Beschreibung der Videos
Es läuten die klangvollen 6 Glocken der Stadtpfarrkirche zur Hl. Familie aus Lienz in Osttirol. (Bundesland Tirol)
Stimmung:
d' e' fis' a' h' d''
Gießer:
Gl. 1 Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1970)
Gl. 2-6 Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1973)
Die Pfarrkirche Lienz-Hl. Familie steht in der Südtiroler-Siedlung im Südwesten der Stadtgemeinde Lienz.
Die Kirche wurde von 1960 bis 1963 nach den Plänen der Architekten Otto Gruber und Hans Buchrainer aus Lienz erbaut und 1975 zur Pfarrkirche erhoben.
Der langgestreckte Kirchenbau als Stahlbetonbau mit einer abgesetzten Rundapsis hat einen Turm über dem Chorraum. Die Gestaltung der Hauptportals mit getriebenen Kupfer und Mosaikhintergrund mit den Darstellungen Mariä Verkündigung und Flucht nach Ägypten schuf der Bildhauer Jos Pirkner 1963.
Das Kircheninnere zeigt eine Halle unter einer flachen Holzdecke mit einer starken Lichtführung in den eingezogenen Chor. Die Betonglasfenster von Jos Pirkner zeigen über dem Eingang die Heilige Familie und in der Taufkapelle den Gnadenstrom. An der Südseite befindet sich als Wandmalerei ein monumentaler Kreuzweg mit ineinandergreifenden Stationen von Walter Unterweger 1976.
Den Tabernakel mit eucharistischen Symbolen schuf Walter Unterweger 1963. Am Seitenaltar steht die Figur Anna selbdritt vom Bildhauer Gottfried Fuetsch 1967.
Quelle: (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Lienz-Hl._Familie)
Herzlich bedanken möchte ich mich hiermit bei Herrn Pfarrer Siegmund Bichler für die Ermöglichung der Aufnahmen im gesamten Seelsorgeraum Lienz-Süd, der netten Mesnerin der Pfarrkirche zur Hl. Familie sowie bei meinem Begleiter!
Nachdem 150 Jahre lang ein Umbau der Alten Kirche im Raum stand, wurde 1929 bis 1930 auf einem der Gemeinde geschenkten Grundstück die Neue Kirche erbaut, welche 1980 in Kreuzkirche umbenannt wurde. Der Entwurf stammt von Paul Trüdinger, der die Kirche im Stil des Neuen Bauens („Bauhaus-Stil“) gestaltete. Ausgeführt wurde der Bau als Stahlskelett-Konstruktion, die ermöglichte, den Kirchenraum völlig stützenlos zu konstruieren.
Für die vier neuen Glocken aus der Gießerei Kurtz in Stuttgart wurden die Glocken der Alten Kirche in Zahlung gegeben. Die drei größten mussten bereits 1942 wieder für Kriegszwecke abgegeben werden, wurden jedoch 1951 bzw. 1961 in gleicher Tonhöhe und mit gleicher Inschrift ersetzt.
Technische Daten (soweit bekannt) und Inschriften:
Glocke 4 – Heimatglocke (b')
Gewicht: 401 kg
Gießer: Kurtz
Gussjahr: 1930
Inschrift: ER IST UNSER FRIEDE
HEIMATGLOCKE
GESTIFTET VON UNSEREN LANDSLEUTEN IN AMERIKA
Glocke 3 – Lutherglocke (as')
Gewicht: 574 kg
Gießer: Kurtz
Gussjahr: 1951
Inschrift: EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT
Glocke 2 – Totenglocke (ges')
Gewicht: 812 kg
Gießer: Kurtz
Gussjahr: 1951
Inschrift: SEI GETREU BIS IN DEN TOD
Glocke 1 – Dankglocke (es')
Gewicht: 1349 kg
Gießer: Kurtz
Gussjahr: 1961
Inschrift: LOBE DEN HERRN MEINE SEELE UND ALLES WAS IN MIR IST SEINEN HEILIGEN NAMEN
Für die Ermöglichung der Aufnahmen möchte ich mich beim Pfarrer herzlich bedanken.
Tags
Mehrere Videos parallel von Oberlandglocke, mittagsglocke mit
, Stuttgart, Hedelfingen, Kreuzkirche, Vollgeläut, Glocken, bells, campana, Glockenturm, Kirchturm, modern, Architektur, Bauhaus, Germany, Baden-Württemberg, Untertürkheim, Obertürkheim, Wangen, Bad Cannstatt, Kirche, evangelisch, church, Hafen, Neckar, Württemberg, bellringing, Geläute, Glockenstuhl, Klöppel, Europe, Religion, Meditation, Klang, Gebet, Gießerei, Bronze, foundry, 1929, 1930, 1951, 1961, history, Kurtz, Stadtgeschichte, Wein, Kelter, sound, loud, noise