Beschreibung der Videos

Es sind die drei Eisenhartgussglocken der Peter- und Paulskirche in Tabarz zu hören. Sie stammen aus der Gießerei Schilling & Lattermann/Morgenröthe-Rautenkranz und wurden 1919 gegossen, läuten an stark geröpften Jochen mit Gegengewichtsklöppeln.

Stimmung: g' b' d''

Zur Kirche:
Die Tabarzer Kirche St. Peter und Paul wurde 1912-1914 errichtet und zeigt einen barockisierenden Stil. Zu gleicher Zeit lieferte P. Furtwängler & Hammer aus Hannover die Orgel. Die reichhaltige Innenausstattung wurde mit finanzieller Unterstützung von Carl Spindler eingebracht. Nach der Kirchweihe am 17. Mai 1914 wurde nach einer Spende das Altargemälde angebracht, das die Kopie eines niederländischen Meisters ist. Die Kirche trägt ein rotes ziegelgedecktes Walmdach, ebenso der etwas niedrigere, halbrunde, oktogonale Chorraum, in dem der Altar steht. Der quadratische Turm wird durch eine schiefergedeckte Schweifkuppel mit aufgesetzter, ebenfalls schweifkuppelgedeckter Laterne mit einem Mast mit Turmkugel und Wetterfahne.

Außerdem gab es in Tabarz bis 1904 die bekannte Orgelbauerfamilie Knauf. Sie baute und reparierte über 100 Orgeln im Raum Westthüringen.

Tabarz liegt im Landkreis Gotha, in unmittelbarer Nähe zum bekannten Großen Inselsberg (916 m ü. NN) im nordwestlichen Thüringer Wald. Das Ortsgebiet wird vom Flüsschen Laucha durchflossen. Tabarz ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen im Thüringer Wald.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Allo Fotos und Videos: © Gloria Glocke
Aufnahme: Sonntag, 9.2.14


Es erklingen die drei Eisenhartgussglocken der Cabarzer Kirche. Das Geläute weist folgende Disposition auf: g' h' d''. Die Gießerei Schilling & Lattermann goss sie im Jahre 1920.

Glocke 1 Inschrift: ALLEIN IN DER HÖH SEI GOTT DIE EHR
Glocke 2 Inschrift: OH, LAND, LAND, LAND HÖRE DES HERRN WORT
Glocke 3: Inschrift: ER VERLEIH UNS FRIEDEN GNÄDIGLICH

Zur Kirche:

Schon 1516 wird eine Kapelle als Filiale von Waltershausen genannt. Eine eigene Pfarrkirche entstand im Jahre 1650 in Cabarz. Pfarrer war Andreas Erlemann. Für die anwachsende Gemeinde entstand 1660 ein neues Gotteshaus, das aber jedoch schon neun Jahre später am 15. November 1669 samt Schulwohung, 16 Privathäusern und drei Scheunen in Schutt und Asche fiel, nachdem in einer Scheune des Ortes Feuer ausgebrochen war. Zwischen 1670 und 1673 wurde das Gotteshaus wieder errichtet, die Kosten von rund 850 Gulden wurden unter den einzelnen Gemeinden aufgeteilt. Eine neue Orgel konnte erst 1713 angeschafft werden. Die Kirche erhielt zwei bzw. drei Emporengeschosse um die Anzahl der Gläubigen aufnehmen zu können. Die Kanzel mit Schalldeckel stammt ebenfalls aus dieser Zeit.
Die Zeitläufe hat die Kirche gut überstanden. Zwar verlor sie bereits im 1. Weltkrieg zwei ihrer Glocken und, so wie viele andere Gotteshäuser, auch die Zinnpfeifen der Orgel, doch konnten zu DDR-Zeiten mit der Neueindeckung des Daches und einer Schwammsanierung größere Schäden abgewendet werden.

Cabarz ist ein Ortsteil von Tabarz und liegt direkt unterhalb des bekannten 916 m hohen Inselsbergs. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel im Thüringer Wald und eine markante Landmarke, die man schon von weitem erblickt.

Ein ganz großes Dankeschön an ich-bin es für die Möglichkeit das Geläute aufzunehmen und für das schöne Ein-und Ausschalten!

Aufnahme: 4. Mai 2014, 10.00 Uhr


Es erklingt das Terzett der Nicolaikirche zu Albrechts, einem Ortsteil der kreisfreien Stadt Suhl am Südhang des Thüringer Waldes.
Die Besonderheit dieses Geläutes ist, dass es als eines der wenigen noch ausschließlich von Hand gezogen wird.

Stimmung: ca. b' d'' e'' (Schilling & Lattermann 1956)
(angedacht war vermutlich ein a' cis'' e'' oder b' d'' f'')

Die Nicolaikirche liegt etwas erhöht über dem Ort Albrechts und stellt eine doch recht typische Südthüringer Dorfkirche dar. Der Turmstumpf ist wohl noch aus romanischer Zeit und wird von einem Oktogon als Glockenstube mit Welscher Haube bekrönt. Das Kirchenhaus zeigt sich von außen als schlichter, kompakter, barocker Baukörper. Im Inneren dominieren die dreiseitig-umlaufenden doppelten Holzemporen. Der recht verbreitete Kanzelaltar mit darüber befindlicher Orgel nach Luthers Vorbild ist auch hier anzutreffen.

Ein herzliches Dankeschön an die Glockenläuter, dass die Aufnahme nun im zweiten Anlauf endlich gelungen ist!

Tags

Mehrere Videos parallel von Gloria Glocke, Gloria Glocke, Gloria Glocke mit , Tabarz (City/Town/Village), Suhl (German City)