Beschreibung der Videos
In diesem Video präsentiere ich euch das Geläute der Pfarrkirche zum Hl Stanislaus Kostka auch gerne nur Kirche am Kagraner Anger genannt. Sie befindet sich im 22. Wiener Gemeindebezirk „Donaustadt“ inmitten beziehungsweise am Rande der sogenannten Freihofsiedlung mit mehreren ein bis zweistöckigen Reihenhäusern. Die Freihofsiedlung wurde zwischen 1923 und 1927 von Karl Schattelmüller erbaut und ist die größte Gartenstadt Wiens.
Die Pfarre Kagraner Anger wurde am 23.8.1970 gegründet und am 1.1.1971 wurden gegenüber der Pfarre Neukagran neue Pfarrgrenzem festgelegt. Die neumoderne Kirche mit Betoncampanile wurde zwischen 1969 und 1970 von Alfons und Florian Leitl errichtet. Die Glasfenster im Kircheninneren stammen von Lydia Rappolt. Bemerkenswert ist die Decke der Kirche, in der jegliches Licht in die unterschiedlichsten Richtungen gebrochen wird.
Im Betoncampanille befindet sich das einzige Geläute Wiens aus dem Hause der Salzburger Gießerei Oberascher, welches sowohl Innen überzeugt als auch draußen mit ungeheurer Kraft über den Platz fegt. Die Glocken insbesondere die kleine Glocke sind für diese Gießerei von hervorragender Qualität.
Die Glocken erklingen in einem g-Moll Dreiklang
g‘ b‘ d“
Oberascher 1988
Glocke 1
Inschrift: STANISLAUS KOSTKA // BITTE FÜR UNS.
Gewicht: 700 kg
Durchmesser: 106,4 cm
Glocke 2
Inschrift: HL. MARIA BITTE FÜR UNS.
Gewicht: 420kg
Durchmesser: 88,7 cm
Glocke 3
Inschrift: PAX FRIEDE SHALOM
Gewicht: 210kg
Durchmesser: 70,3 cm
Programm:
0:00 Fotos
0:37 Glocke 3
1:33 Glocke 2
2:32 Glocke 1
3:50 Vollgeläute
Quelle : Wikipedia, Glockenverzeichnis von Österreich; Jörg Wernisch
Vielen Dank an die Pfarre für die Ermöglichung der Aufnahme, danke an @TheBellenthusiast fürs Dabeisein!
Oldentrup, erst ab dem 1. Januar 1973 Stadtteil der kreisfreien Großstadt Bielefeld, war bis zum zweiten Weltkrieg dem ev. Kirchspiel Heepen zugehörig. Durch den Krieg ist die Gemeinde durch Geflüchtete aus dem Osten stark angesteigen, sodass ein Gemeindehaus in Oldentrup [0:27] errichtet wurde. Die Grundsteinlegung fand am 16. Juni 1956, die Einweihung am 1. Dezember 1957 statt. Ab 1961 ist die Kirchengemeinde von Heepen unabhängig. 1968 beschließt das Presbyterium den Bau einer neuen Kirche, die Grundsteinlegung dieser heutigen Lukaskirche findet am 10. Dezember 1971 statt. Etwa 11 Monate später wird das Gotteshaus eingeweiht. April 1973 bekommt die Kirche ihre eigene Orgel. Das alte Gemeindehaus besteht, mit leichten baulichen Veränderungen, bis heute [0:22] und liegt direkt neben der Kirche. Inzwischen ist die Lukasgemeinde wieder Teil der Gemeinde Heepen, es wurde jedoch auch überlegt das Gotteshaus aufzugeben.
Über die Glocke, welche auf der Postkarte, welche das alte Gemeindehaus zeigt, zu sehen ist, ließ sich leider nichts herausfinden. Zum Bau der neuen Lukaskirche wurden jedenfalls vier sehr klangvolle Glocken bei Rincker in Sinn gegossen. Diese klingen in einer eher selten vorzufindenen Disposition, die jedoch nicht ohne Reiz ist.
Ich bitte die dunklen Fotos der Glocken 2-4 zu entschuldigen.
Allen Zuschauern und Abonnenten dieses Kanals wünsche ich einen schönen 3. Advent!
Glocke 1: Christus unsere Hoffnung, fis', 1972, Rincker, Sinn
ca. 740 kg, 1030 mm
Glocke 2: Christus unser Trost, h', 1972, Rincker, Sinn
ca. 360 kg, 830 mm
Glocke 3: Christus unsere Freude, cis'', 1972, Rincker, Sinn
ca. 270 kg, 790 mm
Glocke 4: Christus unser Friede, d'', 1972, Rincker, Sinn
ca. 210 kg, 710 mm
Ablauf:
0:00 - Bilder der Kirche & Stundenschlag
1:04 - Glocke 4
1:25 - Inschrift Glocke 4
1:35 - Glocke 4
2:30 - Glocke 3
3:05 - Inschrift Glocke 3
3:15 - Glocke 3
4:25 - Glocke 2
5:05 - Inschrift Glocke 2
5:15 - Glocke 2
6:25 - Glocke 1
7:05 - Inschrift Glocke 1
7:15 - Glocke 1
8:35 - Vollgeläut
Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Hildenhagen für die Erlaubnis und Ermöglichung der Aufnahme, sowie für die netten und aufschlussreichen Gespräche bedanken!
Quellen:
1: Harald Propach: "Die Glocken von Bielefeld", 13. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bielefeld 2008
2: Gemeindebrief der evang.-luth. St.-Lukas-Kirchengemeinde Oldentrup zum 25-jährigen bestehen des Gemeindezentrums, November 1982 bis Januar 1983
3: Wikipediaartikel zu "Oldentrup": https://de.wikipedia.org/wiki/Oldentrup
(aufgerufen am 12. Dezember 2021)
Aufnahme: Freitag, den 29. Oktober 2021, um ca. 15;30 Uhr (Sonderläuten)
Tags
Mehrere Videos parallel von Kirchenglocken TV, Luca Gans mit
, glocke, glocken, geläut, geläute, bielefeld, oldentrup, lukas, lukaskirche, heepen, rincker, sinn, 1972, halbton, fis' h' cis'' d''