Beschreibung der Videos
Als eines der ersten Geläute überhaupt entstand 1950 bei den Bochumer Gussstahlwerken ein vierstimmiges Geläut in der neuen V7 Rippe h° - d' - e' - fis' - (a'). Die kleinste Glocke ist ein Überbleibsel des Vorkriegsgeläuts, das 1926 von der Glockengießerei Johann Hahn in Landshut gegossen worden war. Die heutige Stimmung war dabei noch durch eine a° ergänzt. Noch heute erinnert ein leeres Glockenjoch unter der kleinen Glocke an die Ablieferung 1942. Keine der fünf Glocken überstand den zweiten Weltkrieg.
Das neue Geläut ist eine interessante Kombination und läutet einen Siegeszug der BVG-Glocken in den fünfziger Jahren ein. Die Glocken mögen noch nicht perfekt in der Klanggebung sein, jedoch ist eine merkliche Verbesserung zu den früheren Nachkriegsglocken zu erkennen.
Die Gabrielskirche ist ein Backsteinbau aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Damals wurde in Haidhausen ein neuer Seelsorgebezirk gegründet. Für diesen erbaute dann der Architekt Otho O. Kurz die heutige Kirche, von deren Turm man einen fantastischen Blick über die Innenstadt besitzt. Der Innenraum wird beherrscht von einer gewaltigen Orgel, die 1969 erbaut worden ist.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten, besonders beim Organisator für die Ermöglichung der Aufnahme bedanken !
Der Turm von St. Andreas beherbergt fünf Glocken c'-es'-f '-g'-b', die zum Ende der Bauzeit der Kirche 1953 ihren Weg vom Bochumer Verein dorthin fanden. Es handelt sich hierbei um ein wunderschönes Geläut in der V7e Rippe.
Der freistehende Kirchturm gehört zu der 1952/53 errichteten Andreaskirche. Sie ist der Nachfolgebau der 1923 im ehemaligen Schlachthofviertel errichteten neuen Pfarrkirche, die der enorm gewachsenen Bevölkerung Platz bieten sollte. Die Bausubstanz war damals ein ehemaliger Ballsaal. Sie war bis nach dem Krieg, in dem sie schwer zerstört wurde, eine Filialkirche der Altstadtpfarre St. Peter.
Der Bauplatz an dem die Kirche heute steht konnte bereits 1950 erworben werden. Der eigentliche Baubeginn musste dann noch knappe zwei Jahre auf sich warten. 1953 konnte dann die Kirche als eine der ersten Neubaukirchen in München geweiht werden.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten, besonders bei den Organisatoren für die Ermöglichung dieser Aufnahme bedanken !
Im Parsifalmotiv cis'-e'-fis'-a' erklingen die vier Glocken der Pfarrkirche "Heilige Engel" im Münchener Stadtteil Obergiesing. 1955 goss der Bochumer Gussstahlverein diese wunderschönen Stahlglocken.
Die Glocken sind hierbei den Erzengeln Michael, Gabriel, Raphael und des weiteren Joachim geweiht.
Der imposante Kirchenbau entstand wie der Turm in den Jahren 1954/55. Besonders beeindruckend ist der gekreuzte Gewölbedecke und die gewaltigen Glasfensterwände von Albert Burkart.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Organisation und den wunderschönen Nachmittag bedanken !
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Glockenfampf, Glockenfampf mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Landeshauptstadt München, München-Haidhausen, Pfarrkirche St. Gabriel, Bochumer Gussstahlverein, BVG, Glockengießerei Johann Hahn, Landshut, zweiter Weltkrieg, Bochum V7 Rippe, München-Bogenhausen, Stahlglocken, Bogenhausen (Location), Munich (German City), München St.Gabriel Glocken, Glocken München, Glocken Bayern, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Landeshauptstadt München, München-Isarvorstadt, Pfarrkirche St. Andreas, Theresienwiese, Pfarre ST. Peter, Bochumer Verein, BVG, V7e Rippe, Kirchenglocken München, Bayern, Freistehender Kirchturm, SChlachthofviertel, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Obergiesing (Location), Munich (City/Town/Village), Stadt München, Landeshauptstadt München, Turmaufnahme, 1955, Glaskünstler Albert Burkart, Bochumer Verein, Germany, Engeln, Zu den Heiligen Engeln, Glocken München, Geläut München, Glocken Obergiesing