Beschreibung der Videos

A terézvárosi Avilai Szent Teréz templom tornyában 4 harang lakik.

Magyarok Nagyasszonya harang
Tömege: 700 kg
Alaphangja: Fisz/Gesz1
Alsó átmérő: 105 cm
Öntötte: F.W. Rincker 1926-ban Budapesten

Jézus Szíve harang
Tömege: 415 kg
Alaphangja: Gisz/Asz1
Alsó átmérő: 87 cm
Öntötte: F.W. Rincker 1921-ben Budapesten

Szent Ágoston harang
Tömege: 210 kg
Alaphangja: C2
Alsó átmérő: 74 cm
Öntötte: Gombos Miklós 2009-ben Őrbottyánban

Szent Edith Stein harang
Tömege: 80 kg
Alaphangja: Fisz/Gesz2
Alsó átmérő: 52 cm
Öntötte: Gombos Miklós 2009-ben Őrbottyánban

A harangok idomacél harangszéken, Gombos féle kiemelt jármon függenek.
Villamosításukat a Rancz Kft. végezte, a két kisebb harang fékezős húzómágnessel, nyelvkötés nélkül szólal meg, a két nagyobb harang pedig a fékezés nélküli húzómágnes miatt nyelvkötéssel szólal meg.

Köszönet a szervezésért Henzsel Áron barátomnak, az engedélyért Horváth Zoltán Plébános Úrnak és a feljutásért pedig a sekrestyés Úrnak!


Aus dem Turm der Pfarrkirche zum hl. Laurentius am Schottenfeld im siebten Wiener Gemeindebezirk Neubau erklingt eines der schönsten Geläute Wiens.

Die Schottenfelder Kirche wurde 1784 bis 1787 nach Plänen von Andreas Zach im Auftrag des Schottenstiftes errichtet. Die Kirche ist zwar dem Schottenstift inkorporiert, wird aber vom Deutschen Orden betreut. Die Deckenmalereien in der barockklassizistischen Saalkirche wurden von Leopold Schulz, Ignaz Schönbrunner und Anton Roux ausgeführt. Die Orgel wurde im historischen Gehäuse und unter Verwendung von Material der vorgängerorgel von Krismann 1966 von Philipp Eppel erbaut.

Das Geläute der Schottenfelder Kirche zeichnet sich durch eine sehr große Tonfülle und das feierliche Motiv aus. Das Vorkriegsgeläute dürfte von Franz Josef Scheichel gegossen worden sein, da sich in der Glockensammlung Pfundner eine Glocke im Ton fis' erhalten hat, welche im Jahr 1765 gegossen wurde. Der Bestand dürfte zu einem Zeitpunkt sieben Glocken umfasst haben, da im Gefach links der großen Glocke zwei Glocken untergebracht waren, deren Joche sich noch erhalten haben. Die Steuerungen der Glocken wurden vor einigen Jahren von der Fa. Muff erneuert, seitdem lässt die Intonation, besonders bei der großen Glocke, etwas zu Wünschen übrig.

Glocke 1:
Name: Christkönigsglocke
Schlagton: h°
Gewicht: 2532 kg
Durchmesser: 160 cm
Inschrift:
+ CHRISTO SUMMO REGI SERVJO +
+ SCHOTTENFELD 1963 +
Abbildungen: Christkönig u. Gießerzeichen

Glocke 2:
Name: Auferstehungsglocke
Schlagton: d'
Gewicht: 1568.5 kg
Durchmesser: 135 cm
Inschrift:
+ VOCA IMMATAM CENTENARIO APPARITIONIS +
+ SCHOTTENFELD 1958 +
Abbildungen: Jesus Christus u. Gießerzeichen

Glocke 3:
Name: Josefs- und Benediktglocke
Schlagton: fis'
Gewicht: 707 kg
Durchmesser: 107 cm
Inschrift:
+ ST. JOSEPH ET BENEDICTO IN HONOREM +
+ SCHOTTENFELD 1963 +
Abbildungen: Hl. Joseph, hl. Benedikt u. Gießerzeichen

Glocke 4:
Name: Laurentiusglocke
Schlagton: a'
Gewicht: 416 kg
Durchmesser: 90 cm
Inschrift: Konnte nicht ermittelt werden.
Abbildungen: Hl. Laurentius u. Gießerzeichen

Glocke 5:
Name: Sterbeglocke
Schlagton: d"
Gewicht: 180 kg
Durchmesser: 68 cm
Inschrift:
1828 GEGOSSEN VON DER WITWE BARBARA FIERLINGER IN MIEN (sic!)
Abbildungen: Christus am Kreuz

Gießer & Gussjahr:
1/3 - Josef Pfundner, Wien - 1963
2/4 - Josef Pfundner, Wien - 1958
5 - Barbara Fierlinger, Wien - 1828

Ich bedanke mich bei der Pfarre Schottenfeld für die Erlaubnis der Aufnahme, insbesondere aber bei Herrn Köstl für die Turmbesteigung.
________________________________
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schottenfelder_Kirche
Wernisch, Jörg: Glockenkunde von Österreich

Tags

Mehrere Videos parallel von Máté Závor, Josefglocke mit ,