Beschreibung der Videos
In folgendem Video hört und seht ihr das Geläute der Pfarrkirche Perkam in Niederbayern.
Die 5 Glocken erklingen in den Tönen e' fis' a' h' cis'' und wurden von
1,2,5: Perner in Passau 1960
3: Johann Georg Sedlpaur in Straubing 1727
4: Johann Gordian Schelchshorn in Regensburg 1667
Ablauf:
00:00 Glocke 5
01:35 Glocke 4
03:05 Glocke 3
04:45 Glocke 2
06:25 Glocke 1
08:17 Vollgeläute
Außenaufnahme: https://youtu.be/WikF4X2zPWc?si=lVQA6GqS1Pjuwjch
Ein herzliches Dankeschön geht an die Pfarre für die Ermöglichung der Aufnahme und an den Organisator!
Kath. Pfarrkirche St. Martin & St. Barbara
Missen/Oberallgäu -- Südbayern, Deutschland
1. Plenum Video (HD 1280 x720)
2. Fotopräsentation des Geläutes und der Pfarrkirche
Es gibt Hinweise, dass die Missener Pfarrkirche schon in früheren Zeiten ein Geläute besaß; eine ausführliche Aufzeichnung über die ältesten bekannten Glocken aus dem 16. Jhdt. verfasste anno 1856 der Missener Pfarrer Franz Josef Höß für das Bischöfliche Ordinariat in Augsburg:
Glocke 1, gegossen 1564 von Gregorius Löffler und seinem Sohn Hanns Christoph
Glocke 2, gegossen 1566 von Hanns Löffler
Glocke 3, gegossen 1598 von Leonhard Ernst
Glocke 4, gotische Glocke ohne Inschrift/Datierung
Diese 4 Glocken wurden 1866 als Kanonenrohstoff für den „Bruderkrieg" Bayern/Österreich gegen Preussen, eingeschmolzen.
1867 wurde eine große, 40 Zentner schwere Martinsglocke von Johann Hermann in Memmingen gegossen. 1868 wurden 3 weitere Glocken von dem selben Glockengießer angeschafft.
Bis auf die Josefsglocke mussten die anderen 3 Glocken 1918 zu Kriegszwecken abgeliefert werden.
1924 wurde eine neue große St.-Martinsglocke in Auftrag gegeben, die von Meister Andreas Hirt in Kempten gegossen worden ist.
1942 wurden sämtliche Glocken -- auch die 1510 für die Wolfgangskapelle gegossene Glocke -- abgenommen. Ob die vorhin erwähnte Josefsglocke von 1868 verschont wurde, ist nicht gesichert?!
1950 wurde Engelbert Gebhard mit dem Guss von 4 neuen Glocken beauftragt; am 15. Oktober fand ihre Weihe statt!
Glocke 1 - Hl. Martin & Hl. Barbara -- Ton: H° - Gewicht: ca. 2,7 Tonnen.
Schulterinschrift zwischen 2 Stegen: MICH GOSS MEISTER E. GEBHARD IN KEMPTEN 1950
Flankenrelief 1: Die Mantelteilung des hl. Martin mit dem Bettler
Flankenrelief 2: Die hl. Barbara mit Schwert, Kelch und Hostie
Flankeninschrift: HL. SCHUTZPATRONE MARTIN UND BARBARA BEHÜTET UNS IM LEBEN UND IM STERBEN
Glocke 2 -- Maria Immaculata -- Ton: Dis1 - Gewicht: ca, 1,9 Tonnen.
Schulterinschrift zwischen 2 Stegen: MICH GOSS E. GEBHARD IN KEMPTEN 1950
Flankenrelief: Maria Immaculata
Flankeninschrift: MEIN UNBEFLECKTES HERZ WIRD SIEGEN!
Glocke 3 -- Hl. Stephanus & Gefallenen-Gedächtnis-Glocke -- Ton: Fis1 -- Gewicht: ca. 950 kg.
Schulterinschrift zwischen 2 Stegen: MICH GOSS E. GEBHARD IN KEMPTEN 1950
Flankenrelief 1: Hl. Stephanus
Flankenrelief 2: Ein Engel, der in der rechten Hand ein Kreuz emporstreckt und seinen linken Arm auf einen verwundeten Soldaten legt. (Dieses Relief ist auch auf der großen Glocke von Jungholz/Tirol zu sehen, und außerdem befand es sich auf der beim Brand zerstörten großen Glocke von Wald!)
Flankeninschrift: ZUM GEDÄCHTNIS DER GEFALLENEN U. VERMISSTEN DER BEIDEN WELTKRIEGE 1914 -- 18 U. 1939 -- 45.
Glocke 4 -- Hl. Josef -- Ton: Gis1 -- Gewicht: ca. 500 kg
Schulterinschrift zwischen 2 Stegen: MICH GOSS E. GEBHARD IN KEMPTEN 1950
Flankenrelief: Hl. Josef mit dem Jesuskind und einer Lilie
Flankeninschrift: KOMMET ALLE ZUM NÄHRVATER JOSEF!
Alle Glocken sind mit Ulrich'schen Kronenhenkeln bekrönt.
Abgesehen von ihrem majestätischen Klang, besticht die große Glocke durch die Dreidimensionalität ihrer Reliefs, was ich in der anschl. Fotopräsentation so „wirkungsvoll" wie möglich darzustellen versuche!
Mein aufrichtiger Dank gebührt dem Herrn Pfarrer, sowie dem Mesner-Ehepaar!
Tags
Mehrere Videos parallel von Nico Shelly, HosannaGlocke mit
, Missen Oberallgäu Glocken Pfarrkirche Engelbert Gebhard