Beschreibung der Videos
In Stiefenhofen erklingt mit den Glocken B°-es'-g'-b'-es'' das überaus mächtige Geläut der Pfarrkirche St. Martin. Es handelt sich hierbei um ein Ensemble aus drei modernen und zwei historischen Glocken. Dieses Geläut ist dabei nicht nur verhältnismäßig groß, sondern auch von beeindruckender Ausstrahlung und melancholischer Schönheit.
➥ Die älteste Glocke von St. Martin stammt aus dem Jahre 1639. Inmitten des Dreißigjährigen Krieges wurde die heutige Glocke [3] von Theodosius Ernst in Lindau gegossen. Zu jener Zeit wurde die Kirche nach Plünderungen und Brandschatzjungen wieder aufgebaut.
Einige Jahre jünger ist die Glocke [4]. Im Jahre 1707 gossen Johann Baptista Ernst und Andreas Aporta in Bregenz das reich gezierte Instrument.
Mindestens drei Glocken gingen während der Kriege im 20. Jahrhundert verloren. Bereits im Jahre 1949 allerdings konnte man in Stiefenhofen die Anschaffung neuer Glocken ins Auge fassen. Unter dem Eindruck des Geläutes in Lindenberg entschied sich auch die Gemeinde Stiefenhofen für die Glockengießerei Petit & Edelbrock in Gescher. Unter Rücksicht auf die vorhandenen #Glocken und den begrenzten Platz im historischen Glockenstuhl wurden die beiden neuen Glocken [1+2] in der mittleren Rippe gegossen. Die große Piusglocke [1] gehört dabei bis heute zu den größten Glocken des Westallgäus.
Der Ersatz für eine kleine Glocke konnte allerdings erst im Jahre 2006 ins Auge gefasst werden. Die Glockengießerei Perner in Passau fertigte die kleine Sterbeglocke [5].
Durch die spezielle Tonfolge und die Mischung von historischen und modernen Glocken erhält das #Geläut eine ganz spezielle Ausstrahlung. Die kleine Sterbeglocke, die bis vor einiger Zeit noch nicht Teil des Hauptgeläutes war, ergänzt das Ensemble zu besonderen Anlässen hervorragend.
➥ Ebenso vielfältig wie ihr Geläut ist auch die Ausstattung der Pfarrkirche. Sie vereint vier Stilrichtungen und darf wohl zu den interessantesten Kirchenbauten der Region gezählt werden. Das Hauptschiff, welches 1911/1912 erbaut wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Kirchenbauwerke des Jugendstils. Aus der Zeit des Rokoko (so um 1780-90) sind noch einige Figuren erhalten. Die heutigen Altäre, soweit noch vorhanden, stammen aus der Zeit der Neugotik.
Das Interessanteste der gesamten Kirche ist aber wohl der spätgotische Chorraum, der noch originale Fresken aus der Zeit um 1500 aufweist. Viel der damals eingefügten Ausstattung ging aber leider während des Dreißigjährigen Krieges verloren.
Die Orgel stammt aus der Entstehungszeit des Kirchenschiffs um 1912.
► Programm:
Nach dem
0:00 Stundenschlag der mechanischen Turmuhr
erklingt zunächst
1:40 die große Piusglocke
und anschließend ab
4:20 das Vollgeläut
➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde St. Martin in #Stiefenhofen für das Ermöglichen dieser Aufnahme ganz herzlich bedanken!
➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.
Es läuten die 4 Glocken der Pfarrkirche zur Hl. Katharina aus Aufhofen in Südtirol.
Stimmung:
f' a' c'' d''
Gießer:
Gl. 1 Mario Colbacchini, Trient (1929)
Gl. 2 Peter Löffler (1514)
Gl. 3 Gregor, Elias und Hans Christoff Löffler (1562)
Gl. 4 Mario Colbacchini, Trient (1929)
*Sondergeläute*
Des Weiteren ist noch eine Sterbeglocke im Schlagton f''(+) vorhanden.
Sie wurde im Jahre 1839 von Sebastian Feichter in Mühlen in Taufers gegossen.
Aufhofen liegt nördlich von Bruneck am Eingang des Tauferer Ahrntals, in der Nähe von St. Georgen und Dietenheim.
Die Ortschaft befindet sich auf einer Seehöhe von 840 m s.l.m. und stellt die kleinste zu Bruneck gehörende Fraktion dar.
Die Pfarrkirche von Aufhofen, die mit ihrem imposanten Kirchturm das Ortsbild von Aufhofen maßgeblich prägt, ist der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht.
Das Gotteshaus von Aufhofen blickt auf eine Geschichte zurück, die weit in die Vergangenheit reicht. Schon im Jahr 1360 wird von einer Erneuerung der Kirche berichtet, was bedeutet, dass diese bereits weit vor diesem Jahr errichtet wurde. Mit dieser Historie zählt die Pfarrkirche von Aufhofen zu den ältesten Gebäuden des Brunecker Talkessels.
Quelle: (https://pustertal-direkt.com/orte/kronplatz/204-aufhofen-bruneck.html)
Herzlichen Dank dem Pfarrmesner!
Es läuten die Glocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Mayrhofen im Nordtiroler Zillertal. Mit diesem Geläute und dem vielseitigen Programm wünsche ich euch ein gesegnetes Fest Mariä Himmelfahrt / einen gesegneten hohen Frauentag! ;)
Programm:
00:00 Intro
00:50 Angelus (Glocke 3)
02:58 Totengedenken (Glocke 4)
04:20 Vorläuten (Glocke 1)
07:30 Zwischensequenz
08:11 Einschwingen
09:15 Vollgeläute
12:03 Glocke 4
12:31 Glocke 3
12:57 Glocke 2
13:21 Glocke 1
13:46 Vollgeläute
Die Marktgemeinde Mayrhofen liegt im hinteren Zillertal und ist eine der Hauptgemeinden des Tales. Bekannt ist der Ort vor allem durch sein abwechslungsreiches Skiprogramm im Winter und durch sein vielseitiges Wanderprogramm im Sommer. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt befindet sich im Ortskern von Mayrhofen und wurde in den 1960er-Jahren durch den modernen Neubau ergänzt. Übrig blieben noch der alte Chor, sowie der Turm mit grünem Spitzhelm. In diesem Turm mit zwei Geschossen hängen die vier Glocken alle im unteren Geschoss in einem Holzglockenstuhl. Gegossen wurden sie von der Fa. Grassmayr im Jahr 1945 und dürfen für dieses Gussjahr sehr wohl als gelungen bezeichnet werden.
Die Glocken:
1: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck - 1945 - d'
2: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck - 1945 - f'
3: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck - 1945 - g'
4: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck - 1945 - b'
Ein herzliches Dankeschön sei der Pfarre für die Aufnahmegenehmigung, sowie den beiden Organisatoren gesagt!
Fotos, Tonaufnahme und Videoproduktion: M. R.
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Oberlandglocke, Glockenmike015 mit
Glocken, Geläut, Glocken läuten, Glockengeläut, 4K, UHD, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, Stiefenhofen, Glocken Stiefenhofen, Kirche Stiefenhofen, St. Martin Stiefenhofen, St. Martin, Glockengießerei Perner, Glockengießerei Gescher, Petit & Edelbrock, Glockengießer Ernst, Lindenberg, Grünenbach, Pfarrkirche Stiefenhofen, Glocken Allgäu, Bayern, , Glocken, Kirchenglocken, Church Bells, zillertal, ziller valley, skiing, schifahren, hiking, wandern, winter, sommer, summer, mayrhofen, piefke, piefke saga, kirche, church