Beschreibung der Videos
Hauptgeläute:
Stimmung: gis°,e',gis'
Die Glocke 1 (Bernhard) wurde 1727 von Ferdinand Drackh gegossen.
Die Glocke 2 wurde 1649 von Simon Urndorfer & Hans Pfeffer gegossen.
Die Glocke 3 wurde 1511 von Magister Bartholomäus gegossen.
Die drei Hauptglocken werden immer noch händisch geläutet! ( nur an Feiertagen)
Chorgeläute:
Stimmung: c'', es'',g''
Diese 3 Glocken wurden 1948 von Pfundner in Wien gegossen. Sie hingen ursprünglich im Chorturm und wurden vor 10-15 Jahren in den Hauptturm umgehängt.
Programm:
00:35 Chorgeläut
03:08 Glocke 3 (gis')
04:14 Glocke 2 (e')
05:13 Glocke 1 (gis°)
07:19 Zusammenläuten des Hauptgeläuts
08:31 Classicum
09:24 Zusammenläuten des Hauptgeläuts
Herzlichen Dank an das Zisterzienserstift Zwettl für die Ermöglichung der Aufnahme und an Labialglocke für die Organisation!
Es läuten die sieben Glocken der Pfarrkirche Sankt Johann zu Höchst in Vorarlberg.
Das Geläute wurde 2005 von Bachert in Karlsruhe gegossen. Die Projektleitung übernahm der renommierte deutsche Glockensachverständige DI Kurt Kramer. Es ersetzt ein Stahl/Bronze Mischgeläute, gegossen 1922 von Böhler, bzw. 1951 von Oberascher, mit den Tönen b° c' d' f' g'. Vor dem Ersten Weltkrieg besaß die Kirche ein Geläute der Gießerei Grassmayr, Innsbruck, mit den Tönen b° c' d' f' g' b', gegossen aus französischen Kanonen im Jahr 1909. In der Zwischenkrigszeit ergaben drei Stahlglocken, gemeinsam mit der hinterbliebenen Glocke 5 des Vorkriegsgeläutes und einer neu hinzugegossenen, ein Geläute mit den Tönen c' d' e' g' b'. Die b'-Glocke wurde im Zweiten Weltkrieg abgeliefert, die e'-Glocke wurde nach Anschaffung der Oberascherglocken nach Innerberg im Montafon verkauft, wo sie heute noch erklingt. An Stelle der heutigen, 1908-1910 erbauten, Pfarrkirche befand sich eine kleinere Kirche mit drei Glocken. Die damalige Glocke 1 mit dem Ton f', gegossen von Löffler, befindet sich heute in Bregenz St. Gallus.
Das heutige Geläute hängt in einem zweigefachigen, dreistöckigen Glockenstuhl, in welchen der ehemalige Glockenstuhl inkorporiert wurde. Laut Festschrift war die geplante Stimmung g° c' es' f' as' b' c". Es wurde aus statischen, in erster Linie aber aus klanglichen Gründen angeschafft. Der Boden des Glockenstuhles wurde um fünf Meter tiefer versetzt, damit die Kräfte verstärkt auf das, nach unten hin breiter werdende, Turmmauerwerk einwirken. Dies geschah allerdings zum klanglichen Nachteil, da so die Glocken 1 und 3 unter den Schallläden hängen und dadurch nur äußerst gedämpft und leise nach außen dringen. Es treten zudem massive Turmschwankungen auf (im oberen Teil des Turmes, unterhalb der Turmzwiebel bis zu 50 cm). Nichtsdestotrotz wirkt das Geläute sehr imposant und kräftig. Auch die künstlerische Gestaltung der Glocken ist nicht zu vernachlässigen.
Glocke 1:
Name: Christusglocke
Schlagton: gis°+2
Gewicht: 4550 kg
Durchmesser: 198 cm
Inschrift: Christus, du Herrscher des Himmels und der Erde.
Was bleibt sind Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Liebe aber ist das Größte.
Glocke 2:
Name: Johannes der Täufer - Hl. Annaglocke
Schlagton: cis'-2
Gewicht: 2690 kg
Durchmesser: 159.5 cm
Inschrift: Eine Stimme ruft in der Wüste: bereitet dem Herrn den Weg!
Ebnet ihm die Straßen. Schon ist die Axt an die Wurzeln der Bäume gelegt // Kehrt um, das Himmelreich ist nahe! // Jesus wird euch mit dem Heiligen Geist und Feuer taufen // Seht das Lamm Gottes!
Glocke 3:
Name: Schöpfungs-/Gottvaterglocke
Schlagton: e'±0
Gewicht: 1534 kg
Durchmesser: 132.8 cm
Inschrift: Aus ihm und durch ihn und auf ihn hin ist die ganze Schöpfung.
Auch hier ist die Krone hervorzuheben. Sie zeigt Köpfe von Mensch, Adler, Frosch, Lamm, Gottesanbeterin, Fisch.
Glocke 4:
Name: Friedensglocke
Schlagton: fis'-4
Gewicht: 1066 kg
Durchmesser: 118 cm
Inschrift: Als Inschrift das Wort Frieden in 19 Sprachen der in Höchst lebenden Menschen.
Besonders hervorzuheben ist die Krone, welche mit sechs kleinen Köpfen der maßgeblich am Projekt beteiligten Personen verziert ist.
Glocke 5:
Name: Heiliggeistglocke
Schlagton: a'-4
Gewicht: 804 kg
Durchmesser: 104.2 cm
Inschrift: Der Geist weht wo er will, du weißt nicht woher er kommt und wohin er geht. Ich werde meinen Geist ausgießen über alle Menschen.
Glocke 6:
Name: Schutzengelglocke
Schlagton: h'-2
Gewicht: 550 kg
Durchmesser: 91.5 cm
Inschrift: Gott befiehlt seinen Engeln, dich zu beschützen.
Glocke 7:
Name: Tod- und Auferstehungsglocke
Schlagton: cis"-4
Gewicht: 371 kg
Durchmesser: 80.9 cm
Inschrift: Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Glocke VIII: (Glocke 5 des ehemaligen Geläutes, im Turmuntergeschoß per Hand zu läuten)
Name: Schutzengelglocke
Schlagton: g'±0
Gewicht: 618 kg
Durchmesser: 102.5 cm
Inschrift: Hl. Schutzengel beschütze uns. Hl. Josef, steh uns bei in letzter Stund!
1-7 Bachert, Karlsruhe 2005
VIII Oberascher, Salzburg 1951
Ich bedanke mich bei der Pfarre Höchst, insbesondere bei Herrn Mesner Egger, der mir zahlreiche Informationen bereitstellte, das Geläute schaltete und die Aufnahme ermöglichte.
Ablauf:
0:00 Einleitung
0:36 Glocke 8 - g'
1:54 Glocke 7 - cis"
3:22 Glocke 6 - h'
5:08 Glocke 5 - a'
6:41 Glocke 4 - fis'
8:15 Glocke 3 - e'
9:57 Glocke 2 - cis'
12:20 Glocke 1 - gis°
14:12 Vollgeläute - gis° cis' e' fis' a' h' cis"
Tags
Mehrere Videos parallel von Grazer Glockenfreund, Josefglocke mit
,