Beschreibung der Videos

Im mächtigen Turm der Pfarrkirche Sankt Georg im nördlichen Stadtteil Ziegelstein befindet sich ein wohklingendes vierstimmiges Glockengeläute. Einige Jahre nach dem Kirchenbau und der Einweihung des Gotteshauses entschied man sich, vier Glocken bei der Glockengießerei Perner, Passau in Auftrag zu geben. Im Jahre 1960 konnten diese dann gegossen und erstmals geläutet werden. Durch die hallenartige Glockenstube und die ohnehin vorteilhafte Akkustik des Betonturmes ergibt sich ein feierliches und fein abgestimmtes Gesamtgeläute, an welchem sich die Gemeinde zu den Hochfesten erfreuen kann. Zu den normalen Gottesdiensten erklingen nur Teilgeläute.

Gl. 1 | Sankt Georg | 1282 kg | 1325 mm | Perner, Passau (1960)
Gl. 2 | Sankt Maria | 680 kg | 1065 mm | Perner, Passau (1960)
Gl. 3 | Sankt Johannes | 388 kg | 891 mm | Perner, Passau (1960)
Gl. 4 | Sankt Joseph | 299 kg | 799 mm | Perner, Passau (1960)

Das erste eigene Gotteshaus wurde in Ziegelstein im November 1922 mit der Notkirche Sankt Georg eingeweiht, vorher musste der sonntägliche Gottesdienst in Sankt Martin gefeiert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand schließlich der Wunsch nach einer eigenen Pfarrkirche. So wurde nach Abbruch der Notkirche 1954 ab 1955 das jetzige Kirchengebäude errichtet. Im Jahre 1956 konnte die feierliche Einweihung erfolgen. Bei der Umgestaltung ab 1987 wurde darauf geachtet, eine "Wegkirche" zu errichten. Alle Elemente und deren Farben fügen sich harmonisch zusammen und machen die Kirche zu einem Schmuckstück.

Bedanken möchte ich mich beim Hausmeister und dem Pfarramt für die Ermöglichung der Aufnahme.

Aufnahme vom 06.08.2018 zu einem gesonderten Läuten am Nachmittag


Ablauf:
00:00 Einleitung
00:56 Glocke IV, Gedächtnis- und Totenglocke
01:51 Glocke III, Freiheits- und Friedensglocke
02:54 Glocke II, Hl. Geist- und Konzilsglocke
04:26 Glocke I, Marien- und Jubiläumsglocke
06:11 Vollgeläut
----------------------------------------------------
Der größte moderne Kirchenbau Wiens, welcher ursprünglich die Klosterkirche der Karmeliten zu Wien war, nennt sich seit 2015 die syrisch- orthodoxe Kirche von Antiochien, dem Hl. Ephrem geweiht. In ihrem himmelragenden Glockenturm hängt ein großes, unbestreitbar schönes Geläute der Firma Pfundner, geschaffen 1966 in Wien. Es wird noch mit den originalen Armaturen (Stahlglockenstuhl, massive, leicht gekröpfte Stahljoche der Firma Donawitz und hochlastige Klöppel) aus der Entstehungszeitz des Geläutesatzes betrieben, nur der Motor der zweitgrößten Glocke wurde vor kurzem ausgetauscht.
-----------------------------------------------------
Weitere Daten:

Motiv: Salve Regina, auf c'

Glocke I
Name: Marien- und Jubiläumsglocke
Gewicht: 2076 Kg
Durchmesser: 150 cm
Inschrift: (Am Hals:) + AVE MARIA + MUTTER DER KIRCHE + SCHUTZFRAU ÖSTERREICHS + KÖNIGIN DES KARMEL + 1916 - 1966 + PATRONIN DER PFARRGEMEINDE
Schlagton: c'-2

Glocke II
Name: Hl. Geist- und Konzilsglocke
Gewicht: 1061 Kg
Durchmesser: 120 cm
Inschrift: (Am Hals:) + HEILIGER GEIST + BELEBEE UND ERNEUERE UNSERE KIRCHE+ II. VATIKANISCHES KONZIL 1962- 65 + JOHANNES XXIII.- PAULUS VI.
Schlagton: e'-2

Glocke III
Name: Freiheits- und Friedensglocke
Gewicht: 595 Kg
Durchmesser: 100 cm
Inschrift: (Am Hals:) HEILIGER LEOPOLD + PATRON DER HEIMAT + BITTE FÜR VOLK UND LAND + 1945- ZUM DANK FÜR FRIEDE UND FREIHEIT
Schlagton: g'-2

Glocke IV
Name: Gedächtnis- und Totenglocke
Gewicht: 422 Kg
Durchmesser: 90 cm
Inschrift: (Am Hals:) + UNSEREN TOTEN + ALLEN OPFERN DES KRIEGES + 21. FEBR. 1945 + SIE MÖGEN LEBEN IN GOTT
Schlagton: a'-2
-----------------------------------------------------
Quelle: Jörg Wernisch, Glockenkunde von Österreich, Journal Verlag, Lienz 2006

Tags

Mehrere Videos parallel von glockenzeit, Si&Sa Glocke mit ,