Beschreibung der Videos
Aus dem wuchtigen Turm der katholischen Pfarrkirche Sankt Martin im Nürnberger Stadtteil Großreuth hinter der Veste erklingt ein kolossales, fünfstimmiges Glockengeläute. Alle fünf Glocken wurden 1935 als erstes Geläute für die frisch eingeweihte Kirche beim Bochumer Verein für Gussstahlfabrikationen gegossen und erklingen in der Melodielinie des erweiterten TeDeum. Die Montage erfolgte im heute noch erhaltenen Winkeleisenglockenstuhl. Das Geläute stellt gleichzeitig das schwerste und tontiefste katholische Geläute der Stadt und des gesamten Regierungsbezirkes Mittelfranken dar. Die unglaubliche Klangwucht welche das Gesamtgeläute und gerade die fundamentale große Glocke trotz ihres vergleichsweise geringen Gewichtes in der akustisch günstigen Betonglockenstube entwickeln ist bemerkenswert und tief bewegend zugleich.
Gl. 1 | Sankt Martin | a° | 3178 kg | 1980 mm | Glockengießerei, Bochumer Verein (1935)
Gl. 2 | Sankt Christophorus | c' | 1986 kg | 1670 mm | Glockengießerei, Bochumer Verein (1935)
Gl. 3 | Sankt Frederik | d' | 1385 kg | 1490 mm | Glockengießerei, Bochumer Verein (1935)
Gl. 4 | Sankt Monica | e' | 1170 kg | 1380 mm | Glockengießerei, Bochumer Verein (1935)
Gl. 5 | Regina Pacis | g' | 711 kg | 1170 mm | Glockengießerei, Bochumer Verein (1935)
Hinweise zum Videoprogramm sind in der Kommentarspalte zu finden.
Nachdem die Kuratie Sankt Martin in Großreuth hinter der Veste noch während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1917 gegründet wurde, errichtete man schon bald eine Notkirche. Nur wenige Jahre später wurde der finale Entschluss gefasst, eine Kirche und eine Art Pfarrzentrum zu errichten. Die Vorbereitungen für den Kirchenbau begannen dann 1931, bevor der Bau 1934 fertiggestellt und ein Jahr später eingeweiht werden konnte. Während eines Fliegerangriffs wurde Sankt Martin 10. auf den 11. August 1943 stark beschädigt und konnte erst ab 1948 wieder aufgebaut werden. Eine Umgestaltung und Renovierung des Gotteshauses fand im Stile des Zweiten Vatikanischen Konziles 1967 statt. Ähnlich groß wie das Geläute ist auch die Orgel von Sankt Martin. Orgelbauer Kuhn aus Männedorf (Schweiz) wurde mit der Konstruktion dieses stattlichen Instrumentes mit insgesamt 46 Registern auf drei Manualen beauftragt. Neben vielen Konzerten unter dem Jahr findet die Orgel auch gerne während der "Internationalen Orgelwoche Nürnberg" und der Kirchenmusiktage der Katholischen Stadtkirche Nürnberg Verwendung.
Herzlich bedanken möchte ich mich bei Herrn Pfarrvikar Körber für die freundliche Ermöglichung und Unterstützung der Aufnahme sowie das Läuten der Glocken.
"Indem er sie segnete, schied er von ihnen und wurde aufgehoben in den Himmel" (Lk 24, 50-51)
Lisseweg (België, West-Vlaanderen).
Een voorstelling van de zes luidklokken van de Onze-Lieve-Vrouwekerk te Lissewege, een deelgemeente van Brugge. De indrukwekkende gotische toren bevat een gelui van zes klokken waarvan er drie staalklokken zijn en drie bronzen klokken.
Tonen: c1, d1, e1, g1, a1, c2 / do, re, mi, sol, la, do.
00:00 Foto's kerk + klokken 1-4
02:14 Halfuurmelodie van het klokkenspel
04:24 Uurmelodie van het klokkenspel
06:32 Foto's klok 6 / 06:55 luiden klok 6
08:28 Foto's klok 5 / 09:10 luiden klok 5
11:00 Foto's klok 4 / 11:30 luiden klok 4
13:07 Foto's klok 3 / 13:30 luiden klok 3
15:05 Foto's klok 2 / 15:25 luiden klok 2
16:40 Foto's klok 1 / 17:12 luiden klok 1
19:00 Luiden van de zes klokken (volgelui)
22:53 Klokken 1, 3, 4, 5 (c1, e1, g1, a1)
24:48 Klokken 2, 3, 4, 5 (d1, e1, g1, a1)
26:35 Klokken 2, 3, 4 (d1, e1, g1)
28:09 Luiden van de drie bronzen klokken (g1, a1, c2)
29:57 Luiden van de drie staalklokken (c1, d1, e1)
1) Maria Visitatie, c1 (staalklok)
Gewicht: 1.603 kg
Ø 1,550 meter
Gegoten in 1870 door de Bochumer Verein.
2) Eligius, d1 (staalklok)
Gewicht: 1.187 kg
Ø 1,45 meter
Gegoten in 1867 door de Bochumer Verein.
3) Franciscus-Xaverius, e1 (staalklok)
Gewicht: 978 kg
Ø 1,350 meter
Gegoten in 1869 door de Bochumer Verein.
4) Jacobus, g1
Gewicht: 830 kg
Ø 1,100 meter
Gegoten in 1958 door Marcel Michiels Jr. te Doornik.
5) Godelieve, a1
Gewicht: 509 kg
Ø 0,850 meter
Gegoten in 1958 door Marcel Michiels Jr. te Doornik.
6) Barbara, c2
Gewicht: 300 kg
Ø 0,800 meter
Gegoten in 1958 door Marcel Michiels Jr. te Doornik.
Lissewege bezit een uniek gelui dat bestaat uit drie oude staalklokken en drie bronzen klokken. Bij naam bekende klokkengieters die in het verleden voor Lissewege gegoten hebben zijn: Simon Waghevens (1522), Jan Grognart (1617), Antoine Goubillot (1632), Gregorius van Halle en Joachim Blampain (1645 & 1676) & J. Dumery (1820). Tijdens WO II werden de twee klokken van J. Dumery en een klein stalen klokje geroofd.
Lissewege bezit een grote vroeggotische bakstenen kerk die te groot lijkt voor het dorp. De grootte van de kerk valt mogelijk te verklaren uit het feit dat Lissewege een halte was op de route naar Santiago-de-Compostella en de verering van een mirakelbeeld van Maria. De kerk is gebouw in de 13de eeuw. Tussen 1225 en 1250 werden het koor en het transept gebouwd. Tussen ca. 1250 en 1275 volgden het schip en de monumentale westtoren. Tijdens de godsdienstoorlogen wordt de kerk in 1586 getroffen door brand. Tijdens herstellingen nadien worden de zolderingen vernieuwd en het koor, transept en toren overwelfd. Bij restauraties in de 19de en de 1ste helft van de 20ste eeuw zouden middeleeuwse muurschilderingen verloren gegaan zijn.
Lissewege (Belgique, Flandre-Orientale).
Sonnerie des six cloches de volée de l'église Notre-Dame-de-la-Visitation à Lissewege, située entre Bruges et la côte. Trois cloches sont en acier, trois en bronze.
Met dank aan Dhr. Trappeniers voor de toestemming om de klokken op te nemen en voor het onthaal. Ook dank aan Dhr. R. Desmedt voor de contactgegevens.
Ook aanwezig waren: Thierry Pauwels en Joeri De Vreese (dank aan hem voor het bedienen van de klokken).
Tags
Mehrere Videos parallel von glockenzeit, Stormklok mit
nürnberg glocken, nürnberg sankt martin, nürnberg sankt martin glocken, glockenläuten nürnberg, glocken nürnberg, glocken, kirchenglocken, glockenläuten, glocke, glockengeläute, geläute, glockenaufnahme, turmaufnahme, vollgeläute, glockenspiel, glockenklang, glocken weihnachten,