Beschreibung der Videos

Die St.-Elisabeth-Kirche ist eine katholische Kirche im Mannheimer Stadtteil Gartenstadt. Sie wurde zwischen 1936 und 1937 nach den Plänen von Fridolin Bosch errichtet.
Anstatt des ursprünglich vorhandenen Dachreiters wurde 1954 nach den Plänen von Anton Ohnmacht ein massiver Kirchturm angefügt. 1951 wurden drei neue Glocken beschafft und 1954 zwei weitere, womit das sehr harmonisch klingende Stahlgeläut auf Salve Regina abgestimmt wurde.

Glocke 1 es´
BVG 1954

Glocke 2 f´
BVG 1954

Glocke 3 g´
BVG 1952

Glocke 4 b´
BVG 1952

Glocke 5 c´´
BVG 1952


Sonntagseinläuten vom 11.6. 2011 mit den 4 Glocken von Perner 1981: es', g', b', c''. Die Kirche wurde 1981 errichtet und ist mit ihrem Campanile vom Bahnhof Esting aus zu erkennen. Kirche und Pfarrzentrum sind mit dem Turm über ein Atrium verbunden. Der Innenraum mit langen Dachschrägen und gedämpftem Lichteinfall vermittelt Geborgenheit und sakrale Stimmung.

Die teils verwackelte Kameraführung bitte ich zu entschuldigen. Der Grund liegt in dem verfrühten Beginn des Läutens (14h55!), als ich noch auf "Standortsuche" war. Dies ist ebenso rätselhaft wie das beliebig wirkende Ein- und Ausschalten. Zuletzt kam auch noch ein freilaufender Hund...


http://www.schaartv.de/butenbanter



Die 5 Glocken des Kirchengeläuts stammen aus der Glockengießerei Rudolf Perner, Passau-Hackelberg.



Gussbeginn war am 19.08.1959 und die Glockenweihe geschah am 20.11.1960 durch den Weihbischof Dr. Alfred Bengsch, später Bischof von Berlin (1961-1979), Erzbischof (1962) und Kardinal (1967), einem „Kind" von St. Elisabeth. Am 25.11.1960 ertönte zum ersten Mal ihr feierliches Geläute.



Die mittlere Glocke ist die Elisabeth-Glocke, die 800 kg wiegt. Auf ihrer Außenseite ist die Heilige Elisabeth abgebildet. Sie hat Brote in ihrer Schürze und links und rechts von ihr hockt jeweils ein Bettler.



Am oberen Glockenrand ein umlaufender lateinischer Schriftzug:

S. Elisabeth, Gloria Teutoniae (Elisabeth, du Ruhm Deutschlands). Diesen Ehrentitel hat man ihr auf ihr Grabmal in Marburg gesetzt.



Die St. Elisabeth-Kirche in der Kolonnenstraße (gegenüber dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof), als sie konsekriert wurde, noch nicht Pfarrkirche. Erst am 1. August 1920 wurde die Kuratie St. Elisabeth zur Pfarrei erhoben. Die Muttergemeinde war die St. Matthias Pfarrei. Der Erbauer der St. Matthias-Kirche am Winterfeldplatz, Pfarrer Theodor Kappenberg, hatte schon sehr früh den Plan, auf der sogenannten "Insel" von Schöneberg, dem Bezirk, der zwischen dem Potsdamer- und dem Anhalter-Bahndamm liegt, eine katholische Kirche zu bauen.





http://st-matthias-berlin.de/kirchen/st-elisabeth/st-elisabeth-geschichte.html


Es läutet das volle Geläut es' - g' - b'


Für diesen Turm ist das Geläute schon relativ groß, Die Töne sind c' es' f' g' . Was mich etwas gewundert hat , dass das Geläute mit der großen Glocke begonnen hat .

Tags

Mehrere Videos parallel von Quintade8, arnoldusglocke, Buten Banter, OstseeMedia, Kmaan75 mit Mannheim, St., Elisabeth, Glocken, Glocke, Geläute, Bochumer, Verein, Neu-Esting, Elisabeth, Pfarrkirche, Perner, Glocken, Geläute, yt:stretch=16:9, Germany, ButenBanter, Banter, Buten, Rote, Insel, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, 악기, römisch, katholisch, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, ᎤᎭᎸᏂ, Жыннян, جرس, 鐘, 종, Lippstadt (City/Town/Village), Glocken, Westfalen, Bellfry, Tower, Cloches, Harang, Zvony, Bells, Ringing, Chimes, Peal, Campana, Geläut, läuten, Turmaufnahme, Plenum, Plenum Cable (Invention), Germany, Glocken, Koblenz