Beschreibung der Videos
In diesem Video erklingen die vier Glocken der evangelischen Lutherkirche in Bad Cannstatt, dem bevölkerungsreichsten Stadtbezirk Stuttgarts.
Die Lutherkirche wurde 1898 bis 1900 nach Plänen von Richard Böklen und Carl Feil errichtet. Sie war eine der ersten Backsteinkirchen Süddeutschlands. Sie steht in der Nähe des Uff-Kirchhofs, eines wohl bereits seit dem 8. oder 9. Jahrhundert genutzten Friedhofs, der ab 1506 die Begräbnisstätte für ganz Cannstatt rechts des Neckars war. Dort steht die im Wesentlichen spätgotische Uffkirche und in unmittelbarer Nachbarschaft die 1907-09 von Joseph Cades erbaute katholische Liebfrauenkirche. Von der Waiblinger Straße bietet sich so ein Blick auf drei Kirchen.
1944 beschädigt wurde die Lutherkirche bis 1950 wiederhergestellt. 2004-06 und 2013 fanden Renovierungen statt.
Das erste Geläut der Lutherkirche aus dem Jahr 1900 bestand aus drei leichtrippigen Glocken (h°, dis' und fis' mit 2204 kg, 1062 kg und 634 kg) aus der Stuttgarter Gießerei Heinrich Kurtz. Die größte Glocke konnte im Ersten Weltkrieg mit der Begründung hoher Einbaukosten als Läuteglocke vor der Ablieferung bewahrt werden, während die beiden kleineren abgegeben werden mussten. 1922 wurden diese wieder mit gleichen Schlagtönen ersetzt, mit 1037 kg und 619 kg sogar noch etwas leichter als die Vorkriegsglocken. Im Zweiten Weltkrieg mussten die beiden größeren Glocken abgegeben werden, also auch die 1917 zunächst verschonte h°. Die kleinste verblieb im Turm und wurde für die Neubeschaffung in Zahlung gegeben.
1954 entstanden in der Gießerei Kurtz drei neue Glocken für die Lutherkirche. 1961 folgte zur Vervollständigung des bereits 1954 geplanten Geläutemotivs, bestehend aus den ersten vier Tönen des Chorals "Gott rufet noch", die größte Glocke mit dem Schlagton c'.
1:21 Glocke 4
Name: Taufglocke
Schlagton: g'
Gewicht: 685 kg
Durchmesser: 1036 mm
Gießer: H. Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1954
Schulterinschrift: WER DA GLAVBT VND GETAVFT WIRD, DER WIRD SELIG WERDEN
3:34 Glocke 3
Name: Kreuzglocke
Schlagton: f'
Gewicht: 967 kg
Durchmesser: 1158 mm
Gießer: H. Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1954
Schulterinschrift: ES IST VOLLBRACHT
6:14 Glocke 2
Name: Betglocke
Schlagton: es'
Gewicht: 1399 kg
Durchmesser: 1303 mm
Gießer: H. Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1954
Schulterinschrift: WACHET VND BETET
8:35 Glocke 1
Name: Dominika
Schlagton: c'
Gewicht: 2162 kg
Durchmesser: 1525 mm
Gießer: H. Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1961
Schulterinschrift: DER HERR RVFT DER WELT VOM AVFGANG DER SONNE BIS ZV IHREM NIEDERGANG
11:24 Vollgeläut: c-Moll-Dreiklang ausgefüllt; Gott rufet noch
Ein herzlicher Dank gilt den Verantwortlichen der Gemeinde, ganz besonders Frau Lutz, für die Ermöglichung der Aufnahmen und Tobias (Taufglocke) für die Begleitung und das Schalten.
Es läuten die Glocken der Redemptoristenkirche zur hl. Maria im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals.
Die neugotische Pseudobasilika wurde in den Jahren 1886 bis 1889 als Redemptoristenkirche erbaut. Seit 1937 ist die Pfarrkirche der Hernalser Marienpfarre. Die Rieger-Orgel wurde 1983 erbaut.
Das Geläute der Marienkirche besteht aus sechs Glocken, wovon fünf das Hauptgeläute bilden. Es erklingt im Salve Regina-Motiv mit Oberoktave. Die Glocke 5 ist der einzige Überrest des Zwischenkriegsgeläutes der Gießerei Kutter.
Glocke 1:
Name: St. Michael-Heldenglocke
Schlagton: des'+2
Gewicht: 1968 kg
Durchmesser: 148 cm
Inschrift:
Hl. Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe. Memento Mortuorum - Vergesst die Helden der Heimat nicht.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Michael u. Gießerzeichen
Glocke 2:
Name: Marienglocke
Schlagton: f'+2
Gewicht: 992 kg
Durchmesser: 117 cm
Inschrift:
Maria Nobis Iugiter, Sucurre Mater Filis. Universo Subveni Orbi.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Maria u. Gießerzeichen
Glocke 3:
Name: Josefsglocke
Schlagton: as'+2
Gewicht: 598 kg
Durchmesser: 98 cm
Inschrift:
Du Schutzherr der hl. Kirche, bitte für uns.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Josef u. Gießerzeichen
Glocke 4:
Name: Klemensglocke
Schlagton: b'+2
Gewicht: 398 kg
Durchmesser: 87 cm
Inschrift:
Du Schutzherr der Stadt deiner Liebe: St. Klemens bitte für uns.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Klemens Maria Hofbauer u. Gießerzeichen
Glocke 5:
Name: Annaglocke
Schlagton: h'-2 (ces"-2)
Gewicht: ca. 300 kg
Durchmesser: 80 cm
Inschrift: -
Abbildungen: Hl. Anna u. Gießerzeichen
Glocke 6:
Name: Erlöserglocke
Schlagton: des"+2
Gewicht: 256 kg
Durchmesser: 74 cm
Inschrift:
Ave Redemptor Noster, Tibi Gloria - Hosanna
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Kreuzgruppe u. Gießerzeichen
Gießer und Gussjahr:
1-4, 6 - Stiftsgießerei St. Florian bei Linz 1957
5 - Karl Kutter, Wien 1926
Ich bedanke mich herzlich bei der Pfarre für die Erlaubnis der Aufnahme!
__________________________________
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Redemptoristenkirche_(Hernals)
Tags
Mehrere Videos parallel von mittagsglocke, Josefglocke mit
Stuttgart, Bad Cannstatt, Glocken, bells, Glockenläuten, bellringing, cloches, campane, dzwony, ludklokken, Germany, Deutschland, Allemagne, Germania, Duitsland, Niemcy, Europe, Europa, christian, culture, religion, Glockengießer, bellfoundry, Glockenstuhl, Schwaben, Swabia, Baden-Württemberg, SSB, VfB, Neogotik, Historismus, Kurtz, καμπάνες, Γερμανία, protestant, evangelisch, church, lutheran, Kirche, Kirchenglocken, sound, Christmas, Advent, December, Weihnachten, Weihnachtsglocken,