Beschreibung der Videos
Es erklingen die Glocken der ZWinglikirche im Winterthurer Stadtteil Mattenbach.
4 Glocken:
B° des' es' f'
Motiv: Präfation
Giesser: Glockengiesserei H. Rüetschi AG, Aarau
Gussjahr: 1939
Am 7. April 1940 während dem 2. Weltkrieg wurde die Zwinglikirche, die Trabantenkirche, wie sie auch genannt wurde, eingeweiht. Trabant, Satellit darum, weil das neue Gotteshaus die zweite Kirche in der Kirchgemeinde Winterthur-Stadt war. Sie war somit eine „Filiale“ der alt ehrwürdigen Stadtkirche. Die Zwinglikirche konnte als einzige reformierte Kirche in Winterthur, abgesehen von Töss, wo die bisherige Pfarr- und Klosterkirche in eine Fabrikhalle umgenutzt und deshalb 1854/55 ein Ersatzbau nötig wurde, keine Wurzeln in die Vergangenheit schlagen. Alle reformierten Gotteshäuser Winterthurs gehen auf das Mittelalter oder auf die frühe Neuzeit zurück.
Herzlicher Dank geht an den stellvertretenden Sigrist für das spontane Öffnen des Turmes an diesem schönen Sonntagnachmittag.
Mattenbach ist ein Winterthurer Stadtteil und liegt zwischen der Innenstadt und Seen. Winterthur liegt rund 20 Kilometer nordöstlich von Zürich und ist mit rund 112'000 Einwohnern nach Zürich die zweitgrösste Stadt des Kantons.
Am 24. Oktober 1954 wurde die katholische Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Stuttgart-Rot durch den Bischof von Rottenburg, Dr. Carl Joseph Leiprecht, geweiht. Zunächst hatte die Kirche keinen Turm. Von einer heute als Sakristeiglocke genutzten Glocke (h'' von Kurtz, Gussjahr unbekannt) ist auszugehen, dass diese das Geläut der Kirche darstellte.
1964 wurde der Turm errichtet und, nach der Glockenweihe am 7. März 1965 durch Dekan Dr. Kurtz, das vierstimmige Geläut aus der Heidelberger Gießerei von Friedrich Wilhelm Schilling darin aufgehängt. Die Dreifaltigkeitsglocke ist die größte Schilling-Glocke in Stuttgart.
Glocke 4 - Martinusglocke 0:38
Schlagton: fis'
Gewicht: 1082 kg
Gießer und Gussjahr: F. W. Schilling/Heidelberg 1964
Glocke 3 - Marienglocke 3:00
Schlagton: dis'
Gewicht: 1502 kg
Gießer und Gussjahr: F. W. Schilling/Heidelberg 1964
Glocke 2 - Erlöserglocke 5:20
Schlagton: cis'
Gewicht: 1885 kg
Gießer und Gussjahr: F. W. Schilling/Heidelberg 1964
Glocke 1 - Dreifaltigkeitsglocke 7:53
Schlagton: h°
Gewicht: 2799 kg
Gießer und Gussjahr: F. W. Schilling/Heidelberg 1964
Vollgeläut: Ausgefüllter H-Dur-Dreiklang 10:45
Der Stadtteil Rot gehört zum Stadtbezirk Zuffenhausen. Er wurde im Wesentlichen nach dem Zweiten Weltkrieg auf der grünen Wiese erbaut. Dort fanden viele Vertriebene und Heimkehrer, zumeist in einfachen Wohnblocks, eine neue Heimat.
Die katholische Kirchengemeinde gehört zur Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordstern.
Ein herzlicher Dank gilt Herrn Pfarrer Griesbeck und Frau Engel für die Ermöglichung der Aufnahmen und Tobias (Taufglocke) für die Organisation und das Schalten.
Tags
Mehrere Videos parallel von Auferstehungsglocke, mittagsglocke mit
Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch, Stuttgart, Rot, Zuffenhausen, Mühlhausen, Freiberg, Mönchfeld, Baden-Württemberg, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bistum, katholisch, catholic, church, religion, christian, Germany, Allemagne, Niemcy, Германия, колокол, Γερμανία, καμπάνα, Zur heiligen Dreifaltigkeit, bells, bellringing, bronze, bellfoundry, Schilling, Kurtz, Fürfelder Straße, Nordstern, Seelsorgeeinheit, U7, SSB, Porsche, Daimler, Bosch, culture, Europe, l'Europe, Europa, Schwaben, Swabia, Glockenläuten