Beschreibung der Videos
Eines der tontiefsten Eisenhartgussgeläute im süddeutschen Raum befindet sich im Turm der Schongauer Stadtpfarrkirche.
Die Geschichte von St.Mariä Himmelfahrt in Schongau geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Von dem damals noch romanischen Gebäude sind nur Fundamentreste erhalten geblieben. Aus dem 15. Jahrhundert stammen Teile des Chors und des Turms. Letzterer stürzte 1667 ein, wurde jedoch wieder aufgebaut. Ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt die Kirche durch den Neubau des Langhauses zwischen 1751 und 1753. Den Plan hierfür lieferte wahrscheinlich der Münchener Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer. Die Stuckaturen im Innenraum stammen von bedeutenden Künstlern wie Dominikus Zimmermann und Jakob Stiller. Besonders reichhaltig ist auch die vorwiegend historische Innenausstattung. Dazu zählen ein romanischer Tischaltar aus dem 13. Jahrhundert, ein spätgotisches Kruzifix und die barocken Altäre. Auch die zahlreichen Heiligenfiguren stammen größtenteils noch aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert. Auf der Westempore befindet sich die 2012 von Hubert Sandtner aus Dillingen gebaute dreimanualige Orgel mit 43 Registern. Ergänzt wird diese seit 2017 durch eine gebraucht erworbene Chororgel mit fünf Registern, die ebenfalls aus der Werkstatt Sandtner stammt und 1975 gebaut wurde.
Insgesamt hängen heute sechs Glocken in der Glockenstube von St.Mariä Himmelfahrt. Die kleinste von ihnen, die ausschließlich solistisch verwendete Sterbeglocke, ist ein Werk des Augsburger Glockengießers Peter Gereis aus dem Jahr 1493. Sie ist der Rest eines ehemals sechsstimmigen Geläutes, welches Gereis unmittelbar nach dem großen Stadtbrand von 1493 goss. Beim Einsturz des Turmes im Jahr 1667 bleiben immerhin fünf der sechs Glocken unbeschädigt. Das Schicksal der zerstörten Glocke ist weiter nicht bekannt. Im Jahr 1806 folgt dann ein entscheidender Einschnitt in den bis dato vorhandenen Glockenbestand. Das, laut den damaligen Quellen, schadhaft gewordene Geläut wird, bis auf die Sterbeglocke, beim Glockengießer Nicolaus Regnault in München für neue Glocken in Zahlung gegeben. Regnault gießt daraufhin drei neue Glocken, zu denen sich dann noch zwei weitere aus aufgelösten Klöstern gesellten. Die größere davon stammte aus dem Steingadener Welfenmünster und war 1589 durch Caspar und Nicolaus Dietrich aus Ingolstadt gegossen worden. Aus der ehemaligen Karmeliterkirche in Schongau kam die 1730 durch Anton Benedikt Ernst aus München gegossene Messglocke in die Stadtpfarrkirche. Dieses bunte Ensemble wurde schließlich im Jahr 1914 für ein neues, fünfstimmiges Geläut in der Augsburger Glockengießerei Hamm eingeschmolzen. Blieben diese Glocken im Ersten Weltkrieg vom Einschmelzen verschont, so war es der Zweite Weltkrieg, der neben der spätgotischen Sterbeglocke auch die 1914 gegossene Josefsglocke zwar verschonte, aber den restlichen Glockenbestand vernichtete. Als Ersatz für die vier zerstörten Bronzeglocken lieferte die Turmuhrenfabrik und Glockengießerei J. F. Weule aus Bockenem im Jahr 1949 vier neue Instrumente aus Eisenhartguss. Freilich ist die Abstimmung auf die alte Josefsglocke nicht besonders gut geglückt, jedoch können die Eisenhartgussglocken für sich durch eine außerordentliche Singfreudigkeit überzeugen. Vor allem die große Marienglocke ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was man glockenmusikalisch aus dem Werkstoff Eisen herausholen konnte! Laut eines offiziellen Gutachtens sollen sich Risse und Löcher in den Eisenhartgussglocken befinden und diese auch von innen heraus rosten. "Wer's glaubt, wird selig". Auf Grundlage dieses Gutachtens wurden in vergangenen Jahren Spenden für neue Bronzeglocken gesammelt, welche noch in diesem Jahr in der Passauer Glockengießerei Perner gegossen werden. Damit ist die Zeit für eines der tontiefsten und sicherlich auch klangvollsten Eisenhartgussgeläute Süddeutschlands abgelaufen...
Marienglocke, Schlagton c'+2, Gewicht ca. 2.970 kg, Durchmesser 1781 mm, gegossen im Jahre 1949 von J. F. Weule in Bockenem.
Antoniusglocke, Schlagton es'+4, Gewicht ca. 1.750 kg, Durchmesser 1500 mm, gegossen im Jahre 1949 von J. F. Weule in Bockenem.
Josefsglocke, Schlagton f'-6, Gewicht ca. 950 kg, Durchmesser 1161 mm, gegossen im Jahre 1914 von der Glockengießerei Hamm in Augsburg.
Georgsglocke, Schlagton g'+5, Gewicht ca. 860 kg, Durchmesser 1196 mm, gegossen im Jahre 1949 von J. F. Weule in Bockenem.
Armeseelenglocke, Schlagton b'-2, Gewicht ca. 510 kg, Durchmesser 996 mm, gegossen im Jahre 1949 von J. F. Weule in Bockenem.
Ein herzlicher Dank geht an Stadtpfarrer Norbert Marxer und insbesondere an Andreas für die Ermöglichung der Aufnahmen!
Es ist das imposante klangvolle sechsstimmige Festgeläute zu hören. Zu Beginn des Films läutet gewissermaßen zur Begrüßung die historische spätgotische Glocke, am Ende läutet die große Glocke alleine 'von außen' aus. Vor dem Plenum von innen und außen (ab 08:30) wird jede Glocke einzeln vorgestellt.
Zunächst die technischen Angaben zu den Glocken:
1 - c' +4/16 : DM 1570 mm / 2520 kg - 'Christkönig' - B.Grüninger (Villingen) 1950
Inschrift: TU NOBIS VICTOR REX MISERERE
2 - es' +4 : 1304 mm / 1392 kg - 'St.Urban' - B. Grüninger 1950
Inschrift: ST URBAN UNSER SCHUTZPATRON BITT FÜR UNS AN GOTTES THRON
3 - f ' +4 : 1160 mm / 1003 kg - 'St. Michael' - B.Grüninger 1950
Inschrift: SIGNIFER SANCTUS MICHAEL REPRAESENTET EAS IN LUCEM SANCTAM ZUM GEDÄCHTNIS AN DIE GEFALLENEN DER BEIDEN WELTKRIEGE 1914-18 UND 1939-45 STIFTET DIESE GLOCKE DIE POLITISCHE GEMEINDE SCHONACH
4 - g' +5 : 1100 mm / 820 kg - 'St. Maria' - Jos Eger, Reutlingen, 1501
Inschrift in gotischen Minuskeln: me resonante pia populo memento maria ano xvc ['fünfzehnhundert' in röm. Ziffern] ain iar do gos ios ege(r)
5 - b' +4 : 866 mm / 402 kg - 'St. Josef' - B. Grüninger 1950
Inschrift: SANCT JOSEF ALLE ZEITEN STEH HILFREICH UNS ZUR SEITEN GESTIFTET VIN FAMILIE AUGUSTIN SCHWER Z. SCHLOSSBERG
6 - c'' +6 (?) : 760 mm / 260 kg - 'Schutzengel' - B. Grüninger 1950
Inschrift: ANGELI TUI SANCTI NOS IN PACE CUSTODIANT
Der von 1911 bis 15 in neubarockem Stil neuerrichteten Kirche ist von außen nicht anzusehen, dass die Turmvorhalle noch von einer spätgotischen Chorturmanlage herrührt, die um 1542 begonnen wurde und 1748-49 das erste Mal durch einen Neubau erweitert werden musste. Somit hing die historische Glocke des Reutlinger Meisters Jos Eger bereits im Vorgängerbau, über den nichts bekannt ist. Das lichte Maß des barocken Kirchenschiffes betrug rund 75 X 41 Fuß.
1832 begannen Reparaturen an Langhaus und Turm, bevor 1844 ein Sturm einen Teil des Dachs wegriss. 1862/63 musste das Kirchenschiff abermals erweitert werden. Gegen Ende des Jahrhunderts war es wieder zu klein geworden, weswegen ein großzügiger Neubau unter Einbeziehung des alten Turmes erwogen wird, der endlich 1911 in Angriff genommen wird. Das Endresultat ist eine breite Basilika mit Pseudoquerschiffen und Chorapsis, die mit reichem Stuck ausstaffiert ist. Einige wenige Elemente wie die barocke Kanzel wurden aus der alten Kirche übernommen, der Rest an Mobiliar ist neu. Die Ausmalung erfolgte erst 1956/57 im Rahmen einer Renovierung.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat der Turm nie etwas anderes gesehen als Glocken von Benjamin Grüninger (von der historischen Glocke einmal abgesehen). 1884 kamen drei Glocken zur Eger-Glocke hinzu, wobei eine davon 1917 abgeliefert werden musste und diese 1927 ersetzt wurde. Die große Glocke mit etwa 1450 kg (es' ?) sprang am 3. August 1934 beim Trauergeläute für den Reichspräsidenten von Hindenburg. 1936 konnte sie ersetzt und mit einer zusätzlichen neuen 1000 kg schweren f' geweiht werden. 1941 wurden alle neuen Glocken eingezogen und verhüttet. Schließlich bekam Grüninger 1949 den Auftrag für fünf neue Glocken in reichlich mittelschwerer Rippenmensur, die am 11. August 1950 gegossen und am 1. Oktober d.J. geweiht wurden, zuvor wurden sie während einer Landwirtschaftsausstellung in Freiburg ausgestellt.
Schließlich ergeht mein Dank an Pfr.Treuer für die Ermöglichung sowie Herrn Flaig für seine Unterstützung und hervorragende Mitarbeit.
Quelle: Kirchenchronik
Tags
Mehrere Videos parallel von Engerlingraucher, Palatinist mit
Schongau, St.Mariä Himmelfahrt, Vollgeläute, Glocken, Bells, Cloches, Campanas, Campane, Sinos, Dzwony, Zvony, Kirchenglocken, Church bells, Glockenläuten, Glockengeläut, Glocken, cloches, bells, campane, klokken, klockor, klokka, harang, Kirchen, églises, churches, chiese, kerken, kyrka, templom, Orgeln, orgues, organs, organe, orgels, orgona, Musik, musique, music, musica, muziek, Schonach, Grüninger, Eger, sechsstimmig