Beschreibung der Videos
Es läuten die 6 Glocken der Pfarrkirche zu den Hll. Quiricus und Julitta aus Tramin in Südtirol.
Stimmung:
c' des' es' f' ges' as'
Gießer:
Gl. 1 Josef Grassmayr, Brixen (1726)
Gl. 2-6 Pietro Colbachini, Bassano del Grappa (1929)
Des Weiteren ist noch eine Sterbeglocke im Schlagton h'' vorhanden. Sie wurde im Jahre 1713 gegossen und hängt oberhalb des Glockenstuhls in der östlichen Schallöffnung bzw. im östlichen Giebel des Pfarrturms.
Die Gemeinde Tramin, auch Tramin an der Weinstraße genannt, liegt im Etschtal im Südtiroler Unterland auf einer Seehöhe von 276 m s.l.m. (Zentrum).
Auch Tramin hat seine Superlativen zu bieten, eine davon ist der Turm der Pfarrkirche, der mit seinen 86 m Höhe den höchsten gemauerten Kirchturm Südtirols darstellt.
Die Geschichte der Pfarrkirche zu den Hl. Quiricus und Julitta geht auf das Jahr 850 n. Chr. zurück, damals eine Stiftung des Longobardengrafen Rodengo.
Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Chorraum mit seinen sechs eleganten Strebepfeilern (Presbyterium) errichtet.
Das Langhaus mit den Seitenschiffen kam 1911 hinzu und ersetzte den einst schlichten einschiffigen Raum mit den vier Seitenkapellen.
Wertvolle Fresken schmücken den Innenraum der Pfarrkirche:
Die gotischen Wandmalereien im Chor zeigen den Foltertod der Hl. Julitta und ihres kleinen Sohnes. Auch der gotische Hauptaltar ist ein Meisterwerk, eine Arbeit von Meister Klocker, Schüler des berühmten Michael Pacher.
Er steht heute im Bayerischen Nationalmuseum in München.
Das Altarbild von Martin Knoller (1789), einem bedeutenden Südtiroler Maler, ist über dem neuen Hauptaltar (18. Jahrhundert) angebracht. Daneben gibt es noch vier weitere Altäre: den Marien-, Josef-, Sebastiani- und Jakobusaltar.
Quelle: (https://www.weinstrasse.com/de/highlights/sehenswuerdigkeiten/kirchen-kloester/pfarrkirche-tramin/)
Herzlich bedanken möchte ich mich hiermit beim freundlichen Pfarrmesner von Tramin sowie bei meinem Begleiter!
Es läuten die sechs Glocken von St. Antonius in Wangs feierlich den Sonntag ein.
Stimmung: H° dis' fis' gis' ais' h'
Giesser/Gussjahr:
Grassmayr, Feldkirch, 1881 (1-3 + 6)
H. Rüetschi AG, Aarau, 2001 (4 + 5)
Der Turm von St. Antonius ist mit insgesamt sechs Glocken ausgestattet. Ein klassischer Dur-Akkord geschaffen von der Glockengiesserei Grassmayr erklang bis zum Jahr 2001 in Wangs. Zum 120-Jährigen Jubiläum entschied man sich zwei neue Glocken anzuschaffen die den Halbton vervollständigen. Der Auftrag ging an die heimische Glockengiesserei Rüetschi in Aarau. Da der Turm über eine hohe Glockenstube verfügt wurde die beiden neuen Glocken über dem alten Holzglockenstuhl in einer separaten Konstruktion aufgehängt.
Die Läuteordnung der Pfarrei Wangs ist sehr vielseitig. So erklingen während des ganzen Jahres unterschiedliche Teilmotive. Das volle Geläut erklingt nur an Feiertagen.
Im Jahr 2024 wurde das Geläut der Pfarrkirche umfassend saniert. Sämtliche Glocken erhielten neue Klöppel, die Jochbeschläge und Läuträder wurden revidiert oder teilweise ersetzt und es wurden neue Motoren und Steuerungen eingebaut.
Daten zu den Glocken:
Glocke 1
Name: Wetterglocke
Ton: H°
Gewicht: 2425 Kg
Giesser: Grassmayr, Feldkirch
Gussjahr: 1881
Inschrift: "GLORIA IN EXCELSIS DEO
VON DER ELEMENTE WUT, WASSERSTRÖME, FEUERSGLUT, SCHALLT MEIN RUF EMPOR ZU GOTT, HILFE HERR UNS IN DER NOT"
Glocke 2
Name: Angelusglocke
Ton: dis'
Gewicht: 1200 Kg
Giesser: Grassmayr, Feldkirch
Gussjahr: 1881
Inschrift: "AVE MARIA, GRATIA PLENA
WENN DER SONNE ERSTER STRAHL, GRÜSST DAS MORGENFRISCHE TAL, WENN DES MITTAGS HEISSE GLUT, ÜBER WLD UND FELDERN RUHT, WENN IM ABENDGLANZ ROT ERGLÄNZT DER FIRNENKRANZ; RUFT DER GLOCKE EHERNER MUND: AVE MARIA"
Glocke 3
Name: Antoniusglocke
Ton: fis'
Gewicht: 700 Kg
Giesser: Grassmayr, Feldkirch
Gussjahr: 1881
Inschrift: "ORA PRO NOBIS, SANCTE ANTONI
HEILIGER ANTONIUS, BITTE FÜR UNS"
Glocke 4
Name: Heilig Geist-Glocke
Ton: gis'
Gewicht: 520 Kg
Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau
Gussjahr: 2001
Inschrift: "VENI CREATOR SPIRITUS
SENDE AUS DEINEN GEIST UND ALLES WIRD NEU GESCHAFFEN"
Glocke 5
Name: Allerheiligenglocke
Ton: ais'
Gewicht: 370 Kg
Giesser: H. Rüetschi AG, Aarau
Gussjahr: 2001
Inschrift: "OMNIBUS SANCTIS
GEPRIESEN SEI GOTT IN SEINEN HEILIGEN"
Glocke 6
Name: Taufglocke
Ton: h'
Gewicht: 350 Kg
Giesser: Grassmayr, Feldkirch
Gussjahr: 1881
Inschrift: "SINITE PARVULOS, VENIRE AD ME
DER ENGEL GRUSS KLINGT MILD UND WEICH, DEN KINDERN IST DAS HIMMELREICH"Es läuten die sechs Glocken von St. Antonius in Wangs feierlich den Sonntag ein.
Dem Liegenschaftsverwalter Marco danke ich an dieser Stelle recht herzlich für den freundlichen Empfang, das Öffnen des Turmes und das läuten aller Glocken an einem gewöhnlichen Samstag. Viel Freude mit dem Video!
Tags
Mehrere Videos parallel von Oberlandglocke, Niklausglocke mit
, Glocken, Wangs, Pfarrkirche, St. Antonius, Kirche, Pfarrei, Kirchgemeinde, Seesorgeeinheit, Sargans, Sarganserland, Pizol, Flumserberge, Flums, Rüetschi, Aarau, Grassmayr, Feldkirch, 2001, 1881