Beschreibung der Videos
Es läuten die fünf Glocken zum Auftakt der Jubiläumswoche der Reformierten Bühlkirche im Zürcher Stadtteil Wiedikon.
Stimmung: B° d' f' g' b'
Giesser/Gussjahr:
Hermann Rüetschi, Aarau, 1896 (1-3+5)
H. Rüetschi AG, Aarau, 1950 (4)
Im Oktober 2021 wird die Bühlkirche im Reformierten Kirchenkreis 3 der Stadt Zürich 125 Jahre alt. Grund genug um zu feiern. Zu diesem Anlass hat sich die Kirchgemeinde einiges einfallen lassen. Während de ganzen letzten Oktoberwoche finden in und um die Kirche diverse Aktivitäten für klein und gross statt. Hierbei handelt es sich um Vorträge zum Kirchenbau, über diverse Konzerte, Tag der offenen Türen mit Besichtigung von Kirche und Glockenturm sowie einige weitere Geschichten und sagen über die Kirchgemeinde und Stadt Zürich. Den Abschluss dieser ereignisreichen Jubiläumswoche findet in einem Festgottesdienst am Sonntag den 31. Oktober 2021 seinen Höhepunkt.
Mit dem Bau der Kirche wurde 1896 ein stattliches B-Dur Geläut angeschafft. Ein defektes Lager bei der heutigen Glocke drei verursachte 1949 einen "Glockenunfall" der einen glücklichen Ausgang hatte. Die Glocke löste sich während des Läutens aus der Verankerung und viel durch den Glockenstuhl zu Boden. 1950 kam die fünfte Glocke g' in den Turm um das Geläute zu vervollständigen. Sie ist weniger reich verziert als ihre Schwestern. Platz für ein Quintett im Glockenstuhl war schon immer vorhanden gewesen, aus Budgetgründen jedoch, wurde die fünfte Glocke 1896 aber nicht realisiert.
Die Kirche wurde zwischen 1894 und 1896 im Auftrag der reformierten Kirchgemeinde Wiedikon nach Plänen des Basler Architekten Paul Reber erbaut, der in Zürich auch die Reformierte Kirche Zürich-Unterstrass und die Johanneskirche im Industriequartier errichtet hatte. Weitere Bauten schuf er auch mit der Reformierten Kirche Wetzikon und Pfäffikon ZH. Grund für den Bau der Kirche war der Umstand, dass das alte Bethaus für die wachsende Gemeinde zu klein geworden war. Nachdem die Kirche 1945 ein erstes Mal renoviert worden war, erfolgte in den Jahren 1983 bis 1984 eine umfassende Aussen- und Innensanierung, wobei die ursprüngliche Dekorationsmalerei und der doppelstöckige Kanzelstuhl wiederhergestellt wurden.
Der besondere Reiz von Rebers Kirche Bühl liegt im Motivreichtum und in der Mischung von gotischen und romanischen Formen zu einem Übergangsstil völlig neuer Art. Die Grundrissdisposition hingegen und die Asymmetrie der Eingangsfassade sind für die 1890er Jahre zeittypisch. Die meisten neugotischen Bauten der Stadt Zürich sind verschwunden, verändert oder weitgehend zerstört. Die Kirche Bühl ist eine der wenigen in der originalen Substanz erhalten. Mit der Renovation von 1983/84 hat das Gotteshaus auch seine vollständige dekorative Innenausstattung wieder erhalten und präsentiert sich damit als eines der schönsten Baudenkmäler der Neugotik in Zürich.
Daten zu den Glocken:
Glocke 1 (06:25)
Name: Grosse Glocke
Ton: B°
Gewicht: 3'311 Kg
Inschrift: "Gerechtigkeit erhöhet dein Volk"
Glocke 2 (05:21)
Name: Mittagsglocke
Ton: d'
Gewicht: 1'639 Kg
Inschrift: "Unser Glaube ist der Sieg der die Welt überwunden hat"
Glocke 3 (04:17)
Name: Morgen- und Abendglocke
Ton: f'
Gewicht: 1009 Kg
Inschrift: "Die Liebe währet immerdar"
Glocke 4 (03:07)
Name: Vierte Glocke
Ton: g'
Gewicht: 770 Kg
Inschrift: "Gott gebe uns viel Barmherzigkeit"
Glocke 5 (02:00)
Name: Kleine Glocke
Ton: b'
Gewicht: 421 Kg
Inschrift: "Hoffnung lässt nicht zuschanden werden"
Dem freundlichen Sigristen ein recht herzliches Dankeschön für das öffnen des Turmes und das gesonderte Einläuten des Sonntags. Viel Freude mit dem Video!
Es läuten die Glocken der Redemptoristenkirche zur hl. Maria im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals.
Die neugotische Pseudobasilika wurde in den Jahren 1886 bis 1889 als Redemptoristenkirche erbaut. Seit 1937 ist die Pfarrkirche der Hernalser Marienpfarre. Die Rieger-Orgel wurde 1983 erbaut.
Das Geläute der Marienkirche besteht aus sechs Glocken, wovon fünf das Hauptgeläute bilden. Es erklingt im Salve Regina-Motiv mit Oberoktave. Die Glocke 5 ist der einzige Überrest des Zwischenkriegsgeläutes der Gießerei Kutter.
Glocke 1:
Name: St. Michael-Heldenglocke
Schlagton: des'+2
Gewicht: 1968 kg
Durchmesser: 148 cm
Inschrift:
Hl. Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe. Memento Mortuorum - Vergesst die Helden der Heimat nicht.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Michael u. Gießerzeichen
Glocke 2:
Name: Marienglocke
Schlagton: f'+2
Gewicht: 992 kg
Durchmesser: 117 cm
Inschrift:
Maria Nobis Iugiter, Sucurre Mater Filis. Universo Subveni Orbi.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Maria u. Gießerzeichen
Glocke 3:
Name: Josefsglocke
Schlagton: as'+2
Gewicht: 598 kg
Durchmesser: 98 cm
Inschrift:
Du Schutzherr der hl. Kirche, bitte für uns.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Josef u. Gießerzeichen
Glocke 4:
Name: Klemensglocke
Schlagton: b'+2
Gewicht: 398 kg
Durchmesser: 87 cm
Inschrift:
Du Schutzherr der Stadt deiner Liebe: St. Klemens bitte für uns.
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Hl. Klemens Maria Hofbauer u. Gießerzeichen
Glocke 5:
Name: Annaglocke
Schlagton: h'-2 (ces"-2)
Gewicht: ca. 300 kg
Durchmesser: 80 cm
Inschrift: -
Abbildungen: Hl. Anna u. Gießerzeichen
Glocke 6:
Name: Erlöserglocke
Schlagton: des"+2
Gewicht: 256 kg
Durchmesser: 74 cm
Inschrift:
Ave Redemptor Noster, Tibi Gloria - Hosanna
Marienpfarre-Hernals 1957.
Abbildungen: Kreuzgruppe u. Gießerzeichen
Gießer und Gussjahr:
1-4, 6 - Stiftsgießerei St. Florian bei Linz 1957
5 - Karl Kutter, Wien 1926
Ich bedanke mich herzlich bei der Pfarre für die Erlaubnis der Aufnahme!
__________________________________
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Redemptoristenkirche_(Hernals)
Tags
Mehrere Videos parallel von Niklausglocke, Josefglocke mit
Glocken, Zürich, Wiedikon, Bühlkirche, Reformierte Kirche, Bühl, Kirchgemeinde, Stadt, ZH, 125 Jahre, Jubiläum, Festwoche, Festgottesdienst, Hermann Rüetschi, Aarau, 1896, 1950, Paul Reber, Architekt,