Beschreibung der Videos

Gent (België, Oost-Vlaanderen)

Een voorstelling van de drie klokken van de kerk Christus-Koning gelegen in de wijk Nieuw Gent.
Tonen: g1, a1, c2 (sol, la, do). Motief: Gloria.

00:00 Foto's kerk
00:50 Foto's klok 3 / 01:19 luiden klok 3
02:39 Foto's klok 2 / 03:19 luiden klok 2
04:41 Foto's klok 1 / 05:32 luiden klok 1
07:38 Luiden van de drie klokken (volgelui)

1)Maria uit Davids toren, g1
Gewicht: 650 kg
Ø 1,025 meter
Gegoten in 1969 door François & Jacques Sergeys te Leuven.

2) Jozef, a1
Gewicht: 471 kg
Ø 0,924 meter
Gegoten in 1969 door François & Jacques Sergeys te Leuven.

3) Sint-Franciscus van Sales, c2
Gewicht 305 kg
Ø 0,787 meter
Gegoten in 1969 door François & Jacques Sergeys te Leuven.

* De klankopname is niet ideaal doordat de betonnen torenstructuur een echo geeft en de trillingen van de motoren en klokken ook via de metalen stoel sneller aan het beton overgedragen worden.
Gewichten en diameter van de klokken komen uit gegevens die wijlen Jacques Sergeys een aantal jaar geleden doorgaf. De Christus-Koningkerk is een modernistische kerk die in 1968 gebouwd werd naar ontwerp van Adrien Bressers & Jean Gilson.


Met dank aan Thierry Pauwels voor de organisatie van het bezoek.
Met dank aan Dhr. G. Grenson en G. Grymonprez voor de toestemming om de klokken op te nemen & aan Dhr. F. Van de Meerssche voor het onthaal.


In Peißenberg erklingt mit d' - fis' - a' - h'. ein 4stimmiges Geläut aus dem 1950er Jahre. Alle 4 Glocken erschuf Gebhard im Jahre 1950.
Durch den vermehrten Kohleabbau stieg die Einwohnerzahl Peißenbergs und der Markt erlebte eine flächenmäßige Ausdehnung. Es wuchs der Ortsteil Wörth. Dort sollte auch eine zweite Kirche für Peißenberg entstehen. Zunächst wurde 1934 im ehemaligen Maschinenhaus des Bergwerks, der heutigen Tiefstollenhalle, eine Notkirche errichtet. Die Pläne zum Bau einer Kirche erfuhren durch den 2. Weltkrieg einen Rückschlag. Erst 1951 konkretisieren sich diese Pläne durch die Augsburger Architekten Heinrich Sturzenegger und Franz Horle. Im Jahre 1954 beginnt schließlich der Kirchenbau.

Das große Chorfresko mit der Darstellung Jesu Christi, Johannes des Täufers und der Hl. Barbara malte Professor Haas aus München. Die Seitenaltarfiguren St. Mariens und St. Michaels, der Kreuzweg und weitere Figuren in der Kirche wurden von Hermine und Engelbert Schratzlseer aus Peißenberg geschnitzt. Der Taufstein ist ein Werk des Oberammergauers Andreas Lang. Mit diesen verhältnismäßig wenigen Ausstattungsstücken wirkt die 50 m lange und 18 m breite Kirchenhalle eher nüchtern. Für teure Besonderheiten waren in den Nachkriegsjahren keine finanziellen Mittel vorhanden. Aber gerade deshalb werden die einzelnen Kunstwerke um so mehr zur Geltung gebracht.

Weil die Besucher der neuen Kirche zum großen Teil ihre Arbeit im Kohlebergwerk haben, sollte die Hl. Barbara Patronin der Kirche sein. Am 23.10.1955 wird die Kirche von Bischof Dr. Josef Freundorfer aus Augsburg zur Ehre der Heiligen Barbara geweiht.

Es werden 3 Wochen lang keine Videos kommen weil ich wieder in Urlaub fliege✈️✈️😎😎 . Ab dem 06.10 werden wieder jeden Sonntag um 11:00 Uhr hier neue Aufnahme hier erscheinen.

Der Kirchenpflegerin ergeht mein herzlicher Dank für die Ermöglichung dieser unkomplizierten Aufnahme. Ebenso danke ich dessen Tochter und mein Kumpel Manuel fürs dabei sein.

Info:

Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume. Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.

Tags

Mehrere Videos parallel von Stormklok, Der Glockenscout mit Gent, Gand, Ghent, bell, bells, church, chimes, kirche, glocke, glocken, klok, klokken, kerkklokken, campane, campanas, Christus Koning, Christus-Koning, Sergeys, Leuven, Louvain, België, Belgique, Belgium, Belgio, Belgica,