Beschreibung der Videos
Altenbochum findet sich in den Heberegistern der Abtei Werden als erste urkundliche Erwähnung um das Jahr 900 als "Aldanbochem". Noch lange von nicht erwähnenswerter Größe erlebt der Stadtteil erst zur Industrialisierung einen großen Aufschwung und daraus resultierenden Bevölkerungzuwachs, die Eingemeindung nach Bochum erfolgte am 1. April 1926.
Die Liebfrauengemeinde wurde 1888 gegründet und begann im selben Jahr den Bau der neugotischen Kirche "Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz". 1890 wurde der Bau fertigestellt.
Seit dem 1. September 2008 ist die Kirche Pfarrkirche der neu gegründeten, kath. Pfarrei Liebfrauen, den Bochumer Osten umfassend.
1893 wurde vom Bochumer Verein für den Dachreiter eine kleine Stahlglocke b" gegossen, die bis 1990 noch dort hing und dann gegen die heutige Dachreiterglocke, gegossen in Gescher, ersetzt wurde.
Für den Hauptturm wurden schon 1889 drei Glocken von der Firma Otto erworben, die als Austellungsgeläut im Tedeum-Motiv f' as' b' gegossen worden waren. Doch schon 1903 wurden die Glocken gegen ein neues, 5-stimmiges Geläut des' es' f' as' b' ausgetauscht, das ebenfalls in Hemelingen gefertigt wurde. Durch die ausgezeichnete Qualität konnten die Glocken während des ersten Weltkriegs im Turm verbleiben. Doch im zweiten Weltkrieg ging man radikaler vor, sodass nun das Geläut vernichtet wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg erhielt die Kirche 1946 fünf, in der sog. "Oktavrippe" gegossene, neue Glocken d' e' fis' a' h'. Schon von Anfang an gab es wenig Zustimmung, sodass 1954 schließlich das heutige Geläut auf den Turm kam. Die vier in der V7e-Rippe gegossenen Stahlglocken hängen in dem Stahlglockenstuhl von 1903, der durch Verschiebung der Gefache entsprechend angepasst wurde. Das Geläut ist mit der Disposition ein Bochumer Klassiker und klanglich sehr schön. Dabei verhilft der Läutewinkel der großen Glocke ihr zu einer guten, fundamentalen Wirkung.
Glocke 1: Marien, h°-2, 1954, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 2290 kg, 1795 mm
Glocke 2: Joseph, d'±0, 1954, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 1350 kg, 1510 mm
Glocke 3: Michael, e'±0, 1954, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 935 kg, 1344 mm
Glocke 4: Engel, fis'±0, 1954, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
620 kg, 1182 mm
Glocke 5 (Dachreiter): h"-2, 1990, Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
ca. 90 kg, 470 mm
Ablauf:
0:00 - Bilder der Kirche & Stundenschlag (während noch schwingender h°)
1:07 - Dachreiterglocke (5)
2:20 - Hauptgeläut (1-4)
6:00 - Inschriften & Bilder der Glocken
6:40 - Hauptgeläut (1-4)
Ich möchte mich ganz herzlich bei "stahlglocke" für die Einladung und Begleitung auf den Turm bedanken!
Auf seinem Kanal ist eine Außenaufnahme mit Dachreiterglocke und altem Otto-Geläut unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=q8JVrMj8FGo
Quellen:
1: Wikipediaartikel "Altenbochum": https://de.wikipedia.org/wiki/Altenbochum
(aufgerufen am 22. Oktober 2022)
2: Infoschild an der Kirche (0:22)
3: Mitteilung durch "stahlglocke" (danke nochmal!)
Aufnahmen:
Samstag, den 20. August zum Einläuten der Vorabendmesse
Es läuten die vier Stahlglocken der kath. Pfarrkirche St.Magdalena in Dortmund-Lütgendortmund.
Informationen über die Kirche bitte hier entnehmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maria_Magdalena_(L%C3%BCtgendortmund)
Glocken:
Ein typisches Stahlgeläut aus der damaligen Zeit hängt in der Pfarrkirche zu Lütgendortmund. Die größte Glocke hängt alleine in der oberen Glockenstube, die drei kleineren finden unten Platz.
Glocke 1
Ton: b°
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)
Glocke 2
Ton: des'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)
Glocke 3
Ton: es'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)
Glocke 4
Ton: f'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)
Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde!
Tags
Mehrere Videos parallel von Luca Gans, Osnabrücker Glocken mit
glocke, glocken, geläut, geläute, klang, bochum, altenbochum, liebfrauen, pfarrkirche, katholisch, h d' e' fis', 1954, BVG, Bochumer Verein,