Beschreibung der Videos
Es läuten die 4 Glocken der Pfarrkirche Mariä Empfängnis im Stadtteil Saggen der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Stimmung:
fis' a' h' d''
Gießer: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1976)
Die Pfarrkirche unserer Lieben Frau – Marie unbefleckte Empfängnis, so der genaue Name, wurde 1964/66 nach den Plänen von Walter A. Schwaighofer erbaut. Der äußerlich ziemlich schmucklose Betonbau liegt in der Sennstraße 5, im Innsbrucker Stadtteil Saggen. Es ist eine moderne Kirche, innen geräumig, hell und freundlich. Der Kirchenraum bietet 450 Sitzplätze und 600 Stehplätze.
Das große Altarkreuz aus rotem Email wird von einem Natursteinmosaik umrahmt, das die Sieben Sakramente symbolisiert: Taufe, Firmung, Eucharistie, Sündenvergebung, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung. Jesus am Kreuz trägt keine Dornenkrone, auch die Nägel an Händen und Füssen fehlen. Es zeigt Christus als den Gekreuzigten und Auferstandenen. Er hat den Tod besiegt und seine Arme sind für uns weit geöffnet.
Der Tabernakel wird von zwölf Bergkristallen geschmückt. Auf dem Mutter-Gottes-Bronzerelief, zeigt Maria unter dem Sternenbogen ihr Kind der Welt als den Erlöser. Das Mosaik-Glasfenster im Turm symbolisiert die Heilige Dreifaltigkeit. Im Aufgang der Kirche befinden sich fünfzehn Kreuzwegstationen aus Bronze.
Quelle: (https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/liebfrauenkirche-pfarrkirche-saggen_a1491093)
Ein herzliches Dankeschön an die Pfarre Innsbruck-Saggen sowie allen die zum Gelingen der Aufnahme beigetragen haben! Danke!
Die katholische Kirche St. Maria Königin des Friedens in Stuttgart-Büsnau wurde von 1954 bis 1956 erbaut. Die erste Glocke der Kirche ist heute die kleinste Glocke des Geläuts. Sie war 1949 ursprünglich für Dietingen im Landkreis Rottweil von der Gießerei Heinrich Kurtz in Stuttgart gegossen worden. Vermutlich hing diese zunächst im heute leeren Dachreiter. 1959 wurden die drei größeren Glocken, ebenfalls in der Gießerei Kurtz, gegossen, am 26. Juni 1960 geweiht und, gemeinsam mit der nun kleinsten Glocke, in den neu errichteten, freistehenden Turm gehängt.
2021 wurde das Geläut von der Firma Perrot aus Calw saniert. Die Glocken bekamen neue Holzjoche, Klöppel und Motoren.
Glocke 4 - Kleine Glocke 0:35
Schlagton: d''+2
Gewicht: ca. 180 kg
Durchmesser: 680 mm
Gießer und Gussjahr: H. Kurtz/Stuttgart 1949
Inschrift: PREISET, GLOCKEN DAS GEHEIMNIS EINES LEIBS VOLL HERRLICHKEIT
Glocke 3 - Hl. Josef 2:35
Schlagton: c''+3
Gewicht: ca. 280 kg
Durchmesser: 760 mm
Gießer und Gussjahr: H. Kurtz/Stuttgart 1959
Inschrift: HL. JOSEF, SCHUTZHERR DER KIRCHE, BITTE FUER UNS!
Glocke 2 - Hl. Maria 4:40
Schlagton: a'-4
Gewicht: ca. 480 kg
Durchmesser: 915 mm
Gießer und Gussjahr: H. Kurtz/Stuttgart 1959
Inschrift: KOENIGIN DES FRIEDENS, ERBITTE DER WELT DEN FRIEDEN!
Glocke 1 - Hl. Dreifaltigkeit 6:53
Schlagton: g'+5
Gewicht: ca. 680 kg
Durchmesser: 1025 mm
Gießer und Gussjahr: H. Kurtz/Stuttgart 1959
Inschrift: EHRE SEI DEM VATER UND DEM SOHNE UND DEM HL. GEISTE!
Vollgeläut: Christ ist erstanden 9:24
Die Ursprünge des zum Stuttgarter Stadtbezirk Vaihingen gehörenden Stadtteils Büsnau liegen in einem Bauernhof auf Böblinger Gemarkung. Ab 1933 begann der Bau von Wohnhäusern und 1942 folgte, gemeinsam mit ganz Vaihingen und einigen anderen vorher eigenständigen Gemeinden, die Eingemeindung nach Stuttgart. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Deutsche aus der Bukowina, die wenige Jahre zuvor "heim ins Reich" nach Oberschlesien umgesiedelt worden waren und sich nun, nach der Vertreibung der Deutschen östlich von Oder und Neiße, erneut eine neue Heimat suchen mussten, in Büsnau angesiedelt. Damit begann der sprunghafte Bevölkerungszuwachs der von Wald umgebenen Siedlung in der Nähe der Parkseen mit dem Bärenschlössle.
Die katholische Kirchengemeinde gehört zur Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen.
Ein herzlicher Dank gilt den Verantwortlichen der Gemeinde für die Ermöglichung der Aufnahme und Tobias (Taufglocke) für die Organisation und das Schalten.
Tags
Mehrere Videos parallel von Oberlandglocke, mittagsglocke mit
, Stuttgart, Büsnau, Vaihingen, Buchenland, Bukowina, Baden-Württemberg, Württemberg, Deutschland, Germany, Germania, Allemagne, Γερμανία, καμπάνες, καθολική, εκκλησία, catholic, church, bells, bellringing, bellfoundry, airport, STR, forest, cloches, campane, Geläutepräsentation, Glocken, Glockengeläut, Glockenkonzert, Glockengießer, religion, spiritual, western, Europe, culture, Daimler, Porsche, Bosch, Swabia, Schwaben, VfB, Leonberg, Böblingen, Universität Stuttgart, Wildpark, Bärensee, Pfaffensee, Bistum Rottenburg-Stuttgart