Beschreibung der Videos
Es läuten die 6 Glocken der Pfarrkirche Mariä Empfängnis aus Wattens im Tiroler Unterinntal.
Stimmung:
A° H° d' fis' a' h'
Gießer: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1958)
Die Marktgemeinde Wattens liegt ca. 13 km östlich von Innsbruck auf einer Seehöhe von 564 m ü. A.
Die Anlage aus Marienkirche, Arkadenhof, Pfarrhaus, Pfarrsaal und Mesnerhaus wurde 1955–1958 nach Plänen von Charlotte und Karl Pfeiler errichtet. Der rechteckige Kirchenbau weist einen überhöhten rechteckigen Chor mit nischenförmiger Apsis und einen Südostturm mit in Stäben aufgelöstem Glockenhaus und geknicktem Satteldach auf. Das dreiteilige Bronzeportal an der Eingangsfassade stammt von Ilse Glaninger-Balzar. Im Inneren ist das Langhaus mit grünen Marmorpfeilern und seitenschiffartig erniedrigten Seitenteilen gegliedert. Die Ausstattung aus der Erbauungszeit besteht unter anderem aus Glasfenstern von Fred Hochschwarzer, Sandsteinreliefs und Bronzeplastiken von Ilse Glaninger-Balzar und Holzfiguren von Franz Staud. Die langgestreckte saalartige Unterkirche wurde einheitlich von Max Spielmann gestaltet.
Quelle: (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Wattens)
Herzlichen Dank dem netten Mesner der Marienkirche sowie meinem Begleiter!
Eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt Stuttgart ist die evangelische Johanneskirche am Feuersee. Sie wurde 1865-76 als erster Kirchenneubau in Stuttgart seit der Reformation nach Entwürfen von Christian Friedrich von Leins errichtet. Dazu wurde der zuvor dreieckige Feuerlöschteich vergrößert, eine Halbinsel angelegt und 660 Betonpfähle 7 Meter tief in den Boden getrieben, was für die damalige Zeit eine technische Innovation bedeutete. Architektonisch orientiert sich der neogotische Bau an französischen Kathedralen des Mittelalters. Wie bei den Vorbildern ist die Vielfalt und Filigranität der gotischen Stilelemente beeindruckend.
Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde die Johanneskirche zerstört. Beim Wiederaufbau wurde das Gewölbe des Hauptschiffs und die Turmspitze nicht rekonstruiert, letztere auch wegen statischer Bedenken. Die fehlende Spitze wurde zum Mahnmal für den Frieden.
Auch ohne Turmspitze ist die Johanneskirche mit dem Feuersee ein besonderes Schmuckstück in Stuttgart. Als Fotomotiv und Treffpunkt ist das Ensemble nicht aus dem Stadtbild wegzudenken.
Seit 2021 wird die Kirche umfassend saniert. Anfang Dezember 2021 entstanden durch Vandalismus große Schäden unter anderem an Glasfenstern und an der Orgel.
Das erste Geläut der Johanneskirche erklang in der Tonfolge c' e' g' c''. Die kleinste Glocke wurde bereits im Ersten Weltkrieg abgegeben und die drei größeren folgten im Zweiten Weltkrieg.
1953 goss die Stuttgarter Gießerei Heinrich Kurtz ein neues vierstimmiges Geläut, dessen Klang jedoch durch die tief gekröpften Joche stark beeinträchtigt wird.
Videoablauf und Glockendaten:
0:00 Fotopräsentation
1:27 Glocke 4
Name: Taufglocke
Schlagton: gis'
Gewicht: 548 kg
Durchmesser: 971 mm
Gießer: Heinrich Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1953
3:40 Glocke 3
Name: Schiedglocke
Schlagton: fis'
Gewicht: 765 kg
Durchmesser: 1090 mm
Gießer: Heinrich Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1953
5:54 Glocke 2
Name: Betglocke
Schlagton: dis'
Gewicht: 1352 kg
Durchmesser: 1304 mm
Gießer: Heinrich Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1953
8:06 Glocke 1
Name: Dominika
Schlagton: cis'
Gewicht: 1926 kg
Durchmesser: 1462 mm
Gießer: Heinrich Kurtz, Stuttgart
Gussjahr: 1953
11:01 Vollgeläut (Christ ist erstanden)
Ein herzlicher Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Dinkel und Frau Lutsch für die Ermöglichung der Aufnahmen. Ebenfalls danke ich Tobias für die Organisation und das Schalten.
Tags
Mehrere Videos parallel von Oberlandglocke, mittagsglocke mit
, Johanneskirche, Stuttgart, Feuersee, West, Mitte, S-Bahn, Tourismus, Glocken, Glockenturm, Glockenstuhl, Geläut, bells, bellringing, belfry, cloches, church, église, chiesa, campane, klokken, Duitsland, Germany, Niemcy, dzwony, Almanya, Allemagne, Denkmal, Mercedes-Benz, VfB, bronze, bellfoundry, Baden-Württemberg, Süddeutschland, Swabia, Schwaben, religion, christian, culture, Europe, Europa, sound, Schwabstraße, Glockenläuten, gothic, architecture, gothic revival, Gotik, Neugotik, Architektur