Beschreibung der Videos

Plenum der evangelischen Kirche zu Nieder-Wöllstadt (Wetteraukreis) zu einem Sonntagsgottesdienst.

Ablauf:
00:00 Foto-Intro mit Abendläuten der Glocke 3 (außen)
01:10 Infos über die Glocken
02:00 Plenum (innen)

Disposition:
1 f¹, 1987 Gebr. Rincker, Sinn
2 as¹, 1603 Laux Rucker
3 b¹, 1764 J. P. Bach, Windecken

Inschriften
Glocke 1: „DIENET DEM HERRN MIT FREUDEN / KOMMET VOR SEIN ANGESICHT MIT FROHLOCKEN / PS 100,2“
sowie: „ABGELIEFERT FÜR DEN KRIEG 1917 NEU ANGESCHAFFT ALS MAHNUNG FÜR DEN FRIEDEN“
Glocke 2: „DEFVNCTOS * VIVOS * TONITRY * CHRISTIQVE * TRIUPHVM DEPLORO * CIEO * DISCVTIO * INGEMINO ~ [INGEMISCO?]“
sowie: „IVSSV R * D * VERNERI MOLITOR * ABB * ARTE M * LUCÆ RUCKER R PATRONA B * V * MARIA FUDOR * A.O * 1·6·0·3 *“
Glocke 3: „GIB IESU DASS MEIN THON IM FRIEDEN STATS ERSCHALL BEWAHRE DIESEN ORT FUR FEUER UND UEBERFALL /
IN GOTTES NAMEN FLOSS ICH JOHANN PETER BACH VON WINDECKEN GOSS MICH 1764 ~“

Im Ersten Weltkrieg wurde die keine Glocke 1830 von Otto aus Gießen eingezogen („GOSS MICH OTTO IN GIESSEN / FREUDE DIESER STADT BEDEUTE FRIEDE SEI IHR ERST GELAEVTE“, HStAD Bestand R 4 Nr. 15310/40 A). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Glocke g¹ von Dilman Schmid (Aßlar 1686) an die Gießerei Rincker abgegeben, da sie der Meinung der Gemeinde nach mit dme Halbtonabstand nicht zur Rucker-Glocke passte. Sie befindet sich heute in Nieder-Eschbach. Als Gegenleistung erhielt man im Tausch von dort die Bach-Glocke.

Die heutige Kirche wurde nach dem Abbruch der Vorgängerkirche 1715 in den Jahren 1716–1718 erbaut. Neben der einen Glocke wurde der Taufstein aus Lungenbasalt übernommen. Das Zeigeldach wurde später durch ein niedrigeres Schieferdach ersetzt. Eine 1834 erbaute Orgel mit 24 Registern war nach dem Zweiten Weltkrieg so desolat, dass sie 1961 durch ein kleinere ersetzt wurde.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an den Pfarrer für die Ermöglichung der Aufnahme! Leider schleifte der Schlaghammer auf der Rucker-Glocke, obwohl die Wartung erst kurz vorher gemacht wurde. Auch die Intonation (Aussetzer, Gleichtakt) lässt zu wünschen übrig. Nach über zehn Jahren ist hier allerdings immer noch die selbe Firma aktiv, die mir schon bei anderen Anlagen mit ähnlichen Problemen aufgefallen war. @kirchenglockenhessen4851 hat das Geläut unlängst ebenfalls aufgenommen – seine Aufnahme gibt es hier: https://youtu.be/hJglui95sAM


#glocken #steiermark #bärnbach

Es sind die vier Glocken der Stadtpfarrkirche zur hl. Barbara aus Bärnbach in der Weststeiermark zu hören.

Programm:
00:00 Stundenschlag
00:58 Glocke 4
01:56 Glocke 3
03:05 Glocke 2
04:27 Glocke 1
06:06 Vollgeläute

Die Stadtgemeinde Bärnbach liegt im oberen Kainachtal nördlich der Bezirkshaupstadt Voitsberg in der Weststeiermark. Um die Kinder der Bärnbacher Bergarbeiter besser betreuen zu können kam der Entschluss, eine Kirche samt Pfarrhof und Kinderheim in Bärnbach zu errichten - Bärnbach war zuvor pfarrlich zwischen Piber und Voitsberg aufgeteilt. Im Februar 1949 erfolgte die Grundsteinlegung, bereits im Sommer konnte das Richtfest begangen werden. 1951 wurde Bärnbach zur eigenen Pfarre erhoben. Aus dieser Zeit stammt auch der Großteil der Innenausstattung der Bärnbacher Kirche. 1979 beschloss der Pfarrgemeinderat eine Generalsanierung der Kirche, die in Kontakt mit dem berühmten Architekten Friedensreich Hundertwasser traten. Dieser gestaltete vor allem das Äußere der Kirche komplett neu. So stammt die ganze Zier, sowie auch der Zwiebelhelm des Turmes aus seinen Plänen. Im Inneren gestaltete er den Chorbereich neu. 1988 konnte die Bärnbacher Kirche mit ihrem heutigen Aussehen eingeweiht werden. 1994 wurde die heutige Orgel durch die Fa. Rieger aus Schwarzach in Vorarlberg erbaut - sie stellt das größte Instrument im Bezirk Voitsberg dar.
Im Frontturm der Stadtpfarrkirche Bärnbach hängen heute vier Glocken. Während des Richtfestes wurden die beiden kleinen Glocken aufgezogen, 1955 kam noch eine große Glocke dazu. Alle drei stammen von der Gießerei Oberascher. Anlässlich der Kirchenrenovierung durch Hundertwasser wurde eine vierte Glocke durch die Gießerei Grassmayr gegossen - ob sie eine alte, gesprungene Glocke ersetzt konnte ich nicht herausfinden. Das Geläute hat durch seine unterschiedlichen Glocken und durch die etwas zu tief stehende Glocke 3 einen unverkennbaren Charakter.

Die Glocken:
1: Glockengießerei Oberascher, Salzburg - 1955 - f'
2: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck - 1986 - as'
3: Glockengießerei Oberascher, Salzburg - 1949 - b'-
4: Glockengießerei Oberascher, Salzburg - 1949 - des"

Ein herzliches "Vergelts Gott" sei dem Seelsorgeraum Voitsberg, insbesondere Pfarrer Martin Trummler und Pastoralreferent Martin Rapp für die Ermöglichung der Dokumentation sämtlicher Geläute im Seelsorgeraum, sowie dem netten Pfarrer von Bärnbach und der sehr netten Pfarrsekretärin gesagt!

Fotos, Video- und Tonaufnahme: M. R.
--------------------------------------------------
Quellen:
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Bärnbach
Jörg Wernisch: Glockenkunde von Österreich
Eigene Sichtung 2023

Copyright 2024

Tags

Mehrere Videos parallel von GlockenHZ, Glockenmike015 mit Glocken, Geläut, Vollgeläut, Plenum, Evangelische Kirche, Nieder-Wöllstadt, Johann Peter Bach, Laux Rucker, Gebr. Rincker, Te Deum, Glocken, Kirchenglocken, Church Bells, campane, zvonovi, cloches, klokken, steiermark, štajerska, styria, graz, gradec, tirol, tyrol, tirolska, nordtirol, innsbruck, südtirol, alto adige, bozen, bolzano, salzburg, bayern, deutschland, slowenien, slovenija