Beschreibung der Videos
Im Turm der evangelischen Kirche in Laim hängt eines der größten protestantischen Geläute Münchens. Die fünf Glocken e'-fis'-a'-h'-cis' stammen aus der Erdinger Glockengießerei Karl Czudnochowsky und wurden 1956 (2+3+5) und 1959 (1+4) gegossen. Aufgrund von akuten Turmschwankungen musste das Geläut zu Beginn der 90er-Jahre umfassend Saniert werden. Hierfür wurden Obergewichte und schwere Joche eingebaut. Besonders die Glocke drei musste in ihren Anschlagszahlen massivst heruntergesetzt werden. Man würde nun ein lebloses und träges Geläut vermuten, aber diese Anlage hier zeigt, wie gut man diese Problematik doch lösen kann. Um dem Geläut eine gewisse Einheit wiederzugeben wurden auch die kleinen Glocken mit Gegengewichtsklöppel ausgestattet, die es vermutlich nicht unbedingt gebraucht hätte.
Herzlichen Dank an Kirchenrektor Schöttl für die Möglichkeit im Turm zu filmen und für das Läuten aller Glocken !
Die Evangelisch-Lutherische Himmelfahrtskirche entstand 1919-20 anstelle des Festsaals der Gaststätte "Elyseum" in der Kidlerstraße. Ihr Backsteinturm überragt heute weithin sichtbar Untersendling. Den Umbau brachte der damalige Pfarrer Hans Meiser, der später Landesbischof in Bayern wurde, maßgeblich voran. Die Himmelfahrtskirche war vom Münchner Baurat Georg Zeitler als Basilika angelegt worden und hatte ein breit angelegtes Langhaus mit Seitenschiffen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1944 schwer beschädigt. Unter Verwendung von Trümmerbausteinen baute man sie bis 1953 wieder auf. An der Straße erhielt die Himmelfahrtskirche in den 1960er-Jahren einen zweiten, größeren Glockenturm aus Backstein. Seit 1993 versammelt sich die Gemeinde zentriert um Taufstein, Altar und Lesepult.
Die Sendlinger Himmelfahrtskirche verfügt über ein farbenfrohes Geläute, das in einem Backsteinturm seitlich am Kirchenschiff untergebracht ist. Der 1919-20 errichtete Glockenturmanbau am Kirchenschiff ist heute unbenutzt. Im Jahre 1955 lieferte Karl Czudnochowsky aus Erding die Exaudi-Glocke. Zu ihr gesellten sich 1962 vier weitere Glocken, die von den Gebrüdern Bachert in Karlsruhe gegossen wurden. Gemeinsam bilden sie ein fünfstimmiges Idealmotiv.
(1) Himmelfahrt
Gießer: Gebrüder Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Durchmesser: 1160 mm
Masse: 890 kg
Schlagton: f' –2
(2) Exaudi
Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding
Gussjahr: 1955
Durchmesser: 980 mm
Masse: 456 kg
Schlagton: as' –2
(3) Rogate
Gießer: Gebrüder Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Durchmesser: 960 mm
Masse: 351 kg
Schlagton: b' –1
(4) Cantate
Gießer: Gebrüder Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Durchmesser: 765 mm
Masse: 252 kg
Schlagton: c'' –1
(5) Jubilate
Gießer: Gebrüder Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1962
Durchmesser: 640 mm
Masse: 147 kg
Schlagton: es'' –2
Aufnahme: Läuten des Plenums am Montag, den 24. Juni 2013, um 9.45 Uhr. Dabei sind die Schlagtöne f' – as' – b' – c'' – es'' (Glocken 1-5) zu hören.
Vielen Dank an Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Christ-König-Glocke mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Landeshauptstadt München, München-Laim, Glockengießerei Erding, gekröpft, Obergewichte, Paul Gerhardt, Karl Czudnochowsky, Munich (City/Town/Village), Laim (Location), evang. luth Paul-Gerhard-Kirche, Glocken München, Glocken München-Laim, Geläut München, Glocken Paul Gerhard Kirche, München, München-Sendling, Sendling, Untersendling, Himmelfahrtskirche, Evangelisch-Lutherische Himmelfahrtskirche, Glocken, bells, cloches, Geläute, Plenum, Karl Czudnochowsky, Gebrüdert Bachert, Erding, Karlsruhe, Turmaufnahme, Bronzeglocken