Beschreibung der Videos

Der Bochumer Stadtteil Langendreer befindet sich im äußersten Osten der Stadt und wurde 1929 eingemeindet. In einer Siedlung innerhalb Langendreers, Kaltehardt genannt, befindet sich die ev. Michaelkirche, die als Folge der Neubausiedlungen und den daraus resultierenden Anstieg an Gemeindemitgliedern zwischen 1966 und 1970 errichtet wurde. Das Gebäude ist ein Entwurf der Architekten Walter Arns, Louis Buderus und Arnold Rupprecht. Walter Arns plante u. a. auch die (neue) Friedenskirche in Stahlhausen, besonders die Parallelen in der Turmgestaltung machen dies deutlich. Bei der Langendreer' Michaelkirche ist besonders die im Grundriss fünfeckige Form des Kirchenschiffs und des Turms auffällig, aber auch ingesamt handel es sich um einem architektonisch sicher beachtenswerten Bau.

Im Turm befinden sich seit 1974 drei Stahlglocken des Bochumer Vereins. Sie wurden 1920 im typischen verminderten Dreiklang für die neugotische Ümminger Kirche gegossen. Diese musste 1975 für große Straßenbauprojekte abgerissen werden. Daher wurden ihre Glocken 1974 nach Langendreer übertragen. Seitdem ergibt sich hier die seltene Kombination von 1920er-Untermollsextglocken und einer Betonstubenakustik, die dem Geläut zu einer sehr mächtigen Wirkung verhilft. Die manchmal zu hörende Bezeichnung "Stahlgewitter" trifft wohl selten so gut zu, wie bei diesem Geläut!


Glocke 1: ais°, 1920, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 2600 kg, ~1882 mm

Glocke 2: cis', 1920, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 1560 kg, ~1574 mm

Glocke 3: e', 1920, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 1080 kg, ~1387 mm


Ablauf:
0:00 - Bilder der Kirche & Stundenschlag
1:10 - Vollgeläut
4:00 - Vollgeläut von außen
4:40 - Vollgeläut


Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Vogtmann für die Erlaubnis und Ermöglichung der Aufnahme, sowie "stahlglocke" für den sehr schönen Tag in Bochum!
Seine schon ältere Außenaufnahme mit ergänzenden Infos ist unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=1_HsENSCSao


Quellen:
1: Wikipediaartikel "Langendreer": https://de.wikipedia.org/wiki/Langendreer

2: Internetseite der ev. Kirchengemeinde Langendreer: https://www.evkibo7.de/einrichtungen/kirchen/michaelkirche
(beide aufgerufen am 13. Oktober 2022)

3: S. Schritt: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Bochum (BVG) 1851-1970, Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland, mit fortlaufender Ergänzung


Aufnahmen:
Im Turm: Samstag, den 20. August 2022 (Sondervollgeläut zum Mittagsläuten)
Außen: Samstag, den 29. Januar 2022 (Gottesdiensteinläuten)


Es läuten die vier Stahlglocken der kath. Kirche St.Marien in Salzkotten, Kreis Paderborn.


Informationen über die Kirche bitte hier entnehmen:
https://www.pastoralverbund-salzkotten.de/gemeinden/st-marien/unsere-kirche


Glocken:
Vier Stahlglocken, gegossen im Jahr 1963 in der V7-Rippe vom Bochumer Verein in Bochum.


Glocke 1
Ton: b°
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1963
Rippe: V7 (Versuchsrippe 7)

Glocke 2
Ton: c'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1963
Rippe: V7 (Versuchsrippe 7)

Glocke 3
Ton: es'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1963
Rippe: V7 (Versuchsrippe 7)

Glocke 4
Ton: f'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1963
Rippe: V7 (Versuchsrippe 7)


Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde und an Fabian!

Tags

Mehrere Videos parallel von Luca Gans, Osnabrücker Glocken mit glocke, glocken, geläut, geläute, klang, stahl, gewitter, stahlgewitter, ais cis' e', Tritonus, Verminderter Dreiklang, Bochum, Bochumer Verein, 1920, Langendreer, evangelisch, lutherisch, modern, 1970er, michael, michaelkirche,