Beschreibung der Videos
Es läuten die vier #Glocken der Ev.-Luth. Kirche St. Bartholomäus in Kirchensittenbach in der Hersbrucker Schweiz im Nürnberger Land.
Der ursprünglich romanische Kirchenbau wurde später gotisch umgestaltet. Diese Kirche wurde allerdings 1591 ein Raub der Flammen. Die Inschrift auf der Flanke der großen Glocke berichtet davon: "An~o. 1591 den 7 Aprilis In der nacht um 11 uhr Ist dieſe kirchen ſambt dreien glocken bis vf den chor und das gemeuer abgepronnen Vnd aus bevelch eines Erbarn Rahts der Stad Nürmberg wider erpaut vnd mit dieser glocken verſehen worden."
Im Inneren sind vor allem der Altar von 1620 und die zahlreichen Totenschilde an Wand und Decke hervorzuheben.
Heute ist die kleine Taufglocke aus dem 14. Jahrhundert der älteste Schatz der Gemeinde Kirchensittenbach, die bis 1805 zur Freien Reichsstadt Nürnberg gehörte. Zu dieser Glocke gesellen sich seit zwei Jahren drei weitere Glocken, darunter besagte von 1591, eine aus der Nachkriegszeit und eine neue 2020. Diese füllt die klangliche Lücke zwischen Vaterunser- und Taufglocke, die Jahrzehnte lang bestand und zur Folge hatte, dass das Vollgeläut nie zu hören war. Der Fränkische "Glockenpfarrer" Günter Niekel, der sein Vikariat in Kirchensittenbach absolvierte, strebte bereits damals den Guss einer vierten Glocke an. Viele Jahre später ging sein Wunsch in Erfüllung und er selbst gestaltete die neue Glocke, die von den elf Feuerwehren der Gemeinde gestiftet wurde. Seither wird die kleine Glocke nur zu Festen oder Taufen von Hand zum klingen gebracht.
--
f'-as'-b'-ges''
Glocke 1
Betglocke
Ton: f'-5
Gewicht: 945 kg
Durchmesser: 120 cm
Gießer: Christof Glockengießer II., Nürnberg
Gussjahr: 1591
Inschrift: chriſtof glockengieſſer zv nvrmberg gvs mich gottes wort bleibt ewig glavb dem mit that wvrſt ſelig
Glocke 2
Vaterunserglocke
Ton: as'
Gewicht: 600 kg
Durchmesser: 101 cm
Gießerei: Gebr. Rincker, Sinn
Gussjahr: 1953
Inschrift: EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE || EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE KIRCHENSITTENBACH
Glocke 3
Christophorusglocke | Hl. Geist-Glocke
Ton: b'-2
Gewicht: 518 kg
Durchmesser: 91,8 cm
Gießerei: Gebr. Rincker, Sinn
Gussjahr: 2020
Inschrift: WO DER GEIST DES HERRN IST, DA IST FREIHEIT 2. KOR. 3,17
Glocke 4
Taufglocke
Ton: ges''
Gewicht: 175 kg
Durchmesser: 65 cm
Gießer: unbezeichnet
Gussjahr: ~ 1300
-----------
Vielen Dank an Frank Ottmann für die Ermöglichung der Aufnahmen.
Der Kurort Aflenz liegt zwischen Kapfenberg und Mariazell in der Obersteiermark.
Stimmung: e',gis',h',cis'',e'',fis'',(cis''')
Motiv: Salve-Regina erweitert
Die Glocke 1 (Peter und Paul Glocke) wurde 1446 von Hans Mitter in schwerer Rippe gegossen, die Glocken 2,3 und 4 wurden 1922 von Böhler in Kapfenberg gegossen,die Glocke 5 wurde 2016 von Grassmayr gegossen. Die Glocke 6 goß Mert von Friesach im Jahr 1475. Weiters gibt es eine Wandlungsglocke im Dachreiter über dem Hochaltar, der Gießer ist unbekannt, ihre Entstehung wurde auf das Jahr 1450 geschätzt.
Um die Lücke zwischen den Glocken 6 und 4 zu schließen goß Grassmayr in Innsbruck 2016 die neue Heilig-Geist Glocke, darauf wurden die Glocken 4 und 3 einer Tonkorektur unterzogen, damit das Geläut ein Salve-Regina Motiv bildet.Die Glocke 4 wurde von d'' auf cis'' herunter geschliffen und die Glocke 3 von c'' auf h'.
Programm:
00:00Glocke 7 (Wandlungsglocke)
01:41Glocke 6
02:38Glocke 5 (Heilig-Geist Glocke)
03:46Glocke 4
04:54Glocke 3
06:09Glocke 2
07:34Glocke 1 (Peter und Paul Glocke)
10:10Vollgeläute
Herzlichen Dank an die geschäftsführende Pfarrgemeinderätin und Graz Guide Maria Zifko für die Ermöglichung der Aufnahme und an @Neutal01 für die Organisation.
Mit diesem Video wünsche ich frohe und gesegnete Weihnachten!
Tags
Mehrere Videos parallel von Bennoglocke, Grazer Glockenfreund mit
glocken, kirchensittenbach, nürnberg glocken, franken glocken, handläuten, rincker glocken, glockenläuten, kirchenglocken,