Beschreibung der Videos

In Februari ben ik samen met Jesse de toren van de St.Martinuskerk in Venlo beklommen voor het maken van opnames.

Hoewel op dit moment van uploaden de kerk nog niet helemaal officieel de eretitel van Basiliek heeft, maar wel officieel bekend is gemaakt dat het binnenkort gaat gebeuren heb ik de naam toch maar erbij gezet.

Deze kerk heeft een grote beiaard van 53 klokken waarvan 4 ook als luidklokken dienen. Ook heeft deze kerk een dakruiter met een kleine Angelus klok.

Info: http://www.kerkgebouwen-in-limburg.nl/kerken/venlo/martinus

Indeling video:

0:00 Drone beelden kerk/Basiliek
6:31 Interieur
10:09 Overzicht Klok 4
10:37 Overzicht Klok 3
10:55 Overzicht Klok 2
12:01 Overzicht Klok 1
12:41 Solo luiden Klok 4
14:28 Solo luiden Klok 3
15:47 Solo luiden Klok 2
17:50 Solo luiden Klok 1
21:28 Volgelui (Plenum)

Gegevens Klokken

Klok 1
Naam:
Gieter: Petit & Fritsen
Gietjaar: 1959
Slagtoon: C1
Diameter: ? mm
Gewicht: 2381Kg
Opschrift:

Klok 2
Naam:
Gieter: Petit & Fritsen
Gietjaar: 1959
Slagtoon: Es1
Diameter: ? mm
Gewicht: Kg
Opschrift:

Klok 3
Naam:
Gieter: Petit & Fritsen
Gietjaar: 1952
Slagtoon: F1
Diameter: ? mm
Gewicht: Kg
Opschrift:

Klok 4
Naam:
Gieter: Petit & Fritsen
Gietjaar: 1952
Slagtoon: G1
Diameter: ? mm
Gewicht: Kg
Opschrift:

Klok 5 (Dakruiter) (Angelusklok)
Naam:
Gieter: Eijsbouts-Lips
Gietjaar: 1948
Slagtoon: C2
Diameter: ? mm
Gewicht: Kg
Opschrift:

Met dank aan de koster en de Deken voor toestemming en medewerking voor het maken van de opnames


Die evangelisch-lutherische Christuskirche steht im Hamburger Stadtteil Wandsbek und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wandsbeker Markt.

Nach dem die erste Gemeinde in Wandsbek 1623 gegründet wurde, enstand im Dreißigjährigen Krieg, genauer gesagt in den Jahren 1631 bis 1634, eine Kirche, die aufgrund von fehlendem Geld und Materialien ein kleiner Fachwerkbau war. Diese befand sich rund 20 Meter nördlicher als die heutige Kirche und bekam den Namen Dreifaltigkeitskirche
Im Jahr 1651 wurde die Kirche um einen ca. 60 Meter hohe Kirchturm erweitert.

Aufgrund der zunehmenden Baufälligkeit des Kirchenschiffes, wurde ein neues Kirchengebäude vom Hamburger Architekten Johann August Arens geplant. Im Jahr 1795 begann der Bau des klassizistischen Schiffes, welches am 30. November 1800 eingeweiht wurde. Dieses wurde westlich an den alten Turm gebaut.
Diese Kirche stand fast 100 Jahre, bis sie aus bis heute unerklärlichen Gründen am 1. August 1898 niederbrannte.

Der Bauplatz der dritten Kirche wurde ca. 20 Meter weiter südlich in Anspruch genommen.
Auf diesem Grund wurde die neue Kirche nach Plänen des Hamburger Architekten Fernando Lorenzen zur Jahrhundertwende bis 1901 im neugotischen Stil aus Backstein erbaut. Sie wurde zur Christuskirche umbenannt.
Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den Bombennächten 1943 fast vollständig zerstört. Bis auf den Einsturz der Turmspitze blieb der Turm bestehen.

Nach dem Krieg wurde die neue Christuskirche zwischen den Jahren 1953 und 1955 nach Plänen der Hamburger Architekten Bernhard Hopp und Rudolf Jäger gebaut. Der Turm der alten Kirche brachte brüchige Fundamente mit sich. Dazu kam die Umgestaltung des Kirchplatzes aufgrund des neu gebauten "Ring 2" (Straße). Da ein Neubau des Turmes an die Westseite des Kirchengebäudes aufgrund des Ring 2 nicht in Frage kam, wurde der neue, ca. 70 Meter hohe Turm südlich des Kirchenschiffes errichtet.


Die Kirche verfügte bereits im 17. Jahrhundert über Glocken.
Die erste wurde vom damaligen König gestiftet und hing in einem niedrigen Gehäuse. Als der hohe Turm 1651 erbaut wurde, konnte eine zweite Glocke aus dem Jahr 1637 angeschafft werden.
Diese hingen bis zum Brand der zweiten Kirche im Jahr 1898 im Turm. Durch den Brand gingen die Glocken verloren.

Die dritte Kirche verfügte über mindestens drei Stahlglocken, die auch heute noch zum Geläut der Christuskirche gehören. Diese wurden 1901 beim Bochumer Verein gegossen. Während des 2. Weltkrieges blieben die Glocken im Turm hängen, da nur die Spitze einstürzte.

Sicher ist nur, dass die Christuskirche im Laufe des Neubaus nach dem 2. Weltkrieg zu den verbliebenen drei Glocken noch drei weitere dazu bekam. Diese wurden im Jahr 1964 ebenfalls vom Bochumer Verein gegossen.

Die kleinste ist starr in der Laterne über dem Kirchengebäude angebracht.
Die fünf großen Glocken hängen in der sehr geräumigen Glockenstube, die sich auf zwei Ebenen aufteilt. Die drei kleineren sind in der oberen Ebene, die zwei großen in der unteren Ebene untergebracht. Die Glocken wurden vor ein paar Jahren an gerade Holzjoche umgehängt. Außerdem ist der Klöppel der großen Glocke durch einen neuen ersetzt worden.

Daten der Glocken

Glocke 1
Schlagton: cis'
Gewicht: ~ 1900 kg
Durchmesser: ~ 1480 mm
Inschrift: "EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1901
Rippe: Unterseptimrippe

Glocke 2
Schlagton: e'
Gewicht: ~ 1200 kg
Durchmesser: ~ 1320 mm
Inschrift: "FRIEDE AUF ERDEN"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1901
Rippe: Unterseptimrippe

Glocke 3
Schlagton: fis'
Gewicht: ~ 850 kg
Durchmesser: ~ 1120 mm
Inschrift: "DEN MENSCHEN EIN WOHLGEFALLEN"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1901
Rippe: Unterseptimrippe

Glocke 4
Schlagton: a'
Gewicht: ~ 460 kg
Durchmesser: ~ 1040 mm
Inschrift: "FREUET EUCH IM HERRN ALLEWEGE + PHIL. 4:4"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1964
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Glocke 5
Schlagton: h'
Gewicht: ~ 300 kg
Durchmesser: ~ 925 mm
Inschrift: "GEHET HIN IN ALLE WELT UND MACHET ZU JÜNGERN ALLE VÖLKER + MATTH. 28:19"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1964
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Betglocke im Dachreiter
Schlagton: cis''
Gewicht: ~ 220 kg
Inschrift: "BETET OHNE UNTERLASS +"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1964
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Geläutemotiv: Doppeltes Te deum.

Ein großes Dankeschön geht an Pastor Dr. Steffen Storck und an den KGR für die Genehmigung, das Geläut aufnehmen und veröffentlichen zu dürfen! Desweiteren bedanke ich mich bei Robin und @HamburgGlocken für die Unterstützung.

Kapitel

00:00 Bilder der Kirche (außen) - Teilgeläut
00:53 Bilder der Kirche (innen) - Teilgeläut
01:33 Turm von innen
02:01 Glocke 5 | h'
04:13 Glocke 4 | a'
06:30 Glocke 3 | fis'
08:52 Glocke 2 | e'
11:06 Glocke 1 | cis'
13:24 Plenum | cis'-e'-fis'-a'-h' (doppeltes Te deum)

Tags

Mehrere Videos parallel von KlokkenSpotter, GlockenDoku mit kerk, klokken, kerkklokken, luiden, solo, plenum,