Beschreibung der Videos
Disposition: gis° - h° - cis' - dis'
Giesser: BVG (UMS-Rippe)
Jahr: 1932 (1, 2); 1936 (3, 4)
Es läutet eines der tontiefsten Stahlgeläute Deutschlands!
Stimmung: g° b° c' es'
Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1933
Freimann wurde erstmals 948 bzw. 957 als Frienmannun urkundlich erwähnt. Am 1. Oktober 1931 erfolgte die Eingemeindung nach München.
Der Bau der großen Pfarrkirche wurde durch die Bevölkerungszunahme um über das Dreifache bitter nötig. Durch die Übernahme der Seelsorge durch die Dominikaner wurde der Neubau
dem Ordensheiligen Albert dem Großen (Albertus magnus) geweiht.
1932/1933 wurde die gewaltige Kirche nach Plänen des Architekten Georg W. Buchner durch die Baufirma Georg Berlinger errichtet. Das Fassadenrelief stammt von Prof. Hans Panzer. Sämtliche Wandmalereien und Gemälde dees Seitenaltars sind Werke von Albert Figel. Im Jahr der Vollendung wurden auch die vier Stahlglocken in Bochum bestellt.
Das Geläut gehört zum tontiefsten Gussstahl-Geläut Münchens. Die große Glocke ist die größte, läutbare Stahlglocke Süddeutschlands.
Herzlichen Dank an alle, die diese Aufnahme ermöglichten!
Disposition: gis° - h° - cis' - e' - fis'
Giesser: BVG
Jahr: 1931
Im Jahre 1930 wurde mit dem Kirchbau begonnen, dem ein Wettbewerb vorausging. Den ersten Preis und damit den Auftrag erhielt Richard Steidle, der mit dieser Kirche eine der ersten modernen Kirchen Münchens plante und seine erste moderne Kirche überhaupt konziepierte. Breits im drauf folgenden Jahr konnte die Kirche der Benützung übergeben werden.
Am 27. November 1944 brannten nach einem Bombentreffer Dach und Holzkassettendecken der Kirche ab.
Die Künstlerin Käthe Morell-Krähmer hatte nach ihrer Ausquartierung durch die Besatzungsmacht 1945 vorübergehend ihren Wohn- und Werkraum im Turm!
Bis 1949 wurden die Schäden behoben. Man brachte anstelle der Kassettendecken eine Balkendecke an. 1988/89 wurde das Innere umgestaltet.
Die Orgel stammt von der Fa. Riegner & Friedrich, Hohenpeißenberg und wurde 1992 in Dienst genommen Sie verfügt über 52 Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal.
Beachtung finden ebenfalls die Bronzeportale (H. Goebel, 1931 und F. Berberich 1989/90)
Die Kirche liegt nördlich über den Sportanlagen des FC Bayern München :^)
Tags
Mehrere Videos parallel von Orgelix, Orgelix, Orgelix mit
München Neuramersdorf, St. Pius, Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, München, Munich (German City), Freimann, München, Harlaching, BVG, Stahl, UMS, Orgelix, Heilige Familie, bells