Beschreibung der Videos
Es läuten die 4 Glocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus Kirchbichl im Tiroler Unterinntal.
Stimmung:
A° cis' e' fis'
Gießer: Ing. Kurt Bühl, Bad Häring (1950)
Ablauf
2:29 große Glocke
6:18 Glocke 2
9:10 Glocke 3
11:30 Glocke 4
12:40 Vollgeläute
Urkundlich wurde 788 eine Pfarre in Bichlwang genannt. 1217 wurde Kirchbichl genannt. Der gotische Kirchenbau wurde von 1733 bis 1735 nach Plänen des Baumeisters Jakob Singer stark verändert und barockisiert. Die Kirche wird von der ehemaligen Friedhofsmauer mit Kreuzwegnischen umgeben.
Der eingezogene polygonale Chor hat seitlich zweigeschoßige Anbauten. Dem fünfjochige Langhaus mit rundbogigen Fenstern hat in der südlichen Langhausseite zwei marmorne korbbogige Portal mit Kämpfern, ein Portal mit einem Volutenkeilstein. Der mächtige Westturm – dem Langhaus vorgestellt – hat beim Glockengeschoß rundbogige Zwillingsfenster und trägt einen Spitzhelm mit geschwungenen Giebeln.
Den Hochaltar baute 1739 Johann Georg Lengerer in der Höhe und Breite des Chores. Die lebensgroße Madonna schuf Rupert Reindl 1956. Neben ihr knien die hll. Dominikus und Katharina von Siena, darüber befinden sich Gottvater, die Erzengel Michael, Raphael und zwei weitere Engel. Die beiden großen seitlichen Statuen zeigen die hll. Florian und Sebastian.
Der linke Seitenaltar zeigt ein Bild der mystischen Vermählung der hl. Katharina von Alexandrien, das von Statuen der hll. Isidor und Notburga flankiert wird. Das Aufsatzbild stellt die hl. Elisabeth von Thüringen dar.
Das Bild des rechten Seitenaltars zeigt die Enthauptung Jakobus des Älteren, das Aufsatzbild den hl. Leopold. Die Statuen stellen die hll. Sixtus II. und Myra dar.
Die Stuckaturen an den Kapitellen und als Fensterbekrönung und der Laub-Bandlwerk-Stuck im Gewölbe wurde um 1735 von Hans Singer geschaffen. Die 1784 von Matthias Ruef geschaffenen Deckenmalereien zeigen im Chor Mariä Geburt, im Langhaus in einem deckenfüllenden Medaillon die Krönung Mariens. In seitlichen Medaillons sind die Apostel und vier Kirchenväter dargestellt.
Das Orgelgehäuse ist neobarock.
Quelle: (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Kirchbichl)
Herzlichen Dank dem freundlichen Mesner sowie meinem Begleiter!
Schon von großer Entfernung grüßt der 74 Meter hohe Turm der Elisabethkirche an der Wieden. Der weithin sichtbare Bau entstand zu Beginn der 1860er- Jahre auf Anordnung des Kultusministeriums, welches Anno 1857 Hermann von Bergmann den Auftrag zum Erstellen der Baupläne gab. Dieser kreierte eine neugotische Staffelkirche mit Querschiff, Backstein- Außenfassade und Frontturm, ausgestattet mit Werken des Josef Erwin von Lippert. Am Namenstag von Kaiserin Elisabeth, dem 18. November 1866 konnte das neu erbaute Gotteshaus feierlich eingesegnet werden, die Weihe fand erst 1868 statt. Die Kirche ist zusammen mit St. Thekla, St. Florian und der Paulanerkirche seit 2017 Teil des Pfarrverbands ,,Zur Frohen Botschaft". Nennenswert ist auch die Orgel, gebaut 1985 von Georg Hradetzky. Mit drei Manualen und 38 Registern ist sie die größte Orgel von Wieden.
Der imposante Fassadenturm birgt in seiner Glockenstube einen Stahlglockenstuhl, in welchem sich fünf Bronzeglocken befinden. Zuvor war ein Gemischtes Geläut aus zwei Stahl- und zwei Gusseisenglocken der Firmen Böhler und U&W untergebracht, welches mit der kleinen Hilzer- Glocke die Disposition es' g' b' d'' f'' ergab. Das recht eigentümliche Plenum erklang auch wegen der Turmakustik (große offene Schallfenster) ungemein kraftvoll und charaktervoll, wie zu Beginn des Videos zu hören ist. Dem Erhalt dieses äußerst bemerkenswerten Glockensatzes wurde 2007 ein Ende gesetzt, als die Glocken wie so oft zu unrecht als minderwertig und klanglos eingestuft und ein neues, aus Bronze bestehendes Geläute konzipiert wurden: So befindet sich heute ein Salve Regina mit verdoppeltem Grundton vom Turm, welches aber kaum den österreichischen Klangidealen (voller, kräftiger und markiger Klang), sondern eher den Deutschen (wo die Glocken auch gegossen wurden, dort wird ein weicher, milder Klang bevorzugt) entspricht. Nicht nur, dass das Geläute in seinem Ausmaß viel größer sein könnte, auch deshalb, weil die Glocken extrem lange brauchen, bis der erste Anschlag erfolgt, ist der Geläuteeindruck nicht sonderlich spektakulär, man hat es mit einem typischen Trendgeläut zu tun, welches den ,,hochwertigen'' Ersatz für eines der speziellsten Geläute Wiens bildet.
Die Glocken hängen noch an den leicht gekröpften Jochen ihrer Vorgänger, es sind Konstrukte der Firma Hilzer, welche durch ihre kunstvollen Zierate überzeugen. Dagegen erfreuen die Gegengewichtsklöppel, welche keineswegs nötig wären, wenn die Motoren stärker ziehen würden. Das ehemals vorhandene Schlagwerk ist heute außer Betrieb.
-----------------------------------------------------------
Weiteres zum Geläut:
Motiv: Salve Regina mit verdoppeltem Grundton, auf f'
Glocke I
Name: Elisabethglocke
Gewicht: 1080 Kg
Durchmesser: 113,1 cm
Inschrift am Mantel: HL. ELISABETH
Schlagton: f'
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 2007
Glocke II
Name: Marienglocke
Gewicht: 650 Kg
Durchmesser: 98,8 cm
Inschrift am Mantel: HL. MARIA
Schlagton: a'
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 2007
Glocke III
Name: Hugoglocke
Gewicht: 380 Kg
Durchmesser: 83 cm
Inschrift am Mantel: HL. HUGO (Gegenüber:) ,BETET FÜR MICH, DASS GOTT MIR EINE TÜR // ÖFFNET FÜR DAS WORT, DAS GEHEIMNIS CHRISTI // ZU VERKÜNDEN, WIE ICH ES SOLL'
Schlagton: c''
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 2007
Glocke IV
Name: Gertrudsglocke
Gewicht: 250 Kg
Durchmesser: 73 cm
Inschrift am Mantel: HL. GERTRUD
Schlagton: d''
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 2007
Glocke V
Name: Totenglöckchen
Gewicht: 100 Kg
Durchmesser: 56 cm
Schlagton: f''
Gießer: Ignaz Hilzer, Wiener Neustadt
Gussjahr: 1867
Die Perner- Glocken besitzen am Mantel die Inschrift: WIEN // ST. ELISABETH // 2007.
-----------------------------------------------------------
Ich bedanke mich herzlich bei der Pfarre zur Frohen Botschaft für die Ermöglichung der Aufnahmen sowie für @kirchenglockentv und @nurnbergerglockenfreund für den großartigen Tag in Wien!
-----------------------------------------------------------
Quellen: Wikipedia, Glockenverzeichnis von Österreich (J. Wernisch), Eigenforschungen im Rahmen der Aufnahme
Tags
Mehrere Videos parallel von Oberlandglocke, Si&Sa Glocke mit
,