwähnt. Sie ist neben Grafendorf bei Friesach die älteste Jakobuskirche Kärntens. 1076 kam sie unter den Einfluss des Erzbischofs von Salzburg. Die gotische Kirche wurde im 15. Jahrhundert wegen der akuten Türkengefahr zur Wehranlage umgebaut. Später wurde das Gotteshaus im Inneren barockisiert. Für die Region eher unüblich, ist die Tiffener Kirche mit einem Chorturm ausgestattet, der eine der ältesten und wertvollsten Glocken der Gegend beherbergt. Die große Wetterglocke wurde nach dem 2. Weltkrieg durch drei kleine Grassmayr-Glocken ergänzt.
Die Pfarre nutzt die Pfarrkirche lediglich im Sommer. Wegen der schlechten Befahrungswege werden die Gottesdienste im Winter in der Filialkirche St. Margaretha in der Dorfmitte (https://youtu.be/zTgox_jFt6c) gefeiert.
--
fis´-a´-h´-d´´
Glocke 1
Sturmglocke
Ton: fis´
Gewicht: 1100 kg
Durchmesser: 121 cm
Gießer: unbezeichnet
Gussjahr: 1495 (im Video leider falsch)
Glocke 2
Hl. Jakobus d. Ä.
Ton: a´
Gewicht: 497 kg
Durchmesser: 94 cm
Gießerei: Grassmayr, Innsbruck
Gussjahr: 1957
Glocke 3
Hl. Maria
Ton: h´
Gewicht: 348 kg
Durchmesser: 84 cm
Gießerei: Grassmayr, Innsbruck
Gussjahr: 1957
Glocke 4
Hl. Josef
Ton: d´´
Gewicht: 210,5 kg
Durchmesser: 71 cm
Gießerei: Grassmayr, Innsbruck
Gussjahr: 1957
--------------
So wie einst der Ruf von Leopold Figl "Österreich ist frei!" weit ins Land hinaus schallte, so schallen auch die Glocken der Pfarrkirche Tiffen vom Berg weit ins Kärtnerische. Allen ein gesegneten Nationalfeiertag!
Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 2017. Herzlichen Dank an den PGR-Obmann für die Ermöglichung des Läutens.
Präsentiert wird eine Turmaufnahme des Geläutes der katholischen Kirche St. Katharina in Eckfeld (Vulkaneifel). Eckfeld zählt derzeit ca. 361 Einwohner. Bereits in einer Urkunde aus der Zeit um 1051 wird bezeugt, dass die Kirche in Eckfeld Leistungen an das Kloster in Echternach zu erbringen habe. Weitere Hinweise gibt aus dem Jahr 1475; da heißt es im Visitationsprotokoll, dass die Kirche zur Pfarrei Laufeld gehört.
Weiter heissr es: In die Kirchhofmauer ist der obere Abschluss der Sakramentsnische aus der alten Kirche eingelassen; das Schiff war demnach mit dem Turm zusammen erbaut. Die noch in guter Gotik ausgeführte Arbeit, zeigt einen krabbenbesetzten Kielbogen mit Wimpergen. Auf den freien Flächen ist ein Christuskopf ohne Nimbus, sowie Sonne und Mond dargestellt."
Der Turm der Eckfelder Kirche ist um das Jahr 1450 erbaut. Man nimmt an, dass das Turmuntergeschoss der Rest der alten Kirche aus dem 11. Jahrhundert ist. Dieser wurde im 15. Jahrhundert verteidigungsfähig ausgebaut.
Im Jahr 1843 erhielt der Kirchturm eine "zurücktretende achtseitige Schieferpyramide". Das Wappen von Manderscheid-Blankenheim ist als Schlussstein in der Turmhalle verbaut.
1882 wurde an den alten Turm ein neues Kirchenschiff angebaut. Am 26. November 1882 erfolgte die feierliche Weihe der Eckfelder Kirche durch Pfarrer Gerhard Tölkes.
Bis zum Jahr 1882 war der Schutzpatron der hl. Johannes der Täufer. Danach wurde die Kirche der hl. Katharina geweiht.
GLOCKENDATEN:
Glocke 1: Katharina, fis', Eifeler Glockengießerei H. A. Mark/Brockscheid 1965, d= 1080 mm
Glocke 2: Johannes d. Täufer, a', Eifeler Glockengießerei H. A. Mark/Brockscheid 1965, d= 927 mm
Glocke 3: Donatus, h', Eifeler Glockengießerei H. A. Mark/Brockscheid 1965, d= 816 mm
Glocke 4: Maria, d", Clas von Enen 1471, d= 745 mm
ABLAUF DES VIDEOS:
00:00 Intro
00:12 Bilderpräsentation
02:56 Einzelglocken
- 03:03 Glocke 4 d"
- 07:36 Glocke 3 h'
- 10:56 Glocke 2 a'
- 15:26 Glocke 1 fis'
- 19:12 Vollgeläute (fis' , a' , h' , d")
HINWEIS:
Ich bitte zu entschuldigen, dass am Anfang des Videos fälschlicherweise ,, Vollgeläute (Außenaufnahme)" steht. Es sollte eigentlich ,,Geläutepräsentation (Turmaufnahme)" sein.
Diese Aufnahme entstand gesondert. Ich bedanke mich recht herzlich bei Fr. Mark für die Erlaubnis und bei N. Beier für die Organisation und das Schalten der Glocken.
Tags
Mehrere Videos parallel von Bennoglocke, Josef Glocke mit
,