Beschreibung der Videos

Das Bochumer Ehrenfeld ist ein direkt südlich der Innenstadt gelegenes, aber zu Wiemelhausen gehöriges Wohnviertel, auf dessen Gebiet zwei Kirchen vorzufinden sind: Einerseits die kath. Kirche St. Meinolphus-Mauritius und andererseits die ev. Melanchthonkirche. Dass diese beiden Sakralbauten quasi zeitgleich entstanden, war kein Zufall. Denn den beiden Gemeinden, katholisch und evangelisch, wurden vom Bauunternehmer Clemens Erlemann 1904 jeweils ein Grundstück geschenkt, unter der Auflage spätestens bis zum 1. Januar 1912 mit dem Bau einer neuen Kirche zu beginnen. Als Architekten waren Carl Krieger und Jacob Hudlet verantwortlich. Carl Krieger hatte bereits in den Jahren 1908 bis 1910 mit einem anderen Architekten die Christuskirche in Velbert errichtet, die Parallelen mit der 1911-1913 gebauten Bochumer Melanchthonkirche sind offensichtlich. Nach dem Krieg wurde das Äußere bis auf Kleinigkeiten rekonstruiert, im Innern hingegen wurde das ursprüngliche Konzept einer Predigtkirche fallen gelassen und stattdessen eine Art Wegekirche geschaffen. So befindet sich die Orgelempore heute auf der Turmseite und die ehem. vier Bögen, welche die große Kuppeldecke stützten, gibt es nicht mehr. Für die neue Verglasung von 1949 wurden Scherben der alten Fenster verwendet, wie es auch in der Wiemelhausener Petrikirche geschehen ist. Das Chorfenster überzeugt dabei besonders.

Das erste Geläut der Kirche wurde 1912 vom Bochumer Verein gegossen, erklingend im verminderten Dreiklang ais°-cis'-e'. Was mit diesem Geläut geschehen ist, ob im Krieg vernichtet, oder wegen des Klangs ausgetauscht, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls erhielt nach dem Krieg erneut der Bochumer Verein den Auftrag für ein neues Geläut, dieses nun als Quartett. Die vier Glocken selbst sind dabei gut gelungen, besonders überzeugend ist hier der warm-wuchtige Klang der großen b°. Leider lässt die Anlage jedoch zu wünschen übrig, es sind offensichtlich einige Aussetzter oder sehr (zu) leichte Anschläge festzustellen, gleichzeitig streift die c'-Glocke während des Läutens die Antriebskette.


Glocke 1: b°, 1953, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 2580 kg, 1900 mm

Glocke 2: c', 1953, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 1810 kg, 1690 mm

Glocke 3: es', 1953, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 1080 kg, 1430 mm

Glocke 4: f', 1953, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
ca. 780 kg, 1260 mm


Ablauf:
00:00 - Bilder der Kirche & Anschlagen der c'
01:08 - Glocke 4
05:00 - Glocke 3
08:30 - Glocke 2
11:00 - Glocke 1
15:30 - Vollgeläut


Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Röttger für die Erlaubnis zur Aufnahme und die Ermöglichung, sowie bei "stahlglocke" für das gelungene Wochenende bedanken!
Seine Außenaufnahme ist unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=0RMrHS1VwkU

Quellen:
1: Christel Darmstadt (Hrsg.): Sakrale Baukunst in Bochum, Verlag Schürmann + Klagges, Bochum, 2003

2: S. Schritt: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Bochum (BVG) 1851-1970, Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland, mit fortlaufender Ergänzung


Aufnahme:
Samstag, den 19. März 2022, um ca. 11 Uhr (Sonderläuten)


Es läuten die vier Stahlglocken der kath. Pfarrkirche St.Magdalena in Dortmund-Lütgendortmund.


Informationen über die Kirche bitte hier entnehmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maria_Magdalena_(L%C3%BCtgendortmund)


Glocken:
Ein typisches Stahlgeläut aus der damaligen Zeit hängt in der Pfarrkirche zu Lütgendortmund. Die größte Glocke hängt alleine in der oberen Glockenstube, die drei kleineren finden unten Platz.

Glocke 1
Ton: b°
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)

Glocke 2
Ton: des'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)

Glocke 3
Ton: es'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)

Glocke 4
Ton: f'
Gießer: Bochumer Verein, Bochum
Gussjahr: 1924
Rippe: Untermollsext (UMS)


Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde!

Tags

Mehrere Videos parallel von Luca Gans, Osnabrücker Glocken mit glocke, glocken, geläut, geläute, bochum, stahlglocken, stahl, wiemelhausen, ehrenfeld, melanchthon, melanchton, klang, bochumer verein, BVG, 1953, b° c' es' f', melanchthonkirche,