Beschreibung der Videos
Bereits im 11. Jahrhundert wurde eine erste romanische Basilika als Stiftskirche erbaut, welche aber im 14. Jahrhundert einem Stadtbrand zum Opfer fiel. im frühen 15. Jahrhundert wurde die Kirche neu gebaut, 1513-1517 wurde der heutige prächtige Chor ergänzt. Der 60m hohe Kirchturm wurde 1646-1649 neu gebaut. 1981 stürzte während einer grossen Sanierung das Dach des Mittelschiffes ein.
Die älteste Glocke des Geläuts ist die 1403 gegossene Mauritiusglocke, welche bereits zu Zeiten des Stifts läutete. Sie war während mindestens 250 Jahren die einzige Glocke der Kirche. 1649 schenkte die Stadt Bern (Zofingen war damals noch Teil des Kantons Bern) der Kirche zum Neubau des Turms zwei Glocken aus dem Jahre 1363. Diese beiden älteren Glocken wurden beim Neuguss von 5 Glocken leider eingeschmolzen. Das neue monumentale Geläute unter Inkludierung der alten Mauritiusglocke nimmt die beiden oberen Stockwerke des Turmes komplett ein. Die beiden grössten Glocken hängen zuoberst. Gemeinhin gilt das Geläute als eines der schönsten dieser Tonlage in der Schweiz. Dieser Status wird noch unterstrichen, nachdem 2024 das Geläute saniert wurde und alle Glocken neue Klöppel erhielten.
Daten zum Geläut:
Disposition: ges° b° des' es' ges' as'
Gussjahre: Glocke 1-5 1929 von Rüetschi, Glocke 6 1403
Matthäusglocke (ges°): 6867kg
Markusglocke (b°): 3506kg
Lukasglocke (des'): 2050kg
Johannesglocke (es'): 1463kg
Paulusglocke (ges'): 779kg
Mauritiusglocke (as'): ca. 600kg
Ein herzlicher Dank geht an den freundlichen Sigristen für das Öffnen des Turmes.
Besuche auch meinen Instagramkanal für Impressionen zu meinen Touren: https://www.instagram.com/glockentv.schweiz/
Bei diesem Geläute handelt es sich um das umfangreichste Stahlgeläute Österreichs! Es stellt ein Werk des ehemaligen Pfarrers J. Dettelbacher dar, der auch eine Generalsanierung und die neue Orgel im Jahr 1996 spendierte.
Kamp liegt auf 1179m Seehöhe auf einem Ausläufer der Koralpe über Frantschach-St. Gertraud. Die heutige Kirche wurde 1493 geweiht. Das Langhaus wurde im 19. Jahrhundert verlängert und der ursprüngliche Dachreiter abgetragen. Der Westturm stammt aus dem Jahre 1843.
Die beiden großen Glocken hängen im unteren Glockengeschoß, die Glocken 3/4/6-9 hängen im oberen. Die historische Glocke 5 hängt nahezu unsichtbar im Turmhelm.
Das Geläute ist unglaublich singfreudig, kraftvoll und am Friedhof vor der Kirche nahezu ohrenbetäubend laut.
Die Wartung übernimmt Schauer & Sachs.
Glocke 1:
Schlagton: d'
Gewicht: 1.270 kg
Durchmesser: 150 cm
Rippe: Versuchsrippe 7 ("V7")
Glocke 2:
Schlagton: f'
Gewicht: 770 kg
Durchmesser: 127.5 cm
Rippe: Versuchsrippe 7 ("V7")
Glocke 3:
Schlagton: g'
Gewicht: 670 kg
Durchmesser: 115.5 cm
Rippe: B2
Glocke 4:
Schlagton: a'
Gewicht: 510 kg
Durchmesser: 105.5 cm
Rippe: Untermollsext
Glocke 5:
Schlagton: b'
Gewicht: 253 kg
Durchmesser: 78 cm
Rippe: leicht
Glocke 6:
Schlagton: c"
Gewicht: 310 kg
Durchmesser: 88.5 cm
Rippe: Untermollsext
Glocke 7:
Schlagton: d"
Gewicht: 220 kg
Durchmesser: 79 cm
Rippe: Untermollsext
Glocke 8:
Schlagton: f"
Gewicht: 145 kg
Durchmesser: 68.5 cm
Rippe: Untermollsext
Glocke 9:
Schlagton: g"
Gewicht: 115 kg
Durchmesser: 62.5 kg
Rippe: Untermollsext
1/2/4/6-9 - Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation 1958
3 - Böhler 1922
5 - Röder 1718
Ich bitte, das leichte Übersteuern bei den beiden großen Glocken während dem Vollgeläute zu entschuldigen.
Ich bedanke mich bei der Pfarre Kamp und dem netten Herrn Mesner für die Ermöglichung dieser Aufnahme.
Tags
Mehrere Videos parallel von GlockenTV, Josefglocke mit
Glocken, Turm, Geläut, Glocke, CH, Schweiz, Kirche, glockengeläut, bells, cloches, glocken läuten, glocken sound, church, eglise, sonnerie, sonnerie des cloches, tour, tower, bell ringing, suisse, switzerland, Zofingen, AG, Aargau, ref, reformiert, Stadtkirche,