Beschreibung der Videos
Die evangelisch-lutherische St. Annenkirche im erzgebirgischen Grünstädtel bei Schwarzenberg wurde 1721 bis 1724 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Der Turm wurde erst 1872 fertig, da das Geld knapp war.
Glocken
Im ersten Weltkrieg wurden zwei Bronzeglocken für Kriegszwecke eingeschmolzen. Als Ersatz folgten drei neue Eisenhartgussglocken, die 1919 von Schilling & Lattermann in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen wurden.
2002 goss Albert Bachert in Heilbronn drei neue Bronzeglocken.
Daten der Glocken:
Große Glocke
Material: Bronze
Schlagton: b'
Gussjahr: 2002
Gießer: Albert Bachert, Heilbronn
U.D.: 88 cm
Gewicht: 387 kg
Mittlere Glocke
Material: Bronze
Schlagton: d"
Gussjahr: 2002
Gießer: Albert Bachert, Heilbronn
U.D.: 72 cm
Gewicht: 245 kg
Kleine Glocke
Material: Bronze
Schlagton: f"
Gussjahr: 2002
Gießer: Albert Bachert, Heilbronn
U.D.: 60 cm
Gewicht: 143 kg
Diese Aufnahme entstand am Samstag, dem 5. Oktober 2024 zu einem Sonderläuten.
Programm:
0:00 Bilder der Kirche mit Außenaufnahme
2:11 kleine Glocke
3:41 mittlere Glocke
5:26 große Glocke
7:20 Vollgeläut
f´ as´ c" es"
1,3,4: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck, 2019
2: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck, 1959
Einleitung 0:00
Glocke 4 (Josefsglocke): 1:09
Glocke 3 (Jakobusglocke): 2:24
Glocke 2 (Marienglocke): 3:39
Glocke 1 (Christus-Friedensglocke): 5:04
Vollgeläute: 7:17
Anschlagen der alten Böhlerstahlglocken: 14:24
Die Pfarre Edelsbach ist im 15. Jahrhundert entstanden, wird aber schon um 1100 als Pfarre St. Jakob erwähnt. Das die Kirche eine Filiale der großen Hauptpfarre Riegersburg war und der Patron der heilige Apostel Jakobus ist, weist auf eine frühe Gründung hin. Zur Zeit der Reformation war sie eine Filialkirche der Pfarre Windisch Hartmannsdorf bis 1616, kam aber bald wieder zur Pfarre Riegersburg. Wegen der weiten Entfernung dürfte sie ziemlich früh zu einer eigenen Pfarre ernannt worden sein. Die Kirche von Edelsbach war ursprünglich eine Kapelle, welche 1484 von den Kerren von Erlbach errichtet worden war. Zweimal wurde dieses Gotteshaus bereits umgebaut-in der zweiten Hälfe des 17. Jahrhunderts, 1962 Innenrestauriert, sowie 1983-84 in der heutigen Form erweitert. Die Pfarrkirche ist in ihrem heutigen Ursprung ein dreijochiges Langhaus mit einer einfachen stuckierten Stichkappentonne auf Wandvorlagen sowie einer dreiachsigen Orgelempore. Der eingezogene Chor ist einjochig und hat einen 5/8tel Schluss. Zu den Glocken: Über die Glocken vor dem Ersten Weltkrieg ist nichts bekannt. Jedoch weiß man, dass man nach dem Verlust der Glocken im ersten Weltkrieg insgesamt 4 Glocken für die Kirche angeschafft: Die Firma Szabo goss im Jahr 1921 zwei Glocken, welche am 26. Februar 1942 abgeliefert werden mussten. Am 27. November 1922 wurden 2 Glocken der Firma Böhler geweiht (die heutigen alten Glocken) und aufgezogen. 1959 goss Grassmayr die heutige Marienglocke. Das alte Geläute, welches aus den zwei Stahlglocken und aus der Grasmayrglocke bestand, war bis zum Jahr 2019 zu hören. Am 14. Juni wurden die drei neuen Glocken bei der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck gegossen. Die alten Stahlglocken wurden abgenommen und am neuen Dorfplatz in der Nachbargemeinde Rohr an der Raab am neuen Dorfplatz starr aufgehängt. (Genaue Adresse: Rohr a. d. Raab 99) Die neuen Glocken sollen nun genauer beschrieben werden:
Glocke 1: Christus-Friedensglocke
Ton: f´
Durchmesser: 114cm
Gewicht: 920kg
Gießer: Grassmayr 2019
Inschrift: SELIG, DIE FRIEDEN STIFTEN! (Mt 5,9)
Bild: Christus mit Hostie Glocke
2: Marienglocke
Ton: as´
Durchmesser: 91,5cm
Gewicht: 450kg
Gießer: Grassmayr 1959
Lateinische Inschrift, Gießerzeichen
Glocke 3: Jakobusglocke
Ton: c"
Durchmesser: 76cm
Gewicht: 270kg
Gießer: Grassmayr 2019
Inschrift: HL. JAKOBUS, SCHUTZPATRON DER PFARRE, WACHE ÜBER UNS!
Bild: Hl. Jakobus
Glocke 4: Josefsglocke
Ton: es"
Durchmesser: 64cm
Gewicht: 163kg
Gießer: Grassmayr 2019
Inschrift: HL. JOSEF, FÜRSPRECHER IN DER STERBESTUNDE, STEH UNS BEI!
Bild: Josefs Tod
QUELLEN:
Festschrift: "Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere"
@Josefglocke
Festschrift: "Die Edelsbacher Kirchenglocken"
Ein herzliches "Vergelt´s Gott" sei hiermit dem Pfarrgemeinderat Edelsbach für die Genehmigung und das Sonderläuten und die netten Gespräche ausgesprochen.
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfan Vogtland, Franziskusglocke mit
,