Beschreibung der Videos
Es läuten die 5 Stahlglocken der Pfarrkirche Lustenau-Kirchdorf.
Töne: H° c' d' f' g'
Die Glocken wurden 1922 durch die Firma Gebrüder Böhler in Kapfenberg gegossen.
Im Jahr 1832 wurde der Neubau der Pfarrkirche St. Peter und Paul nach Plänen von Alois Negrelli errichtet. 1872 bis 1875 wurde sie in eine Hallenkirche mit Flachdecken verändert und 1951 bis 1954 nach Plänen von Otto Linder renoviert. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche beim vorerst letzten Umbau 1991. Dieser radikalen Renovierung und Modernisierung gingen große Streitigkeiten innerhalb der Pfarrgemeinde voraus.
(Quelle: Wikipedia)
Lustenau ist mit 21.291 Einwohnern die größte Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg unmittelbar an der Grenze zur Schweiz. Bis 1806 war Lustenau ein freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs und wurde nach dessen Auflösung für kurze Zeit ein unabhängiger Staat. Erst 1830 kam Lustenau endgültig zu Österreich.
Danke sagen möchte ich allen, die diesen Film ermöglichten :^)
Zu hören sind die 4 #glocken der Ev.-Luth. Nathan-Söderblom-Kirche zu Reinbek-West.
In den ersten Nachkriegsjahren fanden viele vertriebene Menschen eine neue Heimat in Reinbek. Der damalige Kirchsaal wurde deshalb viel zu klein für die wachsende Gemeinde. 1964 wurde eine Ausschreibung für den Bau einer Kirche in Gang gesetzt. Zustimmung fand der Entwurf des Architekten Prof. Friedhelm Grundmanns. Der Grundstein wurde dann im Jahre 1966 gelegt und Namensgeber der Kirche wurde Nathan-Söderblom.
Der markante Turm mit seinen eckigen Proportionen schließt mit einem Kreuz ab. Aus ihm ragt die Glockenstube zum Norden und Westen hervor. Der Turm dürfte als Wahrzeichen Reinbeks gelten. Der Kirchenraum aus Beton bietet Platz für etwa 400 Menschen und wird durch Graue und Rote Farbakzente betont. Altar, Kanzel und Taufbecken wurden aus Beton hergestellt. Die vier Altarleuchter, Kruzifix, Taufschale sowie das Lesepult wurden aus verkupferten Stahl von Hans-Werner Peters gestaltet. Der Kronenleuchter über dem Altarraum stellt die Dornenkrone dar.
Die Orgel
Auf der Empore befindet sich die 1972 eingeweihte Orgel von Jürgen Ahrend. Der Prospekt wurde von Grundmann gestaltet und greift mit dem roten Akzent auf die Farbgebung der Kirchenbänke zurück. Die Orgel besitzt auf zwei Manualen 19 Register. Die Spieltraktur ist mechanisch.
Die Glocken
Im Turm hängen insgesamt vier Glocken. Sie wurden alle im Jahre 1967 vom Bochumer Verein gegossen. Ein kleines Schmuckstück stellt die dritte Glocke dar. Es handelt sich hierbei um eine Durglocke im Schlagton as‘. In solistischer Nutzung klingt sie etwas schrill, dies wird im Plenum allerdings durch die anderen Glocken ausgeglichen. Das Geläut profitiert durch die sehr hohen Läutewinkel, denn die große Glocke alleine erreicht einen Winkel von fast 90°. Des Weiteren besitzt der Betonturm eine Wahnsinns Akustik. Die Inschriften finden Bezug zur Apostelgeschichte. Seitlich der Kirche befindet sich die kleine Vater-Unser-Glocke. Sie wurde ebenfalls vom Bochumer Verein gegossen und erklingt im Schlagton d“. So erklingt aus dem Turm ein doch sehr besonderes Geläut.
Daten der Glocken
———————
Glocke 4 Bilder bei 02:55
Name: Gebet
Schlagton: b‘
Gießer: Bochumer Verein
Gussjahr: 1967
Gewicht: 360kg
Durchmesser: 100cm
Inschrift: „GEBET APG. 2,42“
„FÜR FRÖMMIGKEIT IM LANDE“
———————
Glocke 3 Bilder bei 05:05
Name: Brotbrechen
Schlagton: as‘
Gießer: Bochumer Verein
Gussjahr: 1967
Gewicht: 440kg
Durchmesser: 107cm
Inschrift: „BROTBRECHEN APG. 2,42“
„FÜR FRIEDE UND VERSÖHNUNG“
Rippe: Dur-Rippe
———————
Glocke 2 Bilder bei 06:49
Name: Gemeinschaft
Schlagton: f‘
Gießer: Bochumer Verein
Gussjahr: 1967
Gewicht: 780kg
Durchmesser: 125,5cm
Inschrift: „GEMEINSCHAFT APG. 2,42“
„FÜR DIE EINHEIT DER KIRCHE“
———————
Glocke 1 Bilder bei 08:59
Name: Apostel Lehre
Schlagton: es‘
Gießer: Bochumer Verein
Gussjahr: 1967
Gewicht: 1080kg
Durchmesser: 140,5cm
Inschrift: „APOSTEL LEHRE APG. 2,42“
„FÜR DIE AUSBREITUNG DES EVANGELIUMS“
Motiv: Christ ist erstanden
Ablauf des Videos
00:00-02:23 Bilderstrecke
02:23-04:18 Glocke 4 I Gebet I b‘
04:18-06:09 Glocke 3 I Brotbrechen I as‘
06:09-08:21 Glocke 2 I Gemeinschaft I f‘
08:21-10:10 Glocke 1 I Apostel Lehre I es‘
10:10-10:20 Vater-Unser-Glocke
10:20-13:30 Christ ist erstanden I es‘ f‘ as‘ b‘ I Plenum
13:30-14:40 Plenum von außen
14:40-17:59 Christ ist erstanden I es‘ f‘ as‘ b‘ I Plenum
Einen großen Dank möchte ich der Pastorin Frau Küster aussprechen. Des Weiteren möchte ich dem sehr netten Hausmeister Herrn Schwarz für die Ermöglichung und die netten Gespräche danken! Auch geht mein Dank an Maik sowie an Mano für den mehr als gelungenen Tag und die tatkräftige Unterstützung!
Aufnahmetag: Fr. 20.10.2023 & Do. 28.12.2023
Anschrift: Berliner Straße 4, 21465 Reinbek
©2024, Glockenlandschaft Niedersachsen
Tags
Mehrere Videos parallel von Orgelix, Glockenlandschaft Niedersachsen mit
Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол,