Beschreibung der Videos
Kerkklokken RK Heilige/Sint-Barbarakerk in Bunnik.
Video-inhoud:
00:00 Start
00:42 Uurslag 12 uur kerkklok 1
01:17 Angelusslag 3x3 kerkklok 2
01:51 Angelus luiden kerkklok 3
03:56 Kerkklok 2
05:50 Kerkklok 1
07:52 Volgelui/Plenum
De toren van de Barbarakerk bezit een aardig driegelui van Van Bergen. In 2017 werd de klokkenstoel volledig gerestaureerd, nu in een complete Daelmans-installatie. Hiervoor was het een typische Van Bergen-installatie, met onder meer de typerende Van Bergen-klepels, de drijfriemen en de grote klok had een houten luidas (dat is niet per se typisch VB). De klokken hebben nu nieuwe klepels en luidassen. Doordat deze stoel hoger is dan de vorige, zijn de luidhoeken van de klokken flink omlaag gegaan t.o.v. de oude situatie. Dat moet ook wel, want anders botst de Mariaklok (klok 2) tegen de houten steunbalken van de torenspits. Voordeel is dat het luidtempo van de klokken omhoog is gegaan, het luidt iets dynamischer nu. Echter door de minder hoge luidhoeken, klinkt het ook minder levendig.
Foto oude klokkenstoel: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Klokken_St._Barbarakerk_Bunnik.jpg
Bij deze video hoor je vanaf 1:41 een stukje vanaf buiten hoe het luiden van deze klokken klonk voor de restauratie: https://youtu.be/Xc8bk66m_GE?t=101
Mooie aan dit gelui is dat alle drie de klokken om 12 en 18 uur te horen zijn: grote voor de uurslag, middelste voor de angelus 3x3-slag en de kleinste voor het angelus luiden.
Het driegelui is verder alleen bij (hoog)feesten te horen, voor gewone vieringen worden de kleine en middelste klok geluid.
De klokken dragen de namen Barbara, Maria en Anna (van groot naar klein).
Dispositie: E¹ Fis¹ Gis¹ (Paternoster). Er zijn niet zo veel "paternosters" op E¹ van Van bergen.
De klokken zijn dus alle drie door Van Bergen uit Heiligerlee gegoten. De grootste in 1946, de twee kleinere in 1947.
Opname: woensdag 21 oktober 2020, om 12 uur.
Dit is een vernieuwde opname, nadat een poging op 31 januari 2019 mislukte, omdat bleek dat mijn geluidsmicrofoon niet had opgenomen.
Mede daarom des te meer dank aan J. Meijer voor de mogelijkheid om nog een keer op te nemen en voor de gastvrijheid en dank aan Chardy wederom voor zijn assistentie.
In unmittelbarer Nähe der stark befahrenen Bundesstraße 226 in Hagen-Vorhalle befindet sich die evangelisch-lutherische Kreuzkirche.
Videoablauf:
0:00 - Vorstellung der Kirche von außen (mit Uhrschlag)
0:43 - Turmbesteigung
1:08 - Glocke 4
3:04 - Glocke 3
5:09 - Glocke 2
7:50 - Glocke 1
10:56 - Vollgeläut
12:59 - Vorstellung der Kirche von innen
13:59 - Vollgeläut
→ Kirche:
Die Evangelische Kreuzgemeinde in Hagen-Vorhalle wurde im Juli 1894 gegründet. Am 30. April 1902 wurde der Grundstein gelegt. Die Einweihung fand am 10. November 1903 statt, einem Datum, das mit Martin Luthers Geburtstag zusammenfiel.
Im Jahr 1945 wurde der Kirchturm von einer Brandbombe getroffen, wodurch das Orgelgehäuse und der Turm beschädigt wurden. Das Gewölbe blieb jedoch teilweise erhalten. Zwischen 1946 und 1947 erhielt die Kirche ein neues Dach. In den folgenden Jahren wurden zahlreiche Renovierungen durchgeführt. So wurde beispielsweise 1958 das Kirchendach erneuert. Von 1968 bis 1969 erfolgte eine umfassende Renovierung, die auch eine Neugestaltung des Innenraums umfasste.
Die Kirche, die von dem Architekten Gerhard August Fischer entworfen wurde, ist eine dreischiffige, neugotische Hallenkirche, die aus drei Jochen besteht. Sie verfügt über ein breites Querhaus und einen Chor, der dreiseitig schließt.
→ Glocken:
Im Turm der Kirche befanden sich ursprünglich drei Bronzeglocken, die 1903 von der Glockengießerei Munte in Witten gegossen und von den Geschwistern Hülsberg gestiftet wurden. Zwei der Glocken, mit einem Gewicht von 2300 kg und 1340 kg, mussten 1917 für Rüstungszwecke abgegeben werden.
Im Sommer 1921 wurden zwei neue Bronzeglocken aufgehängt, die jedoch 1943 zerstört und eingeschmolzen wurden. Die noch vorhandene Munte-Glocke von 1903, mit einem Gewicht von 1100kg läutete zum letzten Mal am 24. Oktober 1957, als sie die neuen Glocken bei ihrer Ankunft begrüßte. Diese Glocke wurde am 30. Oktober, also am Tag vor der Glockenweihe, nach Bochum verladen.
Das heutige Stahlgeläut wurde in der Versuchsrippe 7 gegossen und beeindruckt durch eine außergewöhnliche Tonfolge.
Glocke 1 (Exaudi)
Ton: d'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1957
Durchmesser: 1513mm
Gewicht: 1.342kg
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)
Glocke 2 (Rogate)
Ton: f'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1957
Durchmesser: 1259mm
Gewicht: 774kg
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)
Glocke 3 (Kantate)
Ton: b'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1957
Durchmesser: 931mm
Gewicht: 291kg
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)
Nutzung: Halb- und Stundenschlag
Glocke 4 (Jubilate)
Ton: c''
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1957
Durchmesser: 822mm
Gewicht: 220kg
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)
→ Glockenläuteanlage:
- vier VOCO-Omega Läutemaschinen, ausgestattet mit der VOCO-digitron2-Steuerung von der Firma HEW/Herford (Herforder-Elektromotoren-Werke)
- drei separate Motorzeigertreibwerke auf drei Seiten von der Firma Eduard Korfhage & Söhne/Melle-Buer
Ein herzliches Dankeschön gehen an die Verantwortlichen der Lydia-Kirchengemeinde Hagen für die Ermöglichung der Aufnahme und an Fabian für die schönen Tage in Hagen!
Fotos & Videos: Fabian Golec (Kirche/Innen, Grundstein, Gesamtfotos der Glocken, Innenbilder der Kirche), Osnabrücker Glocken
Informationen: Festschrift Kreuzkirche, www.glockengiesser-munte.hier-im-netz.de, Fabian Golec, Osnabrücker Glocken
→ Kirchengemeinde:
https://www.lydia-hagen.de/
https://www.kirchenkreis-hagen.de/gemeinden/interaktive-karte/ev-lydia-kirchengemeinde/
Anschrift: Kirchbergstraße 1, 58089 Hagen
Tags
Mehrere Videos parallel von Jessomann98 , Osnabrücker Glocken mit
kerkklokken luidklokken rooms katholieke kerk Sint Heilige Barbarakerk Bunnik, Glocke, Glocken, Geläut, Glockengeläut, Bell, Bells, Churchbells, Bellsringing, Kirchenglocken, Kirche, Church, Bochumer Verein, Bochum, Ruhrgebiet, Stahlglocken, steelbells, Ironbells, Hagen, Vorhalle, Hagen-Vorhalle, Westfalen, Sauerland, Evangelische Landeskirche Westfalen, Kirchenkreis Hagen, Witten, Carl Munte, V7 Rippe